MarktplatzKryptowährungen

Bitcoin auf Rekordhoch: Warum der Kurs weiter steigt

Die Kryptowährung ist auf ein Allzeithoch geklettert. In seltener Eintracht dürften die Fed und US-Präsident Trump dafür sorgen, dass die Rally weitergeht.

Bitcoin auf Rekordhoch: Warum der Kurs weiter steigt

Allzeithoch

Fed-Hoffnungen treiben Bitcoin an

Von Tobias Möllers

Nicht nur an den Aktienmärkten läuft es derzeit rund, auch der Kryptomarkt lockt mit neuen Rekordständen. So ist Bitcoin jüngst auf ein Allzeithoch bei 124.517 Dollar geklettert. Seit Beginn des Jahres hat die älteste und bekannteste Kryptowährung damit bereits fast 32% an Wert gewonnen. Dabei hat sich der Wert der Kryptodevise schon im vorigen Jahr mehr als verdoppelt. Und vieles spricht dafür, dass die Rally noch längst nicht an ihr Ende gekommen ist.

Jüngster Kurstreiber für Bitcoin ist die sich immer stärker abzeichnende Leitzinssenkung der Fed im September, nachdem jüngste Daten vom amerikanischen Arbeitsmarkt überraschend schwach ausgefallen waren und nachdem sich die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump zumindest bisher kaum negativ auf die Inflation auswirkt. Dazu kommen aber noch mehrere andere Faktoren, die derzeit insbesondere institutionelle Investoren in die Kryptowährung treiben. Trump, der sich selbst als „Krypto-Präsident“ bezeichnet, ist dabei ein ganz wesentlicher, sorgt der US-Präsident doch für eine äußerst kryptofreundliche Regulierung. Zuletzt hatten Bitcoin Pläne Auftrieb verliehen, auch das System der privaten Altersvorsorge für Anlagen in Digitalwährungen zu öffnen. Zuvor schon hatte Trump die Etablierung einer staatlichen Bitcoin-Reserve angekündigt. Kryptowährungen profitieren aber auch von der inzwischen wieder sehr freundlichen Stimmung an den Aktienmärkten.

Analysten sehen aktuell wenig Gründe für ein Ende der Rally und prognostizieren schon mittelfristig neue Höchststände bei 150.000 oder sogar 200.000 Dollar. Diese beschränkt sich nicht nur auf Bitcoin. Auch die zweitgrößte Kryptowährung Ether ist jüngst auf ein Hoch seit Ende 2021 gestiegen. Da passt es ins Bild, dass die US-Krypto-Firma Bullish ein furioses Börsendebüt feiern konnte. Nach dem IPO schnellte der Kurs um 143% in die Höhe. Anschließend ging es aber auch wieder kräftig abwärts. Eine Volatilität, die dem gesamten Segment noch immer innewohnt. Gewinnmitnahmen setzten am Donnerstag dann auch schnell bei Bitcoin ein. Das nächste Allzeithoch dürfte dennoch nur eine Frage der Zeit sein.