Nachhaltigkeit

ESG und der Kreditlebenszyklus

Für Banken und Kreditinstitute ist es eine Herausforderung, ihre ESG-Strategie in Geschäftsprozesse zu integrieren. Doch Hürden wie eine (noch) mangelnde Harmonisierung der Rechenschaftspflicht oder technologische Einschränkungen lassen sich überwinden – und die Vorteile überwiegen.

ESG und der Kreditlebenszyklus

Für Banken und Kreditinstitute ist es eine Herausforderung, ihre ESG-Strategie in Geschäftsprozesse zu integrieren. Doch Hürden wie eine (noch) mangelnde Harmonisierung der Rechenschaftspflicht oder technologische Einschränkungen lassen sich überwinden – und die Vorteile überwiegen.

Als Elon Musk Anfang dieses Jahres behauptete, die Kennzahlen für die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance (ESG: Environmental, Social and Governance) seien „eine Masche“, könnte die Tatsache, dass Tesla gerade aus dem ESG-Index von S&P gestrichen worden war, etwas damit zu tun haben. Die Bedenken in Bezug auf ESG haben sich durch öffentlichkeitswirksame Fälle von „Greenwashing“ noch verschärft.

In einem Sommer, der praktisch weltweit von Rekordtemperaturen, Hitzewellen und Dürreperioden geprägt war, kann eine solche Kritik wie Spitzfindigkeit erscheinen. Welche Mängel auch immer zu beheben sind, wir benötigen eindeutige Kennzahlen, die die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen beleuchten. Indikatoren, die einen Einblick in die Haltung eines Unternehmens zu Faktoren wie Umwelt, Sozialem und Governance geben, erkennen an, dass die aktuelle und künftige Leistung eines Unternehmens eng mit seinem Markt und der Gesellschaft verbunden ist.

Merkmal Outperformance

Bei der finanziellen Leistungsstärke sind ESG-Kennzahlen ein klarer Indikator für Unternehmen und Anleger. Hoch bewertete europäische ESG-Aktien übertreffen ihre Benchmarks jährlich um 12%. Diese Unternehmen sind also nicht nur besser für die Umwelt, sondern erzielen auch bessere Renditen.

Dies ist zum Teil auf die Nachfrage der Verbraucher zurückzuführen, die nachhaltigere Entscheidungen treffen möchten. Auch Investoren achten mehr auf ESG-Bewertungen: 76% geben an, dass dies ein wichtiger Faktor für ihre Investitionsentscheidungen ist. Für ESG-Richtlinien spricht sehr viel, und sie werden auch in Kürze von den Aufsichtsbehörden vorgeschrieben. Derzeit gibt es weltweit rund 206 Vorschriften, die ESG-Vorgaben auf Verbands- oder nationaler Ebene anordnen. In Zukunft werden sich diese zunehmend an internationalen Normen orientieren, also ist es ratsam, sich schon heute auf diese Standardisierung vorzubereiten. Kredite und Darlehen sind Motoren des Wirtschaftswachstums. Bei der Förderung von nachhaltigeren, sozial verantwortungsvollen Geschäftspraktiken mit Blick auf langfristigen Wohlstand und gesellschaftliches Wohlergehen spielen Banken und Kreditinstitute eine zentrale Rolle: Sie können Ressourcen so zuweisen, dass sie geschäftliche, soziale und regulatorische Ziele gleichermaßen unterstützen.

Auch die Banken profitieren. Im vergangenen Jahr verdienten die Banken 3,4 Mrd. Dollar an Gebühren durch die Vergabe von umweltfreundlichen Anleihen und Krediten und übertrafen damit die 3,3 Mrd. Dollar, die durch die Unterstützung von Gas-, Öl- und Kohleunternehmen bei der Geldbeschaffung erzielt wurden.

