BVV öffnet sich für andere Branchen
BVV öffnet sich für andere Branchen
Pensionsfonds steigert Jahresergebnis erneut – Neuausrichtung des Vorstands
ahe Berlin
Die Altersvorsorgeeinrichtung des privaten Bankgewerbes BVV hat ihre Beitragseinnahmen im letzten Jahr gegen den demographischen Trend wieder leicht auf 694 (i.V. 688) Mill. Euro steigern können, nachdem diese 2023 noch gesunken waren. Unter dem Strich stand erneut ein höherer Jahresüberschuss von nun 136 Mill. Euro – 12 Mill. mehr als im Vorjahr. Wie im Zuge der Mitgliederversammlungen des Versicherungsvereins und der Versorgungskasse mitgeteilt wurde, werden vom Überschuss 55 Mill. Euro in die Verlustrücklage eingestellt. 1 Mill. Euro werden ausgeschüttet; 80 Mill. Euro fließen in die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB).
Erfolgreiche Kapitalanlagen
Der BVV verwies darauf, dass die Eigenkapitalquote mit 7,4% wieder deutlich über den aufsichtsrechtlichen Vorgaben von 4,5% lag. Etwas höher als im Vorjahr fiel auch die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen aus, die 2024 bei 3,0% lag. Die Kapitalanlage des BVV erzielten den Angaben zufolge über alle Anlageklassen hinweg Gewinne.
In diesem Jahr steht unter anderem eine Neuordnung der Vorstandsbesetzung auf der Agenda. Frank Egermann, der seit vier Jahr dem Führungsgremium angehört, verabschiedet sich zum Jahresende in den Ruhestand. Nachfolger wird Axel-Rainer Hoffmann, der am 1. September Vorstandsmitglied wird und dort insbesondere den Bereich der Kapitalanlage verantworten wird.
Neues Amt eines Vorstandschefs
Der Diplom-Mathematiker hatte seine Laufbahn bei der Münchener Rück begonnen und dann acht Jahre für die AXA gearbeit, zuletzt als CIO im Vorstand der AXA Belgien. Vor seinem Wechsel zum BVV war Hoffmann zehn Jahre Vorstand beim Volkswohl Bund, auch dort zuständig für Kapitalanlagen.
Bereits zum 1. Juli wird neu das Amt eines Vorstandsvorsitzenden der drei Versorgungsträger BVV Versicherungsverein, BVV Versorgungskasse und BVV Pensionsfonds geschaffen, das Marco Herrmann übernimmt, der in den drei Trägern schon seit 6 Jahren Vorstandsmitglied ist. Er übernimmt auch den Vorsitz der Geschäftsführung der BVV Pension Management. Aufsichtsratschef Heinz Laber zufolge soll so die strategische Steuerung des BVV weiter geschärft werden. Herrmann werde das Amt „mit unternehmerischer Weitsicht, Führungsstärke und einem hohen Maß an Innovations- und Integrationskraft erfolgreich ausüben“.
Erste Verträge mit namhaften Unternehmen
Weiterentwickeln will der BVV auf jeden Fall weiter das Pensionsfondsgeschäft. Das Sozialpartnermodell soll künftig auch für Unternehmen stärker außerhalb der Bankenbranche geöffnet werden. Den Angaben zufolge hat es bereits den Abschluss erster Verträge mit namhaften Unternehmen gegeben, die die reine Beitragszusage implementieren, was bereits eine „signifikante Signalwirkung im Markt“ erzeuge.