Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

ESG-Daten

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ESG-Daten.

An der Börse Stuttgart werden viele Finanzinstrumente gehandelt.

Börse Stuttgart bietet ESG-Daten für Kryptowährungen

In rund sechs Monaten müssen alle Anbieter von Kryptodienstleistungen compliant mit der Mica-Regulierung sein, um Vorschriften hinsichtlich ESG-Daten einzuhalten. Dabei kann ein neues Angebot der Börse Stuttgart hilfreich sein.Show more
Vorgriff auf regulatorische Pflichten
von Björn Godenrath
Bettina Storck, Leiterin Group Sustainability Management der Commerzbank

Nachhaltige Transformation zwischen Realität und Regulatorik

Die EU-Taxonomie ist ein guter Ansatz, sie soll Unternehmen bei der Messung ihrer Transformationsfortschritte unterstützen, findet unsere Gastautorin. Aber neben der statischen Taxonomie müsse auch der Transitionsprozess berücksichtigt werden. Show more
GastbeitragWirkung der Taxonomie
von Bettina Storck
Aus Empfehlung wird Pflicht

Aus Empfehlung wird Pflicht

Das Konsultationspapier zur 7. MaRisk-Novelle sieht verpflichtend vor, ESG-Risikofaktoren im Risikomanagement zu berücksichtigen. Wie können Banken dies garantieren? Show more
ESG-Risiken
von Beatrice Rehm und Simone Yuson

Schufa kündigt ESG-Plattform an

Die Auskunftei Schufa will künftig auch mit Nachhaltigkeitsdaten Geld verdienen. Gemeinsam mit dem Fintech Greenomy stellt sie eine Plattform für Banken, Investoren und Unternehmen auf die Beine. Show more
EU-Taxonomie
von Jan Schrader
Tanja Birkholz, Vorsitzende des Vorstandes der Schufa

Schufa erwägt Datenbank zur EU-Taxonomie

Während Privatleute und Unternehmen in der Energiekrise unter Druck stehen, läuft das Geschäft der Schufa rund. Die Auskunftei erwägt neue Geschäftsfelder – darunter eine Datenbank zur Nachhaltigkeit von Unternehmen.Show more
Nachhaltigkeit
von Jan Schrader
Frank Engels und Henrik Pontzen.

„Nach­haltigkeit ist ein Prozess“

Für Frank Engels, Chief Investment Officer, und Henrik Pontzen, ESG-Abteilungsleiter der Union Investment, ist Nachhaltigkeit ein Prozess und eben kein Zustand.Show more
Frank Engels und Henrik Pontzen
von Kai Johannsen
Marlen Lawrenz

ESG und der Kreditlebenszyklus

Für Banken und Kreditinstitute ist es eine Herausforderung, ihre ESG-Strategie in Geschäftsprozesse zu integrieren. Doch Hürden wie eine (noch) mangelnde Harmonisierung der Rechenschaftspflicht oder technologische Einschränkungen lassen sich überwinden – und die Vorteile überwiegen. Show more
Nachhaltigkeit
von Marlen Lawrenz
Damit Grün und Geld zusammenpasst, sind in Banken und Fonds viele Weichen zu stellen.

Nachhaltigkeit, der neue Goldstandard im Finanzwesen?

1. Aktuelle Herausforderungen und Stand der regulatorischen UmsetzungShow more
ESG
Der Schutz der Umwelt gewinnt als Anlagekriterium an Bedeutung. Die nachhaltige Geldanlage wird immer mehr zum Mainstream.

ESG und Sachwerte – Herausforderungen und Lösungen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg soll das weltweit nach ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) verwaltete Vermögen bis 2025 auf mehr als 53 Bill. Dollar steigen – das wären mehr als ein...Show more
Nachhaltigkeit
Markus Neubauer ...

