Deutscher Aktienmarkt

Dax-Rally weckt Hoffnungen auf Belebung des IPO-Markts

Der Dax ist am Freitag auf ein Allzeithoch von 23.543 Punkten geklettert. Damit hat der Leitindex in diesem Jahr bereits 18% zugelegt. Nun dürfte sich auch das Umfeld für IPOs bessern.

Dax-Rally weckt Hoffnungen auf Belebung des IPO-Markts

Dax-Rally weckt Hoffnungen auf Belebung des IPO-Markts

Rheinmetall in diesem Jahr fast verdreifacht – Erster Börsengang auf Zielgeraden

wrü/cru Frankfurt

Am Freitag ist der Dax erstmals über die Marke von 23.500 Punkten bis auf ein neues Allzeithoch von 23.543 Zählern geklettert. Der deutsche Leitindex schloss mit einem Plus von 0,6% auf 23.499 Punkten. Damit hat der Dax den Einbruch durch den „Liberation Day“ im April, als der Leitindex bis auf 19.670 Punkte zurückgefallen war, wieder wettgemacht. In diesem Jahr hat der Dax bereits 18% zugelegt und damit den marktbreiten US-Aktienindex S&P 500, der rund 5% verloren hat, mit großem Abstand geschlagen.

Investoren haben in den vergangenen Monaten europäische Aktien gekauft und US-Titel verkauft. Dies liegt vor allem in der Zoll-Eskalation durch US-Präsident Trump begründet. Hinzu kommt, dass europäische Aktien noch immer wesentlich niedriger bewertet sind als die großen US-Titel. Darüber hinaus profitiert der europäische Aktienmarkt auch von den anhaltenden Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank.

Bankaktien mit hohen Gewinnen

Beflügelt wurde der Dax zuletzt durch gute Unternehmensergebnisse sowie durch hohe Gewinne von Rüstungs- und Bauwerten sowie von Banken. So kletterte der Kurs von Rheinmetall im laufenden Jahr um satte 176%. Heidelberg Materials zogen um 56% an, während Commerzbank, Siemens Energy und Deutsche Bank ein Plus von 61%, 49% sowie 45% verzeichneten. Zudem fuhren die Dax-Schwergewichte Allianz und Münchener Rück Kursgewinne von jeweils 22% ein.

Doch wird der Dax weiter klettern? Diese Frage beantworten die Aktienstrategen eher vorsichtig, „Festhalten lässt sich aktuell eigentlich nur, dass die akute Panik Anfang April nicht berechtigt war, dasselbe aber auch für übertriebenen Optimismus hinsichtlich Trumps künftiger (Handels-)Politik gelten dürfte“, sagt Sören Hettler von der DZ Bank. Auch nach Meinung von Berndt Fernow von der LBBW hat der neue Politikstil Washingtons viel Porzellan zerschlagen und die Weltwirtschaft in eine schlechtere Lage gebracht: „Auf aktuellem Niveau empfehlen wir bei Aktien Zurückhaltung.“ Hingegen erkennt Christoph Ohme von Oddo BHF Asset Management Chancen bei deutschen Aktien im Rüstungssektor sowie im Bau- und IT-Sektor, die jeweils vom Infrastrukturpaket profitierten.

Erster Börsengang auf der Zielgeraden

Die Dax-Rally dürfte auch zu einer Aufhellung des IPO-Geschäfts führen, zumal die Volatilität an den Märkten zuletzt zurückgegangen ist. Immerhin geht gerade mit dem schwäbischen Stromnetzausrüster Pfisterer der erste deutsche Börsengang in diesem Jahr auf die Zielgerade. Angekündigt wurde zudem die geplante Erstnotierung der Münchener Softwarefirma Innoscripta, deren Gründer bei dem IPO Kasse machen will.

Artikel Seite 10