China wird zum Hotspot für Abnehm-Medikamente
Pharmabranche
China wird zum Hotspot für Abnehm-Medikamente
kro Frankfurt
Ein Darmhormon namens GLP-1 ist in den vergangenen Jahren zum Weltstar der Pharmabranche avanciert. Glucagon-like Peptide 1 – so die Langform – steigert die Insulinproduktion im Körper, verstärkt das Sättigungsgefühl und wirkt appetitzügelnd. Es sind begehrte Eigenschaften in einer Zeit, in der die weltweiten Diabetes- und Adipositas-Raten immer weiter steigen.
Entsprechend groß war zuletzt der Run auf Medikamente, die das Hormon nachahmen. Zu den Bekanntesten gehören die Wirkstoffe Semaglutid aus dem Hause Novo Nordisk (verkauft unter den Markennamen Wegovy und Ozempic) und Tirzepatid vom US-Rivalen Eli Lilly (verkauft unter den Markennamen Mounjaro und Zepbound). Die Wirkstoffe haben den Pharmakonzernen 2024 ein massives Wachstum beschert: Bei Novo Nordisk aus Dänemark stieg der Umsatz mit Wegovy allein um 86% auf 58 Mrd. dänische Kronen (knapp 8 Mrd. Euro). Das Diabetes-Mittel Ozempic brachte es auf rund 16 Mrd. Euro – und landete damit auf Platz 2 der umsatzstärksten Arzneimittel weltweit. Bei Eli Lilly haben sich die Erlöse mit Mounjaro mit 11,5 Mrd. Dollar zudem mehr als verdoppelt.

Neue Rivalen am Start
Beobachter gehen davon aus, dass sich das Wachstum am Markt für GLP-1-Medikamente künftig noch fortsetzen wird. Vor allem in China dürfte für die Hersteller noch viel zu holen sein – denn die Zahl der Menschen mit Diabetes und Übergewicht soll dort deutlich steigen, während die Nutzung von GLP-1-Arzneien aufgrund der geringen Verfügbarkeit in dem Land aktuell noch nicht sehr weit verbreitet ist. Tatsächlich hat Novo Nordisk selbst erst 2024 angefangen, seine Medikamente gegen Fettleibigkeit auch in China zu verkaufen.
Dabei läuft das Patent für Semaglutid 2026 in China schon wieder aus. Experten rechnen ab dann mit einer Flut an Generika, die den Wirkstoff zu günstigeren Preisen nachahmen. Zugleich will die lokale Biotech-Industrie den Markt für GLP-1-Medikamente auch mit eigenen Kandidaten aufmischen und hat hier zuletzt schon einige Erfolge verzeichnet: Das in Ostchina ansässige Unternehmen Innovent Biologics hat Ende Juni von der chinesischen Arzneimittelbehörde eine Zulassung für den GLP-1-Wirkstoff Mazdutide erhalten. Konkurrent Hangzhou Sciwind Biosciences rechnet für seinen Kandidaten Ecnoglutide mit einer Zulassung Anfang 2026. Und Hengrui Pharma aus Jiangsu hat zuletzt mit seinem US-Partner Kailera einen wichtigen Studienerfolg mit dem GLP-1-Mittel HRS9531 erzielt.