Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Bitkom

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bitkom.

Digitalcode mit Einser und Nullen

Brüssel legt Plan für KI-Gigafabriken vor

In der EU sollen riesige Anlagen mit 100.000 KI-Chips eingerichtet werden, damit es Start-ups einfacher haben, KI-Anwendungen zu entwickeln und zu testen.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Detlef Fechtner
Wer ist beim Einsatz von Industrie 4.0 führend? Deutschland nennen in einer Bitkom-Umfrage nur noch 12% der Teilnehmer.

Deutschland fällt bei Industrie 4.0 zurück

Der Einsatz digital vernetzter Technologien durch Industrie 4.0 ist bei der Mehrzahl der Unternehmen ein Thema. Im internationalen Vergleich sehen sie Deutschland in einer Bitkom-Umfrage aber deutlich schwächer positioniert als noch vor sechs Jahren.
mehr
Im DatenraumIndustrie 4.0
von Sabine Reifenberger
Papierarchiv statt digitalem Datenschatz: Viele Unternehmen haben laut Bitkom-Umfrage Probleme, die Digitalisierung zu bewältigen.

Viele Nachzügler bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft verläuft zäh. Fast zwei Drittel der Unternehmen stufen sich bei einer Bitkom-Befragung selbst als Nachzügler ein. Die Zahl derer, die Probleme haben, ist zuletzt stark gestiegen.
mehr
Im DatenraumBitkom-Umfrage
von Sabine Reifenberger
Der Assetmanager Blackrock zählt zu den großen Investoren in Datenzentren und hat 2024 die Tochter Webhouse des Frankfurter Energiekonzerns Mainova übernommen.

KI-Initiative „Stargate“ treibt die Aktienmärkte an

Mit der 500 Mrd. Dollar schweren Investitionsoffensive „Stargate“ für Datenzentren erklären die USA künstliche Intelligenz vollends zur Schlüsseltechnologie. Der Branchenverband Bitkom warnt die EU vor digitaler Abhängigkeit. Aber auch in Europa ist der Markt für Datenzentren „quicklebendig“.
mehr
Datenzentren
von Christoph Ruhkamp
Digitale Vernetzung ist gewünscht. Der Digitalverband Bitkom fürchtet jedoch eine steigende Abhängigkeit deutscher Unternehmen vom Ausland.

Bitkom warnt vor digitaler Abhängigkeit

Die deutsche Wirtschaft ist dem Digitalverband Bitkom zufolge stark von digitalen Dienstleistungen aus dem Ausland abhängig. Ohne digitale Importe kämen die meisten Betriebe nur kurzfristig aus.
mehr
Digitalwirtschaft
Der Bitkom sieht Fortschritte in der Digitalpolitik. Jedes zehnte Projekt ist jedoch noch nicht einmal begonnen worden.

Digitalpolitik nimmt vor Neuwahlen noch einmal Fahrt auf

Kurz vor den Neuwahlen hat die Bundesregierung noch einige digitalpolitische Vorhaben finalisiert. Dem Digitalverband Bitkom zufolge sind nun 115 von 334 Projekten abgeschlossen.
mehr
Bitkom-Auswertung
von Sabine Reifenberger
Zwar nutzen mehr Unternehmen künstliche Intelligenz, doch die Zurückhaltung ist immer noch groß.

Unternehmen sehen KI als Prozessbeschleuniger

Die Zahl der Unternehmen, die künstliche Intelligenz nutzen, steigt. Wer bereits Erfahrung hat, schätzt die Vorteile der Technologie deutlich höher ein. In manchen Punkten macht sich jedoch auch Ernüchterung breit.
mehr
Im DatenraumKünstliche Intelligenz
von Sabine Reifenberger
Durch das fehlerhafte Crowdstrike-Update fuhren im Juli viele PCs nicht hoch.

