BaFin will Regeln für kleine Banken vereinfachen
BaFin will Regeln für kleine Banken vereinfachen
Finanzaufsicht will MaRisk überarbeiten – Bankenverbände begrüßen Vorstoß zu mehr Proportionalität
wbr Frankfurt
Die BaFin hat sich für eine konsequente Proportionalität der Bankenaufsicht ausgesprochen. Das sagte Nikolas Speer, Exekutivdirektor Bankenaufsicht, in einem Interview auf der Homepage der Aufsicht, das am Donnerstag veröffentlicht wurde. Speer ist seit 100 Tagen als Chef der Bankenaufsicht im Amt. „Für kleinere Institute mit überschaubarem Risiko brauchen wir nicht überall die hohen und sehr detaillierten Anforderungen, die wir an große Banken stellen.“
Paket geschnürt
Die Aufsicht habe einige Maßnahmen in einem Paket zusammengefasst, das auf eine Vereinfachung abzielt. „Wir überarbeiten aktuell die MaRisk, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Wir haben das klare Ziel, sie deutlich kürzer und prinzipienorientierter zu gestalten. Und wir wollen den Stresstest bei kleinen und mittelgroßen Banken vereinfachen.“
Die großen Bankenverbände begrüßen den neuen Ansatz der BaFin. Der DSGV verweist darauf, dass die BaFin die Komplexitätsreduktion sowie Beachtung der Proportionalität als eines ihrer strategischen Ziele für die Jahre 2026 – 2029 definiert habe. „Dies unterstreicht, dass das Thema ernst genommen wird. Wichtig wird sein, dies auch in Europa zu verankern“, sagt ein Sprecher.
„Ein richtiger Schritt“
Für BVR-Vorstand Daniel Quinten ist die angekündigte Vereinfachung der Stresstests für kleinere Banken „ein richtiger Schritt.“ Dies sei eine der zentralen Forderungen der Genossenschaftsbanken. „Nationale Anpassungen stoßen jedoch an Grenzen, solange der europäische Regulierungsrahmen nicht mitzieht“, sagt Quinten. Das Single Rule Book der europäischen Bankenaufsicht sei zu komplex und realitätsfern – vor allem für kleinere Institute. „Europa braucht ein zweites Regelwerk: einfach, prinzipienbasiert, praxisnah. Denn regionale Banken mit risikoarmen Geschäftsmodellen jenseits aller Schwellen der Systemstabilität können und dürfen nicht denselben bürokratischen Aufwand tragen müssen wie global tätige Großbanken.“
„Weniger Checklistenansatz“
Sowohl die MaRisk als auch der Stresstest sind aus Sicht des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) geeignete Ansatzpunkte, die Regulierung für kleine und mittlere Institute deutlich zu vereinfachen. „Neben einer Überarbeitung von MaRisk und Stresstest halten wir eine Reform der Prüfberichtsverordnung für notwendig. Hier sollte das Ziel sein, weniger Checklistenansatz und mehr Risikoorientierung in die gelebte Prüfung zu bringen“, so ein Sprecher.
Der Vorgänger von Speer in der Bankenaufsicht, Raimund Röseler, hatte im Interview mit der Börsen-Zeitung Vereinfachungen angekündigt: „Wir haben ganz gezielt Erleichterungen eingeführt und zudem mit Missverständnissen aufgeräumt, die durch fehlerhafte Interpretation von Vorschriften entstanden sind“, sagte er damals. Kleine Banken würden sich unnötig Stress machen, auch weil Vorgaben ungenau interpretiert würden. In den jüngsten Aussagen geht es weniger um Klarstellungen, sondern um Anpassungen der Regeln.