verarbeitendes Gewerbe
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema verarbeitendes Gewerbe.

Müde Stimmung in Chinas Industrie
Chinas amtliche Einkaufsmanagerindizes für Industrie und Dienste zeigen im Juni nach oben. Es gibt Anzeichen für eine Belebung des Konsums, aber die Stimmungslage im Verarbeitenden Gewerbe ist noch dürftig. Show moreChina Konjunktur

US-Jobmarkt mit frischem Schwung ins Frühjahr
Der US-Arbeitsmarkt hat ungeachtet der politischen Turbulenzen in Washington zugelegt. Zudem stiegen die Löhne weniger als zuvor und könnten eine geringere Inflation signalisieren.Show moreUS-Arbeitsmarkt

Unerwartet kräftiges Auftragsplus
Im Juni hat die deutsche Industrie überraschend viele Aufträge generiert. Das erste Plus in diesem Jahr sollte aber nicht überbewertet werden. Frühindikatoren säen Zweifel am erwarteten Aufschwung.Show moreDeutsche Industrie

Fehlende Auslandsnachfrage verlängert Industriemisere
Vor allem das geringe Interesse aus dem Ausland hat der deutschen Industrie unerwartet das fünfte Auftragsminus in Folge beschert.Show moreAuftragseingang sinkt unerwartet

Firmenpleiten auf Kurs zum Vorkrisenniveau
In diesem Jahr dürften 19.800 Firmen pleitegehen. Das sind in etwa so viele wie in den Vor-Coronajahren. Die gefürchtete Insolvenzwelle ist das immer noch nicht, doch regional gebe es mitunter alarmierende Anstiege – etwa in Bremen, warnt die Auskunftei Crif.Show moreKonjunktur

Institute uneins über die Wachstumsfrage
Die Frühjahrsprognosen der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute zeigen eine große Bandbreite: Zwischen Mini-Minus und Plus ist alles dabei. Die Dynamik wird aber schwach und die Inflation hoch bleiben.Show moreKonjunkturprognosen

Ausland sorgt für Auftragsplus der deutschen Industrie
Die deutsche Industrie ist mit einem überraschenden Auftragsplus ins neue Jahr gestartet. Vor allem dank der kräftigen Auslandsnachfrage stiegen die Bestellungen um 1,0 % – ohne die volatilen Großaufträge waren es sogar 2,9 %. Ökonomen warnen aber weiter vor zu großer Konjunktureuphorie.Show moreIndustrie

US-Industrie zeigt Schwäche zum Jahresbeginn
Die Auftragseingänge für industrielle Produkte in den USA sind im Januar wieder geschrumpft. Gedrückt wurden die Bestellungen vor allem von Linienmaschinen, bei denen ein tiefer Einbruch gemessen wurde.Show moreVerarbeitendes Gewerbe

Firmen in Frühlingslaune
Einkaufsmanagerindex, ZEW- und Sentix-Konjunkturerwartungen und nun auch das Ifo-Geschäftsklima: Sämtliche Stimmungsindikatoren für die deutsche Wirtschaft bergen die Hoffnung auf bessere Zeiten.Show moreIfo-Geschäftsklima

Firmen in Frühlingslaune
Einkaufsmanagerindex, ZEW- und Sentix-Konjunkturerwartungen und nun auch das Ifo-Geschäftsklima: Sämtliche Stimmungsindikatoren für die deutsche Wirtschaft bergen die Hoffnung auf bessere Zeiten.Show moreIfo-Geschäftsklima

Dezember bringt wenig Erbauliches für die Euro-Wirtschaft
Das Jahresende 2022 hat der Euro-Wirtschaft einen Dämpfer gebracht: Die Industrieproduktion ist unerwartet schwach ausgefallen und das Handelsbilanzdefizit hat sich ausgeweitet. Der Konjunkturoptimismus ist dennoch nicht am Ende.Show moreEuropäische Konjunktur

