Bilanzierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bilanzierung.

Gewinn von Mercedes-Benz sackt um 40 Prozent ab

Weniger Autos verkauft, die Preise gesenkt: Der Ertrag von Mercedes-Benz gibt im ersten Quartal dieses Jahres kräftig nach. Die hohen US-Zölle wären eine erhebliche zusätzliche Belastung.
mehr
Schwacher Jahresbeginn
von Joachim Herr

Unstimmigkeiten mit Wirtschaftsprüfer bei Nagarro

Die Verschiebung des geprüften Jahresabschlusses 2024 hat die Aktie des IT-Dienstleisters Nagarro auf Talfahrt geschickt. Offenbar gibt es Unstimmigkeiten mit dem neuen Abschlussprüfer KPMG.
mehr
Aktie fällt auf Allzeittief
von Sabine Reifenberger

US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren

Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
mehr
Im DatenraumPortfolios unter Druck
von Alex Wehnert

Das deutsche Handelsgesetzbuch hat treue Fans

Seit Einführung der internationalen Rechnungslegung IFRS vor 20 Jahren hält der deutsche Gesetzgeber am Handelsgesetzbuch HGB für den Einzelabschluss fest. Die Diskussion über eine Vereinfachung läuft, das Meinungsbild in Banken und Unternehmen fällt recht unterschiedlich aus.
mehr
Internationale Rechnungslegung
von Sabine Wadewitz

Varta fliegt nach Bilanzverzögerung wegen Hackerangriff aus SDax

Varta kann eigentlich nichts dafür, dass wegen eines Hackerangriffs der Jahresfinanzbericht erst verspätet nach dem 30. April vorgelegt werden kann. Dennoch fliegt der Batteriekonzern deshalb aus dem SDax. Die Deutsche Börse will diese Regel auch weiter streng einhalten.
mehr
Rauswurf
von Christoph Ruhkamp

Die Bilanzierung wird für Unternehmen deutlich aufwendiger

Der neue Standard IFRS 18 fordert im Konzernabschluss Anpassungen in Ertragsrechnung und Lagebericht. Änderungen in den Prozessen und IT-Systemen sind für die Unternehmen nicht zu unterschätzen, warnt Verena Glutting, Bilanzierungsexpertin von PwC.
mehr
Neuer IFRS-Standard
von Sabine Wadewitz

Mehr Transparenz nach M&A-Deals

Über Anpassungen der internationalen Rechnungslegung sollen Anleger mehr Transparenz über Akquisitionen und deren Performance bekommen.
mehr
Bilanzierung
von Sabine Wadewitz

BaFin rügt Münchener Hypothekenbank wegen möglichem Bilanzierungsfehler

Die BaFin findet die Prognosen der Münchener Hypothekenbank im Geschäftsbericht 2019 zu unkonkret – die Bank widerspricht. Wie präzise müssen Prognosen sein?
mehr
Prognosebericht
von Philipp Habdank

DZ Bank bremst Einbruch beim Gewinn ab

Die DZ Bank hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinndämpfer hinnehmen müssen. Bewertungseffekte, ein schwächeres Fondsgeschäft und höhere Risikokosten waren vor allem dafür verantwortlich.
mehr
Genossenschaftsbanken

DZ Bank bremst Einbruch beim Gewinn ab

Die DZ Bank hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinndämpfer hinnehmen müssen. Bewertungseffekte, ein schwächeres Fondsgeschäft und höhere Risikokosten waren vor allem dafür verantwortlich.
mehr
Genossenschaftsbanken
von Silke Stoltenberg und Philipp Habdank

DZ Bank schlägt sich besser als erwartet

Bei der DZ Bank fällt das Ergebnis für das vergangene Jahr mit 1,8 Mrd. Euro nach dem Rekordjahr 2021 mit einem Gewinn von 3,1 Mrd. Euro drastisch ab. Doch der Dämpfer war sanfter als zunächst erwartet.
mehr
Genossenschaftsbanken

DZ Bank schlägt sich besser als erwartet

Bei der DZ Bank fällt das Ergebnis für das vergangene Jahr mit 1,8 Mrd. Euro nach dem Rekordjahr 2021 mit einem Gewinn von 3,1 Mrd. Euro drastisch ab. Doch der Dämpfer war sanfter als zunächst erwartet.
mehr
Genossenschaftsbanken
von Silke Stoltenberg

