Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Standort Deutschland

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Standort Deutschland.

Bauarbeiter vermessen Schienen auf einer Bahnstrecke, die saniert werden muss. Denn der Standort Deutschland krankt auch an schlechter Infrastruktur und wird dadurch zunehmend unattraktiv.

Ausländische Investoren meiden den Standort Deutschland

Die politische Verunsicherung lastet auf den Direktinvestitionen weltweit. Aber Deutschland fällt dabei aus dem Rahmen: Der Standort wird zunehmend unattraktiv. Zudem fehlt es an einem zukunftsorientierten Investitionsmix heimischer Unternehmen. Neue Daten der OECD und der Ansiedlungsagentur GTAI.
mehr
Wirtschaftspolitik
von Stephan Lorz
Gewerbegebiet im Saarland

Mittelständler räumen Bürokratieabbau Vorrang ein

Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird laut einer Studie von kleinen und mittelständischen Unternehmen heute dramatisch kritischer gesehen als noch vor sechs Jahren. Dabei wird der Forderung nach Bürokratieabbau mehr Relevanz zugesprochen als allen anderen Herausforderungen, etwa der Senkung von Energiekosten und der Steuerbelastung sowie der Bekämpfung des Fachkräftemangels.
mehr
Commerzbank-Studie zum Wirtschaftsstandort Deutschland
von Martin Dunzendorfer
EU-Chipindustrie ist krisenerprobt

Chipstandort Deutschland ist wettbewerbsfähig

Die Abhängigkeit von Asien im Chipgeschäft ist nicht so einseitig wie gedacht. Deutschland ist in diesem Schlüsselsektor wettbewerbsfähig.
mehr
LeitartikelSchlüsselsektor Halbleiter
von Stefan Kroneck
Zu viele Vorschriften lassen nicht nur Köpfe rauchen, sie bremsen auch Investitionen.

Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann

Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
mehr
Im DatenraumStandortreform
von Angela Wefers
Ein Serverschrank mit Netzwerkkabeln

Mittelstand wird nur langsam digitaler

Deutschland macht zu langsame Fortschritte bei der Digitalisierung. Der Mittelstand macht dabei keine Ausnahme, auch wenn hier zunehmend mehr Geld investiert wird. Kleine Unternehmen drohen abgehängt zu werden.
mehr
KfW-Mittelstandspanel
von Alexandra Baude
Setzt auf den Wirtschaftsstandort Deutschland: Neuenhauser-Chef Lutz Wolf

„Wir sind trotz allem zuversichtlich für den Standort Deutschland“

Die Neuenhauser Gruppe hält sich wie viele andere Unternehmen derzeit mit Investitionen in Deutschland zurück. Doch das in Maschinenbau und Metallverarbeitung tätige Familienunternehmen setzt weiterhin auf den Standort.
mehr
Serie Zuversicht statt German Angst (9)Neuenhauser Gruppe
von Carsten Steevens
Christiane Benner, erste Vorsitzende der IG Metall.

IG Metall fordert europäische Local-Content-Strategie

Die deutsche Politik hat nur noch „einen Schuss“, um den Standort Deutschland zu retten, warnt die Gewerkschaft und fordert von den Parteien bessere und weitgehendere Konzepte als in den Wahlprogrammen niedergelegt.
mehr
Standort Deutschland
von Stephan Lorz
Baustelle vor dem Bundeskanzleramt in Berlin.

Wer regiert, muss auch handeln!

Ex-Bundesbankvorstand Andreas Dombret und der Deutschland-Chef von Oliver Wyman, Kai Bender, fordern die nächste Bundesregierung zum Durchgreifen auf, um den Standort Deutschland zu retten.
mehr
GastbeitragAgenda 2025 für Deutschland
von Andreas Dombret und Kai Bender
Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) mit einer Digitalbrille für virtuelle Welten.

Wissing ruft zur nächsten Phase der Digitalisierung auf

Bundesdigitalminister Wissing sieht Deutschland auf gutem Wege bei der Digitalisierung. Doch die Erfolgsmeldungen scheinen verfrüht zu sein, wie der Rechnungshof bemängelt.
mehr
Digitalstrategie der Bundesregierung
von Stephan Lorz
Für die deutsche Wirtschaft braut sich ein giftiges Gemisch zusammen.

Giftiger Cocktail für die deutsche Wirtschaft

Tief besorgte Konsumenten, kaum Investitionen in Deutschland und schwächelnde Exporte: Für die deutsche Wirtschaft sieht es nicht nur kurzfristig düster aus.
mehr
KommentarStandort Deutschland
von Martin Pirkl
Mehr deutsche Unternehmen treibt es aus Kostengründen ins Ausland.

