Bitkom-Analyse

Mehrheit der Unternehmen sieht sich bei KI in Verzug

In Deutschland stufen sich viele Unternehmen als Nachzügler bei künstlicher Intelligenz ein oder fürchten sogar, den Anschluss schon verpasst zu haben. Klare Regeln für den Einsatz generativer KI haben die wenigsten. Das ist riskant.

Mehrheit der Unternehmen sieht sich bei KI in Verzug

Mehrheit der Unternehmen sieht sich bei KI in Verzug

Bitkom: Nur wenige haben Regeln für Einsatz künstlicher Intelligenz – Unsicherheit beim Datenschutz

sar Frankfurt

Nur knapp ein Fünftel der Unternehmen in Deutschland zählt sich beim Thema künstliche Intelligenz zu den Vorreitern. Das hat eine computergestützte telefonische Befragung im Auftrag des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom unter mehr als 600 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten ergeben.

Viele fürchten dagegen, der Zug sei bereits ohne sie abgefahren: 38% geben an, sie hätten den Anschluss bei KI verpasst, erklärte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst am Donnerstag bei einer Präsentation vor Journalisten. Weitere 43% zählen sich zu den Nachzüglern. Damit sehen sich insgesamt 81% in Verzug.

„An der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln müssen wir dauerhaft arbeiten.“

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst

Der Anteil der Unternehmen, die KI bereits aktiv nutzen, ist im Vergleich zum Vorjahr von 9 auf 15% gestiegen. Die deutsche Wirtschaft drücke beim Thema künstliche Intelligenz seit diesem Jahr stärker aufs Tempo, konstatiert Wintergerst. Allerdings setzt nur ein Bruchteil der Befragten, die KI grundsätzlich wichtig finden, die Technologie auch ein. Der Anteil der Unternehmen, die KI als wichtigste Zukunftstechnologie bezeichnen, ist mit 68% deutlich größer als der Anteil der aktiven Anwender. „An der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln müssen wir dauerhaft arbeiten“, sagt der Bitkom-Präsident.

Großes Potenzial sehen viele Befragte auch in generativer KI, wie sie beispielsweise bei ChatGPT genutzt wird. Vier von fünf Teilnehmern können sich vorstellen, sich von der Technologie bei Berichten oder Übersetzungen unterstützen zu lassen. Eine zentral gesteuerte Nutzung gibt es bislang aber in den wenigsten Unternehmen: Nur 2% haben generative künstliche Intelligenz nach eigener Aussage schon zentral im Einsatz, weitere 13% planen dies.

Regulatorische Hemmnisse

Diejenigen Unternehmen, für die generative KI bislang kein Thema ist, sehen unterschiedliche Hemmnisse für den Einsatz. Manche schrecken regulatorische Fragen ab, etwa Anforderungen an den Datenschutz (85%), die Sorge vor künftigen rechtlichen Einschränkungen (81%) und Verunsicherungen durch rechtliche Unklarheiten (76%). „Die Unternehmen wollen kein Wild West bei KI, sondern eine einfache, verständliche und vor allem praxistaugliche Regulierung“, kommentiert Bitkom-Präsident Wintergerst. Aus dem AI Act, der derzeit auf EU-Ebene erarbeitet wird, dürfe daher kein Technologie-Killer werden.

Neben regulatorischen Unsicherheiten bremsen allerdings auch hausgemachte Probleme wie fehlendes technisches Know-how (84%), zu wenige personelle Ressourcen (78%) und fehlende Daten (69%) nach Einschätzung der befragten Unternehmen den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Ungeregelter Einsatz als Risiko

Dass ein Unternehmen noch keine Strategie für den Einsatz generativer KI hat, bedeutet allerdings nicht, dass Tools wie ChatGPT nicht dennoch schon zum Einsatz kommen. Denn viele Arbeitgeber wissen der Umfrage zufolge nicht, ob ihre Beschäftigten generative KI für ihre Arbeit nutzen. Während 8% der Teilnehmer von einem Einsatz wissen und 51% dies ausschließen, ist der Rest nicht sicher, ob die Beschäftigten auf generative KI zurückgreifen, um ihre Arbeit zu erledigen.

Ein Einsatz ohne zentrale Leitplanken birgt jedoch hohe Risiken. Gerade für den Umgang mit sensiblen Daten wie Softwarecode oder Kundendaten brauche es klare Regeln und geschützte Räume, mahnt Bitkom-Präsident Wintergerst. Der Befragung zufolge hat bislang aber erst 1% aller Unternehmen einheitliche Regeln für den Einsatz von generativer KI durch Beschäftigte definiert. In größeren Organisationen mit mindestens 500 Mitarbeitern haben 7% Vorgaben erarbeitet.

Unterschiedliche Meinungsbilder

Wie unsicher die Unternehmen in der Beurteilung von generativer KI sind, zeigt auch das unterschiedliche Meinungsbild: 42% stimmen der These zu, dass Unternehmen, die generative künstliche Intelligenz einsetzen, einen Wettbewerbsvorteil hätten. Im Gegensatz dazu sagen 51%, generative KI bringe im Unternehmen nur wenig Nutzen.

Ähnlich sieht es bei Personalthemen aus: Während 29% glauben, generative KI werde dabei helfen, den Fachkräftemangel zu bewältigen, stimmen 30% der These zu, der Einsatz von generativer KI werde zu Personalentlassungen führen.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.