Hindernisse überwinden

Für einige Banken ist es jedoch eine Herausforderung, ihre ESG-Strategie und -Umsetzung miteinander zu verbinden. Insbesondere können Banken auf Hürden stoßen, ESG im kommerziellen Kreditgeschäft umzusetzen. Hierzu gehören Einschränkungen wie mangelnde Standards zur Rechenschaftspflicht oder fehlende Eigenverantwortung für ESG – oder wenn Banken ESG-Kriterien parallel zu ihren Risiko- und Kreditrichtlinien anwenden. Es gibt auch technische Hürden. Legacy-Systeme können die operative Effizienz einschränken und das Management von ESG-Daten ressourcenintensiv gestalten. Für Banken kann es zudem schwierig sein, durch unterschiedliche Datenquellen und Formate zu navigieren und sich in verschiedenen Bewertungsmethoden zurechtzufinden. Diese Hindernisse sind zwar beträchtlich, aber sie lassen sich überwinden – und die Vorteile einer ESG-Integration machen die Anstrengungen lohnend. Es gibt drei zentrale Maßnahmenpakete, die Banken in den drei Bereichen Menschen, Prozesse und Daten sofort ergreifen sollten:

Menschen: ○Brechen Sie organisatorische Silos auf und zentralisieren Sie die ESG- und Kreditoperationen. Verbessern Sie die interne Zusammenarbeit im Bereich ESG.

Prozesse: ○Verankern Sie ESG als Kernkomponente in Ihrem Kreditlebenszyklus.

Daten: Aggregieren Sie interne Daten und integrieren Sie externe ESG-Datenquellen. Entwickeln Sie Ihre eigene Bewertungsmethodik oder integrieren Sie diese von externen Anbietern. Machen Sie Daten nutzbar, implementieren Sie Frameworks und konfigurieren Sie Dashboards und Berichte.

Integration über die Cloud

Moderne, cloudbasierte Banking-Plattformen bieten einen einheitlichen, durchgängigen Ansatz für Banking-Anwendungen, mit dem ESG nahtlos in Kredit- und Darlehensprozesse integriert werden kann. Sie erleichtern es, Daten von internen und externen Parteien aufzunehmen, sich an verändernde regulatorische Anforderungen anzupassen und Transparenz zu schaffen – sowohl in Bezug auf die ESG-Profile der Kunden als auch in Bezug auf das gesamte Nachhaltigkeitsportfolio der Bank.

Eine Cloud-Banking-Plattform, die alle relevanten Datenquellen von Drittanbietern integriert und ein Kunden-Portal zum Hochladen von Dokumenten bietet, ermöglicht es Banken, potenzielle Kreditnehmer hinsichtlich ihrer ESG-Leistungen zu bewerten und die Auswirkungen eines bestimmten Kredits auf das ESG-Profil ihres Portfolios zu verstehen. Auf Basis einer grundlegenden Technologie-Plattform kann eine Bank auch Erweiterungen vornehmen, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden, wie beispielsweise der Überwachung der Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie, der Nachverfolgung spezifischer ESG-Covenants für Kredite oder der Erstellung von Modellen für die Umweltverträglichkeit.

Lebenszyklus-Management

Banken können mit einem cloudbasierten Ansatz zur ESG-Integration auch eine Reihe wertvoller Anwendungsfälle für den Kreditlebenszyklus erschließen:

Erfassung und Prüfung: optimierte ESG-Datenerfassung, Überprüfung der Taxonomiefähigkeit und -konformität, Erfassung und Bewertung von zusätzlichen Informationen und Ergänzung von ESG-Vereinbarungen und Ausnahmeregelungen.

Strukturierung und Vergabe: automatisierte ESG-Datenbewertungen, Erstellung von ESG-Scores und Risikobewertungen, Definition und Konfiguration von ESG-Kreditrichtlinien und Einbeziehung von ESG-Erkenntnissen in Risikoentscheidungen.

Management und Überwachung:

Erstellung von Berichten aus ESG-Bewertungen, ●Nutzung von Management Intelligence zur ESG-Bewertung für das gesamte Kredit- und Darlehensportfolio, Gewinnung von Erkenntnissen zur Nachhaltigkeit auf Portfolio-Ebene, Verwaltung von Covenants und Ausnahmeregelungen und Nutzung von Empfehlungen zur Verbesserung des Risikomanagements im Bereich Nachhaltigkeit.

Banken sollten jetzt handeln, um ESG in ihre Kredit- und Darlehensprozesse zu integrieren. So können sie zeitnah Risiken steuern und Einnahmequellen erschließen, und sie können damit sicherstellen, dass das Geld an Projekte und Unternehmen fließt, die es am ehesten für nachhaltige Geschäftspraktiken einsetzen.