DZ Bank hält Gewinn stabiler als erwartet

Die DZ Bank hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinndämpfer hinnehmen müssen. Bewertungseffekte, ein schwächeres Fondsgeschäft und höhere Risikokosten waren vor allem dafür verantwortlich.
mehr
Bilanzpressekonferenz
von Silke Stoltenberg

DZ Bank hält Gewinn stabiler als erwartet

Die DZ Bank hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Gewinndämpfer hinnehmen müssen. Bewertungseffekte, ein schwächeres Fondsgeschäft und höhere Risikokosten waren vor allem dafür verantwortlich.
mehr
Bilanzpressekonferenz

Harsche Vorwürfe gegen britische Aufsicht

Die Aufarbeitung der Pensionsfondskrise, die zur Intervention der Bank of England am Staatsanleihenmarkt führte, ist einen Schritt weiter. Die Aufsicht habe Risiken nicht erkannt, kritisiert das House of Lords.
mehr
Pensionsfonds

Harsche Vorwürfe gegen britische Aufsicht

Die Aufarbeitung der Pensionsfondskrise, die zur Intervention der Bank of England am Staatsanleihenmarkt führte, ist einen Schritt weiter. Die Aufsicht habe Risiken nicht erkannt, kritisiert das House of Lords.
mehr
Pensionsfonds
von Andreas Hippin

Hannover Rück enttäuscht mit Ausblick

Nach einem Rekordgewinn im Vorjahr stellt die Hannover Rück für 2023 eine Steigerung um mindestens 20 % in Aussicht. Die Prognose bleibt jedoch hinter der Markterwartung zurück. Die Aktie fällt.
mehr
Assekuranz

Hannover Rück enttäuscht Anleger

Nach einem Rekordgewinn im Vorjahr stellt die Hannover Rück für 2023 eine Steigerung um mindestens 20 % in Aussicht. Die Prognose bleibt jedoch hinter der Markterwartung zurück. Die Aktie fällt.
mehr
Assekuranz

Hannover Rück enttäuscht Anleger

Nach einem Rekordgewinn im Vorjahr stellt die Hannover Rück für 2023 eine Steigerung um mindestens 20 % in Aussicht. Die Prognose bleibt jedoch hinter der Markterwartung zurück. Die Aktie fällt.
mehr
Assekuranz
von Carsten Steevens

Globale Expertise für Bilanzstandards

Die IFRS-Stiftung hat als Dachorganisation für internationale Rechnungslegung neue Mitstreiter an Bord geholt, darunter der ehemalige Chef der EU-Wertpapieraufsicht ESMA, Steven Maijoor.
mehr
Reporting
von Sabine Wadewitz.

Leerverkäufer nehmen Immobilien­firmen aufs Korn

Adler ist längst nicht das einzige Immobilienunternehmen, das in den Fokus von Shortsellern geraten ist. Auch Vivion und SBB gehören dazu.
mehr
Shortseller

Allianz setzt auf höhere Bewertung der Assekuranz

Eine lange Reise kommt an ihr Ziel: Im Januar starten die großen Versicherungsunternehmen mit IFRS 17 und IFRS 9. Die Allianz erwartet, dass der Kapitalmarkt dies mit höheren Bewertungen honoriert.
mehr
Rechnungslegung
von Michael Flämig

„Wir sprechen künftig alle die gleiche Sprache“

Rechnungslegung ist als trockene Angelegenheit verschrien. Doch sie steckt voller Leben. Dies zeigen Allianz-Finanzvorstand Giulio Terzariol und sein Rechnungslegungschef Roman Sauer. Sie haben die Entwicklung des Assekuranz-Standards IFRS 17 zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen jahrelang begleitet. Er wird mit IFRS 9 im Januar in der Assekuranz eingeführt.
mehr
Giulio Terzariol und Roman Sauer
von Michael Flämig

Bilanzrisiken bereiten Konzernen Kopfzerbrechen

Zinsanstieg, Inflation und Wirtschaftsflaute sorgen für steigende Risiken in Unternehmensbilanzen. Transparenz ist das Gebot der Stunde.
mehr
Reporting
Start
Lesezeichen
ePaper