Hohe Kosten treiben deutsche Industrie ins Ausland

Deutschland ist zu teuer und zu kompliziert. Unternehmen investieren zunehmend aus Kostengründen im Ausland. Darunter leidet der heimische Standort. Die DIHK schlägt Alarm.
mehr
DIHK-Umfrage
von Angela Wefers
Eine IKB-Umfrage zeigt: Es wird zu wenig in Deutschland investiert

Es wird zu wenig in Deutschland investiert

Trotz aller Kritik wollen die Mittelständler dem Standort Deutschland treu bleiben, zeigt eine IKB-Umfrage. Hauptproblem sind die zu geringen Investitionen.
mehr
IKB-Umfrage
von Alexandra Baude
Staatsekretär Florian Toncar und Ifo-Forscher Niklas Potrakfke auf dem Weg zur neuen Wirtschaftsdynamik.

Finanzministerium will Wirtschaft Schwung geben

Deutschland hat an Standortattraktivität verloren. Eine Ifo-Studie ist auch für die Zukunft pessimistisch. Das Bundesfinanzministerium kündigt konkrete Schritte zur Besserung an.
mehr
Standort Deutschland
von Angela Wefers
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement zur Einigung für den Bundeshaushalt 2024 im Bundeskanzleramt.

Ökonomischer Abstiegskampf

Deutschland macht falsch, was es falsch machen kann: zu wenig Markt, zu viel Planwirtschaft und Bürokratie, wachsende Sozialkosten, verlotternde Infrastruktur, steigende Energiepreise, sinkende Attraktivität für Hochqualifizierte. Berlin aber hält am falschen Kurs fest.
mehr
LeitartikelStandort Deutschland
von Stephan Lorz
Im Ranking der drei europäischen Private-Debt-Großmächte verliert der Investitionsstandort Deutschland gegenüber Frankreich und Großbritannien an Boden.

Warum Deutschland im Direct Lending nur dritte Wahl ist

Großbritannien enteilt, Anschluss an Frankreich verloren: Dass der Standort Deutschland sein Direct-Lending-Potenzial nicht ausschöpft, hat viele Gründe – eine Spurensuche.
mehr
Investitionsstandort Deutschland
von Philipp Habdank
Fabriken wechseln den Standort mitunter ins Ausland, aber Innovation bringt auch neue hervor, zum Beispiel Abfallkraftwerke.

Zwischen Fluchtreflex und innovativem Aufbruch

Wenig komplexe Wertschöpfung wandert aus Deutschland ab, aber Unternehmen rüsten zunehmend zum Aufbruch mit Partnern aus der Start-up-Szene. Auch bei der Finanzierung von jungen innovativen Unternehmen tut sich einiges, wenn auch noch nicht genug.
mehr
Standort Deutschland
von Heidi Rohde
Mitarbeiter fertigen im Werk der Firma Dräxlmaier in Kavadarci Kabel und Kabelbäume. Die inhabergeführte Dräxlmaier Group ist als internationaler Automobilzulieferer an rund 65 Standorten in über 20 Ländern aktiv. Das 1958 in Deutschland gegründete Unternehmen beschäftigt heute weltweit rund 72.000 Mitarbeiter.

Gefahr für Wandel der deutschen Autoindustrie

Die Volkswirte der IKB beobachten mit Sorge, dass kleine Zulieferer zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Wegen relativ geringer Umsatzrenditen bleibt die Investitionsquote niedrig.
mehr
Analyse der IKB
von Joachim Herr
Christophe Maire.

„Das ist eine Revolution, die noch nicht angekommen ist“

Christophe Maire engagiert sich seit mehr als zehn Jahren als Seed-Investor. Im vergangenen Jahr hat der aus der Schweiz stammende Wahlberliner einen 100 Mill. Dollar schweren Fonds lanciert, mit dem er in eine Revolution der Lebensmittelproduktion investiert.
mehr
Christophe Maire, Seed-Investor
von Stefan Paravicini
Bei Fonds auf Platz 3

Bei Fonds auf Platz 3

Deutschland spielt im europäischen Fondsgeschäft eine wichtige Rolle: Die Bundesrepublik ist drittwichtigster Standort für das Fondsmanagement in Europa, wobei der Schwerpunkt in Frankfurt liegt.
mehr
Assetmanagement
von Silke Stoltenberg
Oliver Bäte.

Allianz-Chef Bäte vermisst Strategie für Standort

Allianz-Chef Oliver Bäte fordert Deutschland auf, angesichts steigender Energiepreise über das Geschäftsmodell des Landes nachzudenken. Dies regte er auf der Jubiläumsveranstaltung der Börsen-Zeitung in München an.
mehr
70 Jahre Börsen-Zeitung
von Michael Flämig

„Wirtschaft braucht Investitionsruck“

Die Wirtschaft setzt auf Standortverbesserungen durch die neue Bundesregierung. Die wichtigsten Aufgaben, hat der DIHK in einer Umfrage unter Betrieben in ganz Deutschland ermittelt.
mehr
DIHK-Umfrage
von Angela Wefers
Google investiert in Deutschland

Google investiert in Deutschland

Der US-Technologiekonzern Google will in den nächsten zehn Jahren mehr als 1 Mrd. Euro in das Geschäft in Deutschland investieren. Im Wettrennen mit Amazon und Microsoft steckt der Konzern jedes Quartal Milliarden in den Ausbau der globalen Cloud-Infrastruktur.
mehr
US-Technologiekonzern
von Stefan Paravicini
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper