E-Mobilität

ABB will Wachstumsgeschäft abspalten

Der ABB-Konzern erwägt einen Spin-off des dynamischen Geschäfts mit Ladestationen für Elektroautos.

ABB will Wachstumsgeschäft abspalten

dz Zürich

Bei ABB bleibt kein Stein auf dem andern. Seit der Schwede Björn Rosengren vor einem Jahr das Ruder als CEO übernommen hat, wartet der Konzern Quartal für Quartal mit neuen Überraschungen auf. Jetzt kündigt Rosengren die Abspaltung des Geschäfts mit Ladestationen für Elektroautos an. Die Aktivitäten sind derzeit noch Teil der Elektrifizierungssparte. Der Bereich setzte im ersten Quartal 3,1 Mrd. Dollar um, das ist fast so viel wie die anderen drei Bereiche (Robotik, Antriebe und Prozessautomation) zusammen.

Die Elektrifizierungssparte zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Bestellungseingang wie auch beim Umsatz zweistellig wächst (+13%). Ihr Wachstumsmotor ist die Division E-Mobility. Mit einem Jahresumsatz (2020) von 220 Mill. Dollar ist dieses Business zwar noch ein Winzling, aber es expandiert in atemberaubendem Tempo mit 50% pro Jahr seit 2016, wie Rosengren sagte. Der Verkauf von Elektroautos nimmt derzeit Fahrt auf. In Europa werden die CO2-armen Vehikel von Regierungen wie auch von der EU gefördert. Für den Aufbau von Schnellladestationen bis zu 350 Kilowatt fließen staatliche Fördermittel und die Autohersteller selbst investieren kräftig in den Aufbau von Ladeinfrastrukturen. Ein breites Netz an Ladestationen hilft den Absatz von E-Autos zu steigern.

Rosengren rechnet auf Jahre hinaus mit einem starken Wachstum des Geschäfts mit Ladestationen. Aber der Manager sieht das auch als Herausforderung: „Wir müssen selbst stark wachsen, um unsere Position zu verteidigen“, sagt er. Erwogen werde ein Spin-off, allerdings ohne dass der ABB-Konzern die Mehrheit hergeben solle. Rosengren sagte, die E-Mobility-Divison könne allein eine höhere Bewertung an der Börse erzielen. Ob dies als Argument ausreicht, um einen Teilverkauf des wachstumsstärksten und noch jungen Geschäfts im ABB-Portfolio zu rechtfertigen, wird sich weisen.

Der Umstand, dass ABB den gesamten Erlös aus dem Verkauf der Stromübertragungssparte von über 7 Mrd. Dollar via Aktienrückkauf an die Eigentümer zurückgibt, ist ein Indiz dafür, dass diesen im Moment der Appetit eher nach Ausschüttungen als nach Investitionen steht.

Schon im vergangenen Jahr hatte Rosengren den Verkauf von drei der 23 Konzerndivisionen mit einem Jahresumsatz von 1,8 Mrd. Dollar angekündigt. Auf die Frage eines Journalisten, was der Konzern mit den Erlösen aus diesen Verkäufen zu tun gedenke sagte Rosengren: „Wir wollen sicher keine Bank werden, sondern den Shareholder Value steigern.“ Das könne im Konkreten auch weitere Aktienrückkäufe bedeuten. Operativ ist ABB relativ gut ins Jahr gestartet. Die Aufträge nahmen im ersten Quartal um 6%, der Umsatz um 11% zu. Daraus resultierte ein 51% höheres operatives Ergebnis (Ebita) von 959 Mill. Dollar und ein Gewinn von 502 Mill. (+34%).