So hat Crowdstrike deutsche Firmen getroffen

Ein fehlerhaftes Crowdstrike-Update hat Mitte Juli weltweit für Chaos gesorgt. Eine Umfrage von Bitkom und BSI hat die Folgen für deutsche Firmen ermittelt. Besonders schwer betroffene Unternehmen mussten zeitweise den Betrieb einstellen.
mehr
Umfrage von BSI und Bitkom
von Sabine Reifenberger
Die Bewertungen von Startups aus dem Segment der generativen KI ziehen kräftig an.

Mehr Wagniskapital für Startups - Finanzbranche will 12 Mrd. investieren

Die Finanzbranche plant bis 2030 Investitionen von zwölf Milliarden Euro zur Förderung von Startups. Ziel ist es, mehr Wagniskapital bereitzustellen und die Strukturen zu verbessern.
mehr
Regierung verspricht weniger Regulierung
Cyberattacken sind für zwei Drittel des Schadens verantwortlich, den die deutsche Wirtschaft durch Angriffe von außen verbuchen.

Rekordschaden für deutsche Wirtschaft durch Datendiebstahl und Spionage

Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Diebstahl, digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage. Der Schaden des zurückliegenden Jahres summierte sich auf 267 Mrd. Euro – ein neuer Höchstwert.
mehr
Bitkom-Umfrage
von Andreas Heitker
In fünf Jahren wollen Unternehmen im Schnitt die Hälfte ihrer IT-Anwendungen in der Cloud betreiben.

Unternehmen setzen auf Rechenzentren in der EU

Unternehmen wollen die Cloud immer stärker nutzen, zeigt eine neue Erhebung des Digitalverbands Bitkom. Entscheidend bei der Wahl des Cloud-Anbieters ist der Standort der Rechenzentren. Zwei Länder kommen gar nicht infrage.
mehr
Bitkom Cloud-Report 2024
von Sabine Reifenberger
Was lässt sich aus den Daten herauslesen? Nur wenige Unternehmen wissen das genau.

Viele Unternehmen schöpfen Datenschatz nicht aus

Durch datengetriebene Geschäftsmodelle bieten sich in vielen Branchen Chancen. Doch die meisten Unternehmen nutzen ihre Daten kaum, zeigt eine Analyse des Bitkom.
mehr
Im DatenraumData Economy
von Sabine Reifenberger
Ein Serverschrank mit blinkenden Lampen und Kabeln steht im Landeskriminalamt Niedersachsen. Das LKA Niedersachsen setzt im Bereich Cyberkriminalität auf Prävention und informiert über Schwerpunkte der Internetkriminalität wie Identitätsdiebstahl und Hackerangriffe.

Cyberkriminelle werden immer umtriebiger und gerissener

Cyberkriminelle werden immer umtriebiger und gerissener. Fallzahlen und Schadenshöhe dürften auch in den kommenden Jahren weiter steigen.
mehr
Im DatenraumCybercrime
von Alexandra Baude
Mittlerweile nutzen 81% der Deutschen laut einer repräsentativen Bitkom-Umfrage Online-Banking.

Bankfilialen verlieren weiter an Bedeutung

42% der Bankkunden nutzen mittlerweile ausschließlich Online-Banking und besuchen nie eine Filiale. Laut einer neuen Bitkom-Umfrage ist dies erstmals die größte Gruppe unter den Bankkunden in Deutschland.
mehr
Bitkom-Umfrage
von Andreas Heitker
An increasing number of German politicians are gravitating towards the Chinese platform TikTok.

The coalition's TikTok challenge

Economic Affairs and Climate Action Minister Robert Habeck has joined TikTok. But the jury is still out on the potential pluses and minuses for politicians.
mehr
Noted inBerlin
von Andreas Heitker
Die chinesische Plattform TikTok zieht immer mehr deutsche Politiker an.

