Citigroup kämpft um Deals bei Private Credit
Citi kämpft um Private-Credit-Deals
Leiterin für Asset-basierte Finanzierungen rechnet mit mehr Wettbewerb
xaw New York
Die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession ist nach Ansicht der Citigroup substanziell gestiegen. Doch gerade in einem Umfeld, in dem die Finanzkonditionen in traditionellen Kreditkategorien deutlich restriktiver werden, rechnet Mitali Sohoni, Leiterin für Asset-Based Finance (ABF) bei dem amerikanischen Geldhaus, mit einer anhaltend steigenden Nachfrage im Private-Credit-Segment. Citigroup will sich im verschärften Wettbewerb um Deals strategisch von der Konkurrenz abheben.
Vorrangkredite gegen Private-Debt-Pools
„Statt dass wir direkt Private-Credit-Finanzierungen für Unternehmen auflegen, stellen wir über das Geschäft mit Spread-Produkten größtenteils Leverage gegen Private-Credit-Portfolios bereit“, sagt Sohoni im Interview der Börsen-Zeitung. Das Geldhaus unterstütze also mehrere Dutzend Assetmanager mit Vorrangkredit-Fazilitäten, die durch Pools aus Private-Credit-Finanzierungen besichert sind. Durch diese Struktur sichere sich Citigroup Zugang zu den hohen im Segment verfügbaren Renditen, reduziere aber ihre Risiken und werde bei Defaults gegenüber anderen Gläubigern bevorzugt behandelt.
Dabei ist Citigroup nicht das einzige führende US-Finanzinstitut, das bei solchen Deals expandiert. Doch die einst „globalste Bank der Welt“, die seit 2023 eine groß angelegte strategische Wende durchläuft und ihre Präsenz in zahlreichen internationalen Märkten reduziert hat, profitiert im Kampf um Private-Credit-Deals laut Sohoni noch immer von ihrem großen weltweiten Netzwerk.
Hebelwirkung durch Verbriefung
Zudem, betont die Managerin, die auch die Strategie für das gesamte Marktgeschäft in Nordamerika mit prägt, besitze Citigroup im Gegensatz zu anderen Großbanken keine eigene Assetmanagement-Division, die mit externen Private-Credit-Managern in Konkurrenz stehen würde. „Im Gegenteil finden wir Deals für Letztere und können auf unsere große Kundenbasis zurückgreifen, um Finanzierungen für diese Anbieter zu stemmen“, betont Sohoni. Dadurch, dass das Geldhaus diese Kredite wiederum verbriefe und an den Kapitalmarkt weiterreiche, könne es eine große Hebelwirkung erzielen.
Im Interview Seite 4