Märkte am Mittag

Dax legt zu – Puma springt nach oben

Europas Aktien liegen mittags in der Gewinnzone. Die Puma-Aktie macht einen Sprung nach oben. Gefragt sind die Kryptowährungen Bitcoin und Ether.

Dax legt zu – Puma springt nach oben

Die europäischen Aktienmärkte tendieren am Mittwoch zur Mittagszeit freundlicher. Der Dax notiert zur Zeit mit 23.397 Punkten und liegt damit 1,2% im Plus. Das Rekordhoch von 23.476 Zählern, das am 18. März dieses Jahres erreicht wurde, kommt damit immer mehr in Reichweite. Der Euro Stoxx 50 Index rückt zur Mittagszeit um ebenfalls 1,2% vor und liegt aktuell bei 5.295 Punkten.

Aufgehellt wurde die Stimmung laut Marktteilnehmern etwas durch den Fed-Zinsentscheid vom Vorabend. Die US-Notenbank ließ die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer raschen Zinssenkung nun erstmal ins Leere laufen. Die unabhängigen Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beließen den geldpolitischen Schlüsselsatz am Mittwoch in der Spanne von 4,25 bis 4,50%. Trump hatte Powell erst vor wenigen Tagen erneut aufgefordert, die Zinsen zu senken. Die Fed will jedoch zunächst mehr Klarheit darüber erlangen, wie sich der von Trump angezettelte Zollkonflikt auf die Preise und die Konjunktur in den USA auswirkt. Die Unsicherheit über den Konjunkturausblick habe weiter zugenommen, so die Einschätzung der Währungshüter. Zudem sei die Inflation noch „etwas erhöht“.

Im  Blick haben die Aktienakteure Puma, deren Aktie um 7,4% zulegen kann. Der fränkische Sportartikelhersteller versucht, mit den drohenden Zöllen auf seine Einfuhren in die USA zurechtzukommen und arbeitet sein Sparprogramm ab. „Wir wollen – als Nummer drei der Branche – nicht die Ersten sein, die die Preise erhöhen“, sagte Finanzchef Markus Neubrand am Donnerstag in Herzogenaurach. Ähnlich hatte sich auch der größere Rivale Adidas geäußert. Puma habe so viel Ware wie möglich vor dem Stichtag für die Einfuhrzölle Anfang April in die USA geschafft. Nur noch zehn Prozent der Importe in die USA kämen aus China, das US-Präsident Donald Trump mit besonders hohen Zöllen belegt hat. „Und das wird weiter reduziert“, versprach Neubrand. Im Notfall könne man in den USA auch an den Kosten schrauben. Aus der Gewinnprognose für das laufende Jahr hat er die Folgen der Zölle sicherheitshalber ausgeklammert.

Der Spezialchemiekonzern Lanxess kann mit seinem Geschäftsbericht bei Anlegern nicht punkten. Die Titel geben aktuell 1,5% nach. Das Kölner Unternehmen hat zwar zum Jahresauftakt dank Einsparungen und einer besseren Auslastung seiner Produktionsanlagen einen kräftigen Ergebnissprung gemacht. Der Umsatz blieb jedoch Händlern zufolge hinter den Markterwartungen.

An den Rentenmärkten ist es derzeit ruhig. Bondakteure nehmen den Fed-Zinsentscheid gelassen zur Kenntnis. Viele Anleger hatten mit einer abwartenden Haltung der Fed gerechnet. Die zehnjährige Bundrendite liegt bei 2,50% und ist damit gegenüber dem Vorabend, als 2,48% gemessen wurden, wenig verändert.

Die Hoffnung auf Zollabkommen der USA mit wichtigen Handelspartnern treibt die Preise am Kryptomarkt an. Bitcoin klettert um 3,1% auf 99.771 Dollar und erreicht damit den höchsten Stand seit Februar. Gefragt ist auch Ether mit einem Kurssprung um aktuell 8%. „Die Hoffnung auf den großen Wurf im Handelsstreit zwischen den USA und China ist Wasser auf die Mühlen der Anleger“, sagt Timo Emden vom Analysehaus Emden Research.