Kauflaune unter Europas Aktienanlegern
Aktienmärkte
Kauflaune
unter Europas
Aktienanlegern
kjo Frankfurt
Trotz des Inkrafttretens der US-Zölle haben die Anleger am Donnerstag bei europäischen Aktien zugegriffen. Für Kauflaune sorgten laut Marktteilnehmern unter anderem anhaltende Hoffnungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed bei der Sitzung im September. Plagten die Anleger vor wenigen Tagen noch Rezessionssorgen, setzen viele Investoren nun auf eine nahende geldpolitische Lockerung seitens der Fed, was die Stimmung aufhellt. Der Dax beendete den Handel bei 24.193 Zählern mit einem Aufschlag von 1,1%. Das Tageshoch sah der deutsche Leitindex mit 24.392 Punkten.
Die von Präsident Donald Trump angeordneten höheren Abgaben auf Importe aus mehreren Ländern gelten seit Donnerstag 06.01 Uhr MESZ. Für Waren aus der Europäischen Union gilt nun ein Basiszollsatz von 15%. „Jetzt wird sich Schritt für Schritt zeigen, wie groß die Auswirkungen auf Handelsvolumen und Unternehmensgewinne sein werden“, sagte Thomas Altmann, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter QC Partners.
Im Blick hatten die Anleger aber auch weiterhin die laufende Quartalsberichtssaison der Unternehmen. Bei Carl Zeiss Meditec wurden die Bilanzdaten nicht gut aufgenommen. Im Tagesverlauf war die Aktie im zweistelligen Prozentbereich im Minus. Für Gesprächsstoff bei den Einzelwerten sorgte auch Rheinmetall, deren Aktie ebenfalls einen Kursrutsch erlebte. Der Rüstungskonzern verzeichnete im zweiten Quartal zwar einen Rekordumsatz im Geschäft rund um Munition, doch die Zahlen fielen insgesamt unter den Analystenerwartungen aus.
Positiv aufgenommen wurde das Zahlenwerk von Siemens. Die Aktie landete im Plus. Gefragt waren auch die Papiere der Allianz, die zulegen konnten. Der Versicherungskonzern sieht sich mit einem starken Gewinnplus im vergangenen Quartal auf Kurs zu seinem Jahresziel. Mit Abgaben quittierten die Anleger die Bilanzwerke von der Deutschen Telekom und von Merck.