Die Tiktok-Challenge der Ampel

Der neue Tiktok-Auftritt von Robert Habeck reiht sich in eine ganze Reihe neuer Social-Media-Angebote der Ampel-Regierung ein. Nicht alle sehen dies als richtige Strategie an.
mehr
Notiert inBerlin
von Andreas Heitker
Niemand da: Viele Arbeitsstellen für IT-Fachkräfte bleiben schon heute unbesetzt.

IT-Fachkräfte dringend gesucht

In Deutschland steigt die Nachfrage nach IT-Absolventen deutlich schneller als das Angebot. Um die Lücke zu schließen, muss dem Branchenverband Bitkom zufolge gleich an mehreren Stellschrauben gedreht werden.
mehr
Im DatenraumIT-Fachkräfte
von Sabine Reifenberger
Im ersten Quartal hat die Ampelregierung das Tempo bei der Umsetzung ihrer Digitalprojekte merklich erhöht - und doch reicht es nicht, mahnt der Bitkom.

Bitkom bescheinigt Bundesregierung höheres Tempo bei der Digitalpolitik

Zu Jahresbeginn erhöht die Bundesregierung das Umsetzungstempo bei ihren digitalpolitischen Vorhaben. Das reicht aber noch nicht, mahnt der Bitkom.
mehr
Monitor Digitalpolitik
von Alexandra Baude
Achim Berg als Bitkom-Präsident am Digital-Gipfel 2022.

Achim Berg geht zu Viessmann

Digitalexperte und Technologiemanager Achim Berg verlässt General Atlantic. Er wechselt zum hessischen Viessmann-Konzern. Der 59-Jährige sitzt auch in den Aufsichtsräten von Allianz und Giesecke & Devrient.
mehr
Technologiemanager
von Heidi Rohde
Ralf Wintergerst, President of Bitkom, advocates for greater digital sovereignty.

Germany is turning into a "digital colony"

German companies are increasingly becoming digitally dependent, particularly on the United States and China. Bitkom calls for increased investments in "key technologies with leverage effect."
mehr
Bitkom survey
von Heidi Rohde
Die Digitalbranche gibt sich für 2024 zuversichtlich.

Digitalbranche zeigt sich von Krisen wenig beeindruckt

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen rechnet die Digitalbranche 2024 mit einem Umsatzplus von 4,4%. Im internationalen Vergleich befindet sich Deutschland damit nicht unter den Spitzenreitern.
mehr
Bitkom-Jahresprognose
von Sabine Reifenberger
IT-Fachkräfte sind dringend gesucht. Die Personalsuche im Ausland stößt an bürokratische Hürden.

Mangel an IT-Fachkräften verstärkt sich weiter

Unternehmen in Deutschland brauchen im Schnitt fast acht Monate, bis sie eine Position für eine IT-Fachkraft neu besetzen können. Die Zahl der offenen Stellen ist laut einer Bitkom-Erhebung erneut gestiegen.
mehr
Bitkom-Analyse
von Sabine Reifenberger
European Parliament session in Strasbourg

Mit dem AI Act droht sich Geschichte zu wiederholen

Der Schutz der EU-Bürger vor KI-Gefahren ist ein hehres Ziel. Zu strenge Regulierung in einem frühen Stadium dürfte indes außereuropäische Rivalen stärken. Denn in den USA ist die Regulierungsdebatte zu KI erst am Anfang.
mehr
KommentarKünstliche Intelligenz
von Sebastian Schmid
Die Digitalbranche ist auf Halbleiter-Technologie angewiesen.

Unternehmen erwarten weitere Lieferverzögerungen bei Halbleitern

Die Versorgung mit Halbleiter-Bauteilen stellt die meisten Unternehmen in Deutschland schon jetzt vor Herausforderungen. Abhilfe ist nicht in Sicht: Die Mehrheit der Firmen rechnet damit, dass Lieferverzögerungen weiter zunehmen.
mehr
Bitkom-Umfrage
von Sabine Reifenberger
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper