Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Stabilitätspakt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stabilitätspakt.

Fahnen der Europäischen Union wehen vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel, dem Sitz der EU-Kommission.

Großreinemachen beim EU-Stabilitätspakt

Weniger Datenpunkte und Berichtspflichten, Straffung oder Wegfall bestimmter Prozeduren: Die EU-Kommission will die haushaltspolitische und makroökonomische Überwachung der EU-Länder einfacher handhabbar machen.Show more
Hasuhaltspolitik
von Detlef Fechtner

„Rein national können wir die europäische Verteidigung nicht organisieren“

Der CDU-Europaabgeordnete Michael Gahler begrüßt, dass die EU-Kommission Kredite für die Stärkung der gemeinsamen Verteidigungsfähigkeit zur Verfügung stellt. Damit sollten Abhängigkeiten gegenüber Drittstaaten reduziert werden. Show more
Im Interview:Michael Gahler
von Detlef Fechtner
Die traditionelle Rechenmaschine: der Abakus.

Brüsseler Arithmetik

Bei den riesigen Summen, die in Brüssel gerade in Zusammenhang mit Rüstungsinvestitionen aufgerufen werden, ist Vorsicht geboten.Show more
Notiert in Brüssel
von Detlef Fechtner
Justus Lipsius Gebäude der EU.

Stabilitätspakt-Ausnahme nur temporär

Mit der Ausweichklausel für Rüstung will es die EU zunächst bewenden lassen. Eine dauerhafte Aufweichung des Stabilitätspakts soll es nicht geben – zumindest bislang. Show more
Vor dem EU-Gipfel
von Detlef Fechtner
Das Gebäude des Rats in Brüssel, in dem auch die Finanzminister tagen.

Vorbehalte gegen erneute Reform des Stabilitätspakts

Europas Finanzminister streiten darüber, ob und wie die EU-Vorgaben in Zeiten steigender Rüstungsausgaben angepasst werden müssen.Show more
Schuldenregeln
von Detlef Fechtner
Bundesfinanzminister Jörg Kukies (2. von rechts) im Gespräch mit seinen Amtskollegen und EU-Kommissar Valdis Dombrovskis (links)

Schulden und Sühne

Die EU diskutiert kontrovers darüber, wie die Schuldenregeln angepasst werden müssen, um höhere Rüstungsausgaben zu ermöglichen. Investoren haben ihren ganz eigenen Standpunkt dazu.Show more
KommentarStabilitätspakt
von Detlef Fechtner
Das Sitzungsgebäude des Rats der EU-Finanzminister in Brüssel

Mehr Geld für Verteidigung

Die EU-Finanzminister debattieren Wege, wie nationale Rüstungsausgaben ohne Bruch der EU-Schuldenregeln erhöht werden können.Show more
Schuldenregeln
von Detlef Fechtner
US-Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz am Freitag, 14. Februar 2025.

Falsche Zeit für Defizitverfahren

Die EU muss eine Antwort auf US-Vizepräsident JD Vance geben, die Ländern mit hohen Schulden erlaubt, Verteidigungskapazitäten auszuweiten.Show more
KommentarRüstungsausgaben
von Detlef Fechtner
Ursula von der Leyen auf der Münchner Sicherheitskonferenz

EU will höhere nationale Ausgaben für Rüstung dulden

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen kündigt an, für Rüstungsausgaben die Ausweichklausel des Stabilitätspakte zu aktivieren.Show more
Stabilitätspakt
von Detlef Fechtner
Berlin hat Deutschland mit dem EU-Stabilitätspakt in die klemme manövriert.

Verheerendes Signal für den Stabilitätspakt

Reform der EU-Fiskalregeln: Deutschland verhandelt hart, doch Berlin droht, die Notfallregel zu ziehen. Ein schlechtes Signal für Stabilität und Haushaltsdisziplin.Show more
KommentarEU-Stabilitätspakt
von Angela Wefers
Steigende Staatschuldensoll es am besten nicht geben.

Neuer EU-Stabilitätspakt birgt Zündstoff in Deutschland

Bund und Länder haben ihre Entscheidung zur Finanzplanung mit Brüssel vertagt. Die neuen Fiskalregeln lösen auch hierzulande großen Druck aus.Show more
CursivDruck auf die Fiskalpolitik
von Angela Wefers
Starker Druck durch Euro-Schuldenregeln.

