Ukrainische Geflüchtete achten mehr auf Jobchancen
Ukrainische Geflüchtete achten mehr auf Jobchancen
ba Frankfurt
Geflüchtete aus der Ukraine entscheiden sich laut einer Ifo-Studie für Länder mit guten Jobchancen. Weniger relevant seien hingegen höhere Sozialleistungen. Die Münchner befragten dazu mehr als 3.300 ukrainische Geflüchtete in Europa. „Die Aussicht auf einen Arbeitsplatz, der zur eigenen Qualifikation passt, und ein höheres Lohnniveau aufweisen, haben einen deutlich stärkeren Effekt auf die Entscheidung der Geflüchteten, in welches Land sie gehen, als Sozialhilfen oder andere staatliche Leistungen“, resümiert Panu Poutvaara, Leiter des Ifo-Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik.
Lohnunterschiede würden eine fast viermal stärkere Rolle bei der Wahl des Ziellands spielen als Unterschiede in Sozialleistungen. „Das heißt natürlich nicht, dass Sozialleistungen keine Rolle spielen“, betonte Poutvaara. Das Kürzen staatlicher Hilfe würde sich auch langfristig negativ auf die Integration auswirken. Auch auf die Rückkehrabsichten kommt es an: Geflüchtete, die planen, sich langfristig außerhalb der Ukraine niederzulassen, bevorzugen Länder in weiterer Entfernung mit ökonomischen Vorteilen gegenüber Ländern, in denen sich Familie und Freunde befinden.