Wirtschaftsprüfung und Beratung

Baker Tilly räumt im Genossenschaftssektor ab

Der Markteintritt als Abschlussprüfer für Kreditgenossenschaften entwickelt sich zum Wachstumsmotor für die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Baker Tilly in Deutschland. Auch Konjunkturflaute, volatile Märkte und geopolitische Unsicherheit treiben das Geschäft.

Baker Tilly räumt im Genossenschaftssektor ab

Baker Tilly räumt im Genossenschaftssektor ab

Neues Prüfungsangebot im Bankenmarkt entwickelt sich zum Wachstumsmotor für die Beratungsgesellschaft

swa Frankfurt

Der in der Branche aufsehenerregende Eintritt von Baker Tilly in den Genossenschaftssektor zahlt sich für die mittelständische Prüfungs- und Beratungsgesellschaft aus. Das im vergangenen Jahr über die Gründung eines Genossenschaftsverbands neu erschlossene Geschäft als Abschlussprüfer von Kreditgenossenschaften habe sich rasch zu einem weiteren starken Wachstumsmotor entwickelt, teilt Baker Tilly mit Bekanntgabe der Zahlen für 2024 mit. Der Fokus der Prüfungstätigkeit liege hier auf Kreditgenossenschaften sowie Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften.

Das Marktsegment ist regulatorisch abgeschottet, denn nur Genossenschaftsverbände dürfen als Abschlussprüfer von Genossenschaften tätig werden, es sei denn, ein externer Prüfer wird gezielt von einem Verband mit der Prüfung beauftragt. Baker Tilly bezeichnet den Markteintritt als „einen für die Branche bislang einzigartigen Schritt“ in Deutschland.  

Auch in den anderen Segmenten zeigt Baker Tilly anhaltende Dynamik. Der Umsatz kletterte im abgelaufenen Geschäftsjahr in Deutschland erneut zweistellig um 14% auf 251 Mill. Euro. Weltweit ging es im Baker-Tilly-Netzwerk um 8% auf 5,6 Mrd. Dollar nach oben.

Komplexität schafft Nachfrage

Baker Tilly ist auf den internationalen Mittelstand fokussiert und registriert aus dem Kundenkreis nach eigenen Angaben hohe Nachfrage über alle Geschäftsbereiche und Branchen hinweg. Viele Unternehmen suchten Begleitung angesichts eines herausfordernden konjunkturellen Umfelds, hoher Marktvolatilität und regulatorischer Unsicherheiten. Es gehe um betriebswirtschaftliche Themen, genauso wie um Rechts- und Steuerberatung.

Zuversichtlich bleibt das Management auch für den laufenden Turnus. Baker Tilly profitiere vom Ausbau bestehender Mandate und von neuen Kunden, verzeichne kontinuierliche Zuwächse und gehe für 2025 „weiterhin von sehr positiven Wachstumsaussichten aus“.

Im Segment Audit & Advisory hebt Baker Tilly neben einer positiven Entwicklung des gesamten Prüfungsbereichs ein wachsendes Geschäft in prüfungsnaher Beratung hervor wie Deal Advisory, ESG, Financial Services und IT- & Controls-Assurance. Für die Zukunft rechne man mit Impulsen aus dem Ausbau internationaler Prüfungen sowie aus CFO-Services, Capital-Markets-Services sowie Cybersecurity.

Unterstützung in Restrukturierungen gesucht

In der Steuerberatung setze Baker Tilly auf individuelle Expertenteams für immer komplexer werdende steuerliche Themen ihrer Mandanten. Dabei soll auch das internationale Geschäft weiter ausgebaut werden − allen voran „US-Tax“, heißt es.

Das Wachstum in der Rechtsberatung ist vom schwierigen wirtschaftlichen Umfeld getragen. Die Nachfrage steige in Themen wie Restrukturierung, Sanierung und Insolvenzen sowie in angrenzenden Bereichen wie Arbeitsrecht, Transaktionsberatung sowie Distressed M&A. Unterstützung suchten die Mandanten zunehmend auch im Außenwirtschaftsrecht und in Zollfragen, aber auch in Compliance, Datenschutz sowie im Vergaberecht.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.