Umstrittene Regulierung

EU veröffentlicht KI-Verhaltenskodex

Seit längerem tobt in der EU ein Streit darum, welche Grenzen der Künstlichen Intelligenz gesetzt werden sollen. Nun gibt es ein weiteres Stück Klarheit.

EU veröffentlicht KI-Verhaltenskodex

EU veröffentlicht
KI-Verhaltenskodex

das Frankfurt

Die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU nehmen Gestalt an. Die EU-Kommission veröffentlichte am Donnerstag einen Verhaltenskodex für KI-Basismodelle wie GPT-4. Bei dem Kodex, an dem mehr als 1.000 Interessenvertreter mitgewirkt haben, handelt es sich um eine Art Gebrauchsanweisung zum neuen EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz (AI Act). Ziel ist es, die Vorschriften handhabbar zu machen. EU-Kommission und Mitgliedsstaaten müssen den Kodex noch annehmen.

Der Digitalverband Bitkom erklärte, der Verhaltenskodex biete die Chance, Rechtssicherheit für die Entwicklung von KI in Europa zu schaffen. Gegenüber ersten Entwürfen sei er vereinfacht worden. Der bürokratische Aufwand müsse aber noch deutlich reduziert werden, sagte Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Der Code of Practice darf keine Bremse für den KI-Standort Europa werden.“

Der AI Act selbst stößt bei Unternehmen und Branchenverbänden auf Skepsis bis Ablehnung. In einem offenen Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatten mehr als 40 Spitzenmanager europäischer Unternehmen jüngst Alarm geschlagen. Die EU verliere sich bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz in Komplexität – und riskiere damit ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit, heißt es in dem Brief.

Die Manager fordern, die Umsetzung des AI Acts um zwei Jahre zu verschieben. Der über Jahre gepflegte europäische Balanceakt zwischen Regulierung und Innovation gerate aus dem Takt, steht in dem Schreiben. Gerade bei einer Schlüsseltechnologie wie KI könne sich Europa nicht leisten, durch überlappende und unklare Vorgaben ausgebremst zu werden. Das schade nicht nur künftigen europäischen Champions, sondern auch der Fähigkeit, KI im globalen Maßstab zur Anwendung zu bringen.