Neue Partner für Global Dollar Network
Das von Robinhood und Paxos vorangetriebene Projekt zum Stablecoin USDG hat weitere Partner an Bord geholt. Einem Bericht von „The Block“ zufolge hat die Dachorganisation Global Dollar Network (GDN) 19 weitere Mitglieder aufgenommen, darunter Plattformen aus der Türkei, von den Philippinen sowie Coinmena, die primär Nordafrika und den Nahen Osten bedient. Die Rekrutierung zielt damit primär auf eine stärker globale Abdeckung, des neuen Stablecoin. Der hat bisher nur ein Volumen von gut 280 Mill. Dollar - was im Laufe des Jahres sehr viel mehr werden soll.
Visa angeblich interessiert
Robinhood hatte CEO Vlad Tenev zufolge auch die Auflage eines eigenen Stablecoin erwogen, sich dann aber für die Zusammenarbeit mit Stablecoin-Pionier Paxos entschieden. Mit Kraken, Anchorage Digital, Galaxy Digital, Bullish und Nuvei zählen weitere gewichtige Adressen zum ursprünglichen GDN-Konsortium. Angeblich sollen einige große Namen wie Visa als weitere Partner hinzukommen, sobald vor allem in den USA regulatorische Klarheit zu Stablecoins besteht. Eine erste Fassung eines Stablecoin-Gesetzes war vergangene Woche im Senat knapp gescheitert.
Emission in Singapur
Emittent von USDG ist die Singapur-Tochter von Paxos. Dort ist die Regulierung wohl am fortschrittlichsten, außerdem laufen in Singapur unter Aufsicht der Zentralbank Projekte zur integrierten Nutzung von Blockchain-Infrastruktur mit klassischen Kapitalmarkt-Konten. Zudem soll in Singapur ein Update zur Stablecoin-Regulierung bevorstehen, was der Startschuss sein könnte für verstärkte Aktivitäten von USDG. Als Blockchain wird bislang allein die von Solana genutzt - auch hier dürfte eine Ergänzung stattfinden.
Gretchenfrage Verzinsung
Eine Verzinsung von USDG für Nutzer, die dafür Depositen einzahlen, ist bislang nicht vorgesehen. Das System sieht lediglich Belohnungen für Systempartner wie Verwahrer vor, damit der Dollar-Stablecoin Akzeptanz findet. Geschäfts- und Zentralbanken wehren sich gegen die Legitimation der Verzinsung von Stablecoins, da dies das derzeitige Bankensystem mit dem Abfluss von Depositen aushebeln könnte. In der Hinsicht befindet sich USDG zumindest derzeit nicht auf Kollisionskurs mit den Aufsehern.