Stabilitätspakt als Bumerang

Der neue europäische Stabilitätspakt liefert strengere Fiskalregeln als erwartet. Berlin sitzt politisch in der Schuldenklemme. Show more
KommentarReform der EU-Fiskalregeln
von Angela Wefers
Die drei EU-Kommissare Paolo Gentiloni, Valdis Dombrovskis und Nicolas Schmit bei der Präsentation der Berichte zur haushaltspolitischen Überwachung.

Der überschätzte Stabilitätspakt

Die EU-Kommission hat bei der erstmaligen Anwendung der neu gefassten EU-Schuldenregeln vieles richtig gemacht. Aber deren Wirkung wird von Anhängern wie Gegnern des Stabilitätspakts überschätzt.Show more
KommentarEU-Defizitverfahren
von Detlef Fechtner
LGIERS, ALGERIA - FEBRUARY 02 : Italy's Foreign Minister Paolo Gentiloni attends a press conference with Algeria's Foreign Minister Ramtane Lamamra (not seen) in Algiers, Algeria on February 02, 2015. ABechir Ramzy / Anadolu Agency

CSU-Finanzexperte bangt um runderneuerten EU-Stabilitätspakt

Gerade erst haben Europas Gesetzgeber neue Schuldenregeln beschlossen. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber fürchtet, das Vertrauen in das Regelwerk könnte bereits wieder schwinden.Show more
Haushaltspolitik
von Detlef Fechtner
Ein symbolischer Holzstempel, der einen der Zankäpfel europäischer Politik als Aufdruck trägt.

Stabilitätspakt - Nächster Akt

Die Neufassung des Stabilitätspakts wird alle die enttäuschen, die sich einen 100% verlässlichen Mechanismus zur haushaltspolitischen Disziplinierung der EU-Nachbarn wünschen. Aber es wäre zugleich fatalistisch, dem Pakt jede Wirkung abzusprechen.Show more
KommentarSchuldenregeln
von Detlef Fechtner
Die Überwachung der Schuldenregeln in Deutschland ist reformbedürftig.

Beirat dringt auf unabhängige Kontrolle der öffentlichen Finanzen

Im Stabilitätsrat überwachen Bund und Länder ihre eigenen Haushalte. Der unabhängige Beirat des Rates verlangt nun eine unabhängige Kontrolle der Staatsfinanzen. Show more
Stabilitätsrat
von Angela Wefers

Reform des Stabilitätspakts: Schlimmer geht immer!

Warum die europäische Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts nur formal zu mehr fiskalischer Disziplin führt, real aber mehr Ausgabenanreize setzt.Show more
GastbeitragEU-Schuldenregeln
von Dieter Smeets
 Lars Feld.

„Das 60-Prozent-Kriterium hat eine Ankerwirkung“

Der Freiburger Ordnungsökonom Lars Feld plädiert dafür, bei der Reform der EU-Fiskalregeln am 60-%-Schuldenkriterium festzuhalten. Für neue Flexibilität in den Regeln sollte bestehende Flexibilität weichen. Show more
Lars Feld
von Andreas Heitker
Olaf Schol.

Scholz ruft Europa zu Reformen auf

Mit eigenen Vorschlägen zur Reform der EU will Kanzler Olaf Scholz (SPD) eine Debatte in den Mitgliedsländern beflügeln. Dabei zielt Scholz auch auf die Finanz- und Wirtschaftspolitik. Show more
Grundsatzrede
Christian Lindner in der 12. Sitzung des Deutschen Bundestages. Berlin, 14.01.2022

Netto­kredit­aufnahme unter Plan

Der Bund hat 2021 weniger neue Kredite gebraucht als befürchtet. Gleichwohl lagen Kredite und Ausgaben im zweiten Corona-Krisenjahr deutlich über denen von 2020.Show more
Bundeshaushalt
von Angela Wefers
Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP und Bundesfinanzminister, spricht im Opernhaus beim Dreikönigstreffen der Freien Demokraten.

Lindner verspricht stabile Finanz­politik

Trotz des Nachtragshaushalts für das vergangene Jahr musste der Bund die Neuverschuldung nicht voll ausreizen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) verspricht und verlangt Stabilität.Show more
Dreikönigstreffen
von Angela Wefers
„Wetten Sie nicht auf eine Verlängerung“

Stabilitätspakt, nächster Akt

Der Stabilitätspakt hat nie geliefert, was sein Name verspricht. Und doch ist er nicht wirkungslos.Show more
Staatsverschuldung
von Detlef Fechtner

Individualität bei Schuldenregeln

EU-Währungskommissar Paolo Gentiloni will den Schuldenabbau künftig für jeden Mitgliedstaat getrennt regeln.Show more
Stabilitätspakt
Start
Lesezeichen
ePaper