Dezember bringt wenig Erbauliches für die Euro-Wirtschaft
Das Jahresende 2022 hat der Euro-Wirtschaft einen Dämpfer gebracht: Die Industrieproduktion ist unerwartet schwach ausgefallen und das Handelsbilanzdefizit hat sich ausgeweitet. Der Konjunkturoptimismus ist dennoch nicht am Ende.Show moreEuropäische Konjunktur

Industrie schwächelt zum Jahresende
Die deutsche Industrie hat das durchwachsen verlaufene Jahr 2022 mit einem Produktionsrückgang beendet. Im Dezember haben vor allem der Bau und die energieintensiven Branchen den Ausstoß kräftig reduziert. Show moreProduktionsdaten

Industrie schwächelt zum Jahresende
Die deutsche Industrie hat das durchwachsen verlaufene Jahr 2022 mit einem Produktionsrückgang beendet. Im Dezember haben vor allem der Bau und die energieintensiven Branchen den Ausstoß kräftig reduziert. Show moreProduktionsdaten
Frankreichs Industrie produziert mehr
Frankreichs Industrie hat zum Jahresende die Produktion erneut ausgeweitet. Im Monatsvergleich stieg der Output um 1,1%, wie das Statistikamt Insee mitteilte. Ökonomen hatten allerdings nur ein Fertigungsplus von 0,3% erwartet, nach einem...Show moreMonatsvergleich
Frankreichs Industrie produziert mehr
Frankreichs Industrie hat zum Jahresende die Produktion erneut ausgeweitet. Im Monatsvergleich stieg der Output um 1,1%, wie das Statistikamt Insee mitteilte. Ökonomen hatten allerdings nur ein Fertigungsplus von 0,3% erwartet, nach einem...Show moreMonatsvergleich
Zweigeteilte Stimmung in Italien
Zu Jahresbeginn zeigen sich Italiens Verbraucher etwas schlechter gelaunt, wohingegen die Stimmung der Unternehmen besser wird. Show moreIstat-Umfrage

Zweigeteilte Stimmung in Italien
Zu Jahresbeginn zeigen sich Italiens Verbraucher etwas schlechter gelaunt, wohingegen die Stimmung der Unternehmen besser wird. Show moreIstat-Umfrage

Unternehmen finden zurück zur Zuversicht
Eine Rezession der deutschen Wirtschaft wird immer unwahrscheinlicher. Den neuesten Beleg dafür liefert das Ifo-Geschäftsklima, das zu Jahresbeginn das vierte Mal in Folge zugelegt hat. Die laufenden Geschäfte allerdings schwächeln immer noch.Show moreIfo-Geschäftsklima
Abwärts mit Schwung
Der Einkaufsmanagerindex für das britische verarbeitende Gewerbe ist etwas besser als in der Blitzumfrage Anfang Dezember. Doch erreichte er mit 45,3 Punkten den tiefsten Stand seit Mai 2020. Show moreEinkaufsmanagerindex

Unternehmen zeigen sich in Weihnachtsstimmung
Laut Ifo-Geschäftsklima hat die deutsche Wirtschaft nicht nur höhere Erwartungen, sondern schätzt auch die aktuelle Lage besser ein als im Vormonat. Die Belastungsfaktoren aber bleiben.Show moreIfo-Geschäftsklima

Industrie produziert nur unwesentlich weniger
Die deutsche Industrie startet mit nur einem schmalen Produktionsminus ins Schlussquartal. Die energieintensiven Branchen bremsen die Industrie, das milde Wetter verleiht dem Bau Schwung, und die Energiesparappelle zeigen Wirkung. Show moreKonjunktur

Chinas Industrie schrumpft unerwartet
Neue Warnsignale für die Stimmung in der chinesischen Wirtschaft: Die offiziellen Einkaufsmanagerindizes (PMI) sind im Oktober schlechter ausgefallen als erwartet. Die Lage für China wird immer kritischer.Show moreWeltkonjunktur
Chinas Industrie kommt nicht voran
Chinas Industriesektor scheint es weiterhin nicht zu gelingen, das Joch der heimischen Corona-Restriktionen abzuschütteln. Auch die jüngsten Einkaufsmanagerdaten aus dem Reich der Mitte konterkarieren die Darstellung der Regierung, dass sich die...Show moreKonjunktur