Die Anforderungen steigen

Institutionelle Investoren und Anbieter von Publikumsfonds müssen im laufenden und kommenden Jahr eine Reihe von neuen Regelungen umsetzen. Die wichtigsten davon betreffen die Offenlegungsverordnung, die sogenannten Principal Adverse Impact...Show more
Anlageberatung
ESG-Leistung messen ohne diskretionäre Blackbox

ESG-Leistung messen ohne diskretionäre Blackbox

ESG-Ratingagenturen geben zu gleichen Unternehmen oft unterschiedliche Bewertungen ab. Das Ergebnis ist schwer nachvollziehbar. Daher ist es wichtig, selbst die Nachhaltigkeitsdaten zu analysieren.Show more
Nachhaltigkeits-Ratings
von Tatjana Puhan

Christian Baha holt Ex-Ministerin

Der Gründer von Superfund engagiert ein weiteres früheres Mitglied der Regierung Kurz. Elisabeth Köstinger wird Chefin des Datenanbieters Mountain-View. Show more
Mountain-View
Datenflut bei ESG verunsichert Investoren

Datenflut bei ESG verunsichert Investoren

Rund um die nachhaltige Geldanlage rollt eine regelrechte Flut von Daten auf die Investoren zu. Denn wer fundierte Analysen zu dem großen Strategiethema der Finanzbranche liefern kann, der sichert sich als Datenanbieter große Geschäftschancen.Show more
Green Fintech
von Silke Stoltenberg
Datenflut bei ESG verunsichert Investoren

Daten schießen wie Pilze aus dem Boden

Eine Vielzahl von Anbietern bieten Informationen zur nachhaltigen Geldanlage. Tiefe und Breite der Analysen sind aber höchst unterschiedlich.Show more
Nachhaltigkeit
von Silke Stoltenberg
Lauren Lentz und Otto Birnbaum sind Gründungspartner von Revent.  Lentz war  zuvor bei McKinsey, einem Family Office sowie für die UN tätig. Birnbaum war für  Partech unterwegs und zuvor bei Simon Kucher  Partners in New York.

„Da entsteht eine neue Finanzklasse im grünen Bereich“

Der Berliner Risikokapitalgeber Revent investiert mit einem Impact-Investment-Ansatz in der Seed-Phase. Im Fintechsektor interessiert sich Revent vor allem für Anbieter von Daten, die Transparenz rund um Carbon Offsets als neuer Assetklasse schaffen. Show more
Lauren Lentz und Otto Birnbaum
von Stefan Paravicini
Matthias Hübner

ESG-Book: „In den USA sehen wir das größte Wachstum“

ESG Book, der Anbieter von Nachhaltigkeitsdaten, kappt seine Wurzeln. Nach Umfirmierung und Finanzierungsrunde geht die frühere Arabesque S-Ray eigene Wege und konzentriert sich auf den Ausbau des Geschäfts in den USA.Show more
Matthias Hübner
von Tobias Fischer
Unterschiede bei ESG-Daten schaffen Probleme

Unterschiede bei ESG-Daten schaffen Probleme

In einer Studie beschäftigt sich die Unternehmensberatung Cofinpro mit Nachhaltigkeitsinformationen. Als besondere Herausforderung wird darin die Bewertung sozialer Kriterien genannt.Show more
Nachhaltigkeit
Maren Schmitz

Vom Kosten­treiber zur Ertrags­quelle

Nachhaltigkeit ist der bestimmende Megatrend der Gegenwart: Die „grüne“ Transformation betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Als Treiber des Wandels kommt der Finanzbranche eine besondere Rolle zu. Sie muss entlang der gesamten Wertschöpfungskette...Show more
Assetmanagement
Angela McClellan und Ullrich Hartmann.

Auf der Suche nach den ESG-Daten

Die zunehmenden ESG-Anforderungen veranlassen Finanzdienstleister, die Suche nach entsprechenden Daten zu intensivieren. Die sind freilich oft Mangelware. PwC postuliert Praxistauglichkeit als „wichtigsten Maßstab“ für die Qualität von Regulierung.Show more
Angela McClellan und Ullrich Hartmann
von Bernd Neubacher
Andreas Krautscheid

Banken fordern neues europäisches Daten-Gesetz

Der Bundesverband deutscher Banken plädiert für ein neues europäisches Datengesetz, das das Teilen und Nutzen von Daten erleichtert. Davon würden, so der BdB, nicht zuletzt Banken und andere Finanzunternehmen profitieren, die ihren Kunden vielfältige neue, individualisiertere Angebote machen könnten.Show more
BdB-Positionspapier
von Andreas Heitker

Neue Datenplattform ESAP verzögert sich

Die EU-Kommission will noch in diesem Jahr einen Vorschlag vorlegen, wie die geplante neue europäische Plattform für Unternehmensdaten ESAP aussehen soll. Der ursprüngliche Zeitplan wird aber nicht eingehalten, wie die Behörde jetzt bestätigte.Show more
EU-Kommission
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper