Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Refinanzierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Refinanzierung.

KI-Illustration der staatlichen Schuldenberge, die schon bald ins Rutschen kommen können.

Die offene Flanke von Donald Trump & Co.

Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung
von Stephan Lorz
Staat und Unternehmen im Schuldenstrudel – Symbolbild.

Problemfall globale Schuldenlast

Die Verschuldung von Staaten und Unternehmen wird nach Ansicht der OECD wegen steigender Zinsen zunehmend zum Problem: Gläubiger zeigen sich kritischer, die Refinanzierung wird nicht nur teurer, sondern auch schwieriger, und Entwicklungsländer müssen auf lokale Märkte ausweichen.
mehr
OECD-Debt-Report 2025
von Stephan Lorz
Verteidigung steht hoch auf der Agenda und damit Ausgaben in Rüstungsgüter wie etwa Panzer.

Der Bondmarkt spielt mit

Verteidigung steht weit oben auf der Agenda. Die zu erwartenden Rüstungsausgaben sollten über die Bondmärkte derzeit zu stemmen sein. Das gilt mit Sicherheit für die Triple-A-Staaten der Eurozone.
mehr
KommentarRüstungsausgaben und Bondmärkte
von Kai Johannsen
Adler-CEO Karl Reinitzhuber wertet die zweite Refinanzierung innerhalb weniger Wochen als Beleg für das gestiegene Vertrauen des Markts.

Adler schuldet weitere Anleihen um

Der Wohnungskonzern Adler Group verschafft sich weitere Entlastung bei den Fremdkapitalkosten, muss aber noch immer sehr hohe Zinsen zahlen.
mehr
Refinanzierung
von Helmut Kipp
Adler-Gläubiger haben eine Refinanzierung des erstrangig besicherten Kredits zugesagt, die den Zinsdienst des Wohnungskonzerns verringert.

Adler-Bescherung ohne Feststimmung

Der Wohnungskonzern Adler Group verschafft sich kurz vor Weihnachten ein wenig Entlastung beim Zinsdienst. Doch das reicht nicht aus, um Feststimmung zu erzeugen.
mehr
KommentarRefinanzierung
von Helmut Kipp
Das Logo der KfW Bankengruppe steht vor der Zentrale der Bank auf einer Stele.

KfW will Krypto-Bonds kaufen

Die KfW will als Investor 2025 in Kryptowertpapiere einsteigen. Die Refinanzierung soll weiter digitalisiert werden. An den Märkten sollen Bonds für bis zu 70 Mrd. Euro emittiert werden.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen
Mit einer neuen großen Anleihe treibt Techem Finanzvorstand Carsten Sürig die refinanzierung der milliardenschweren Schulden des Heizkostenerfassungskonzerns voran.

Techem treibt Milliardenrefinanzierung mit großer neuer Anleihe voran

Techem hat grünes Licht der Gläubiger für die Übernahme durch den US-Finanzinvestor TPG bekommen. Jetzt löst der Heizkostenerfassungskonzern eine ältere Anleihe durch einen doppelt so großen neuen Bond ab, wie Finanzvorstand Carsten Sürig ankündigt. Das Geld ist auch für Zukäufe gedacht.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Debt Funds waren im ersten Quartal teilweise günstiger als Banken.

Private Equity refinanziert wie lange nicht

Der Midcap Monitor von Houlihan Lokey offenbart so viele Refinanzierungen und Rekapitalisierungen von Private-Equity-Deals wie letztmals 2017. Dafür gibt es zwei Erklärungsansätze.
mehr
Leveraged Finance
von Philipp Habdank
Drei Buchstaben, die auch internationalen Investoren vertraut sind.

KfW verkleinert Rahmen für Refinanzierung auf 80 Mrd. Euro

Das Neugeschäft der KfW fällt offenbar weitaus geringer als erwartet aus. Weil die Förderbank weniger Geld benötigt, verkleinert sie ihr Zielvolumen für die Mittelaufnahme am Kapitalmarkt deutlich.
mehr
Geringe Förderkreditnachfrage
von Jan Schrader
Der angeschlagene IT-Dienstleister Atos braucht fast doppelt so viel Geld wie bisher angenommen.

Atos braucht wesentlich mehr Geld als angenommen

Der Kapitalbedarf von Atos ist fast doppelt so hoch wie bisher gedacht. Das Angebot des französischen Staates für die strategischen Aktivitäten Advanced Computing, Mission-Critical Systems und Cybersecurity Products reicht dafür nicht.
mehr
Angeschlagener IT-Dienstleister
von Gesche Wüpper
Der geplante Techem-Milliardenverkauf wird 2024 voraussichtlich zu den größten Private-Equity-Deals in Europa zählen.

Techem macht sich mit Milliarden-Refinanzierung fit vor dem Verkauf

Der Heizkostenabrechnungskonzern Techem hat den Großteil der 2,7 Mrd. Euro Schulden günstig refinanziert. Das dürfte den geplanten Verkauf des Unternehmens aus Eschborn durch den Finanzinvestor Partners Group erleichtern.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Bei Dollar-Anleihen steht ein gewaltiger Refinanzierungsbedarf bevor.

US-Bondmarkt prallt auf „Wall of Worry“

Ab der zweiten Jahreshälfte werden US-Unternehmensanleihen im Billionenvolumen fällig. Die Emittenten müssen die Refinanzierung zu deutlich strengeren Konditionen stemmen, während Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed schwinden. Die Default-Raten ziehen bereits an.
mehr
Bald fällige Unternehmensanleihen
von Alex Wehnert
Im Werk Ruhrchemie bei OQ Chemicals in Oberhausen wird Gas abgefackelt. Die Lage des Unternehmens ist brenzlig.

Wie OQ Chemicals um die Refinanzierung kämpft

OQ Chemicals drückt ein Schuldenberg über 1 Mrd. Euro. Nach dem überraschenden Rückzug des omanischen Gesellschafters hofft man nun auf einen Weißen Ritter. Oder übernehmen doch die CLO-Investoren die Firma? Eine Szenario-Analyse.
mehr
Weißer Ritter oder Debt-to-Equity-Swap?
von Philipp Habdank
Weiterhin kein weißer Rauch über OQ Chemicals. Das Unternehmen sucht weiter nach einer Restrukturierungslösung.

Existenzkrise bei OQ Chemicals war vermeidbar

Die existenzielle Schuldenkrise von OQ Chemicals wäre vermeidbar gewesen. Doch der omanische Gesellschafter verpasste frühzeitige Refinanzierungschancen und hinterlässt nun verbrannte Erde.
mehr
KommentarVersäumte Entschuldung
von Philipp Habdank
Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will alles dafür tun, die strategisch wichtigen Aktivitäten von Atos zu schützen.

Gewiss sind nur die Ungewissheiten

Trotz einiger Details gibt es bei der geplanten Refinanzierung von Atos viele Unklarheiten. Fest steht nur, dass der Staat mitmischt und Aktionären eine starke Verwässerung droht.
mehr
KommentarRefinanzierung von Atos
von Gesche Wüpper
Ex-Unicredit-Chef Jean Pierre Mustier muss als Verwaltungsratschef von Atos mit den Gläubigern verhandeln.

Atos sucht 1,2 Mrd. Euro frisches Geld

Atos sucht neue Barmittel und will die Verschuldung halbieren. Der französische Staat macht bei einer Zwischenfinanzierung mit und sichert sich eine Vorzugsaktie bei den strategisch wichtigen Superrechnern.
mehr
Verschuldung soll halbiert werden
von Gesche Wüpper
Der breite Syndizierungsmarkt ist zurück: Banken haben in diesem Jahr bereits Kredite über 11 Mrd. Dollar von Debt Funds refinanziert.

Banken schlagen gegen private Kreditfonds zurück

Banken haben in diesem Jahr bereits Kredite im Volumen von 11 Mrd. Dollar von Debt Funds refinanziert. Künftig werden die Grenzen beider Welten stärker verschwimmen.
mehr
Nach der Zinswende
von Philipp Habdank
Blick auf die sogenannte „Schuldenuhr“ vom Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. in der Reinhardtstraße, Berlin.

OECD warnt Staaten vor Überschuldung

In den nächsten Jahren müssen viele Staaten große Teile ihrer Verschuldung refinanzieren. Hohe Zinsen, schwaches Wachstum, die Ratingagenturen und vorsichtige Marktakteure werden ihnen zu schaffen machen, warnt die OECD.
mehr
Global Debt Report
von Stephan Lorz
Zentrale der Vonovia in Bochum: Der Konzern emittiert eine Pfund-Anleihe.

Vonovia öffnet Tür zum Bondmarkt

Der Bondmarkt scheint sich für Emissionen europäischer Immobilienunternehmen wieder zu öffnen. Nach Covivio und Unibail-Rodamco-Westfield hat nun auch Vonovia eine Anleihe platziert.
mehr
Immobilienkonzern
von Helmut Kipp
Im Herbst des auslaufenden TLTRO-Programms der EZB müssen sich Banken stärker am Kapitalmarkt refinanzieren.

Refinanzierungsdruck zwingt Banken an Anleihemarkt

Trotz Banken-Bebens im Frühjahr beendet der Markt für erstrangig unbesicherte Bankanleihen das Jahr 2023 mit einem neuen Emissionsrekord. Das liegt vor allem am hohen Refinanzierungsdruck der Banken.
mehr
Emissionsrekord trotz Banken-Bebens
von Philipp Habdank
US-Ramschkredite hängen am Libor fest

US-Ramschkredite hängen am Libor fest

Rund drei Viertel des billionenschweren Marktes für US-Junk-Loans sind noch an den Referenzzins Libor gekoppelt. Die Zeit für eine Umstellung auf den Nachfolgesatz SOFR wird knapp.
mehr
Referenzzins
von Alex Wehnert
Porsche SE bricht Rekorde mit 2,7-Mrd.-Euro-Schuldschein 

Porsche SE bricht Rekorde mit 2,7-Mrd.-Euro-Schuldschein 

Die Porsche SE, in der die Familien Porsche und Piëch ihre Anteile an VW und Porsche gebündelt haben, hat einen acht Jahre alten Rekord vom Autozulieferer ZF geschlagen – mit einem Schuldschein über 2,7 Mrd. Euro.
mehr
Automobilholding
Porsche SE bricht Rekorde mit 2,7-Mrd.-Euro-Schuldschein 

Porsche SE bricht Rekorde mit 2,7-Mrd.-Euro-Schuldschein 

Die Porsche SE, in der die Familien Porsche und Piëch ihre Anteile an VW und Porsche gebündelt haben, hat einen acht Jahre alten Rekord vom Autozulieferer ZF geschlagen – mit einem Schuldschein über 2,7 Mrd. Euro.
mehr
Automobilholding
Kabelspezialist und Autozulieferer Leoni strebt einen Kapitalschnitt an.

Leoni steuert für Rettung auf Kapitalschnitt zu

Das Nürnberger Unternehmen verhandelt mit Banken und Schuldscheingläubigern über ein Refinanzierungskonzept. Diese verlangen einen Beitrag der Aktionäre.
mehr
Autozulieferer
von Joachim Herr
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper