Clearing
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Clearing.

Digitales Gold für Institutionelle
World Gold Council und Linklaters unternehmen einen Anlauf zur Standardisierung von digitalem Gold. Es könnte als Sicherheitsleistung dienen.Show moreAnlauf zur Standardisierung

Graulich bekommt bei Eurex mehr Macht
Matthias Graulich bekommt bei Europas führender Terminbörse mehr Verantwortung und zieht in den Vorstand der Eurex Frankfurt AG ein. Offen ist weiter, wer CEO der Eurex Clearing AG werden soll. Show moreRochade bei Terminbörse

Eurex Clearing spart sich die Banklizenz
Eurex Clearing und Clearstream Banking brauchen aus unterschiedlichen Gründen künftig keine Banklizenz mehr. Das spart Aufwand und Kosten.Show moreWertpapiergeschäft

Euronext lanciert Repo-Expansion
Der paneuropäische Börsenbetreiber weitet sein Angebot für Repo-Clearing aus. Bisher dominieren LCH und Eurex in Europa den Markt dafür. Show moreRepo-Clearing

Britische Aufsicht nimmt Bank of London ins Visier
Der Bank of London droht Ungemach. Die Aufsicht ermittelt. Der Wirtschaftsprüfer erteilt nur ein eingeschränktes Prüfungsurteil.Show moreEY erteilt eingeschränktes Prüfungsurteil

Die älteste Bank der Vereinigten Staaten erfindet sich neu
Die Bank of New York Mellon will mit ihrer Innovationskraft bei Investoren punkten. Allerdings ist auch sie mit einer ernüchternden Realität im Sektor der regionalen amerikanischen Geldhäuser konfrontiert.Show moreGeld oder BriefBank of New York Mellon als KI-Innovator

Fixed Income-Handel und Clearing beflügeln Euronext
Der paneuropäische Börsenbetreiber will seine Diversifizierung in diesem Jahr weiter vorantreiben und verstärkt investieren. Für Börsengänge sieht er positive Signale. Show moreEuropäische Börsenbetreiber

„Der gewaltige Schuldenberg wird entscheidend“
Der hohe Schuldenberg der USA dürfte laut Terrence Duffy die Volatilität am Staatsanleihemarkt treiben. Der CEO der CME rechnet sich dadurch eine hohe Nachfrage nach Zinsfutures der weltgrößten Terminbörse aus. Zugleich warnt er, dass Pläne eines neuen Konkurrenten für Verwerfungen bei Treasuries sorgen könnten.Show moreJSA24Im Interview: Terrence Duffy, CEO CME Group

EU segnet Reform der Clearing-Regeln ab
Damit das Euro-Clearing nicht länger weitgehend in London stattfindet, verlangt die EU künftig ein aktives Konto zur Verrechnung in Kontinentaleuropa. Show moreNachhandelsgeschäfte

Mit welcher Strategie Euronext in Zukunft wachsen will
Börsenbetreiber Euronext will sich weiter diversifizieren, um unabhängiger vom Aktienhandel zu werden. Sein neuer Strategieplan basiert auf drei Säulen. Show morePaneuropäischer Börsenbetreiber

EU Commissioner makes clear statement on euro clearing
EU Commissioner Mairead McGuinness is pleased that Europe's legislators have agreed on new rules for clearing. However, she believes that these requirements are nowhere near strict enough. She is therefore preparing market participants for her authority to propose a tightening of the rules in two years' time.Show moreFinancial market regulation

EU einigt sich über Regeln für Clearing
Die Unterhändler von Rat und Parlament haben sich auf neue Regeln für Clearingdienste verständigt. Sie sehen unter anderem die Pflicht vor, ein „aktives Konto“ in der EU zu unterhalten. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber sieht die Verständigung kritisch.Show moreRegulierung am Kapitalmarkt

Booij succeeds Peters as CEO of Eurex
Commencing July, Robbert Booij is slated to take on the position of CEO at Eurex, succeeding Michael Peters. Booij, a Dutch executive, currently serves as the Europe CEO at ABN Amro Clearing Bank, a major player in the derivatives market.Show moreFutures exchanges

Booij folgt auf Peters als CEO der Eurex
Robbert Booij wird ab Juli CEO der Eurex und folgt damit auf Michael Peters. Der Niederländer ist derzeit Europa-CEO der ABN Amro Clearing Bank, einem großen Marktteilnehmer im Derivategeschäft.Show moreTerminbörsen

Clearing-Reform soll anfälligen Treasury-Handel stabilisieren
Eine verpatzte Auktion von US-Staatsanleihen lenkt die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf Risiken im Clearing. Denn die dort aktiven Intermediäre müssen täglich Trades in schwindelerregender Höhe verrechnen – und werden dabei zunehmend durch Cyberangriffe gestört.Show moreUS-Staatsanleihen

Finanzmarkt als Baustein der EU-Autonomiestrategie
Seit dem Brexit ist es der Europäischen Union nicht gelungen, sich beim zentralen Clearing von London zu emanzipieren. Das muss sich ändern, findet der hessische Finanzminister.Show moreClearing

Länderfinanzminister beraten über EU-Clearing
Eine besser Effizienz der europäischen Clearingmärkte strebt die EU an. Die Länderfinanzminister beraten in Berlin darüber. Show moreEuropäischer Finanzmarkt

Fortgesetztes Wachstum am Horizont
Ende Juni wird die Deutsche Börse ihre neue Mittelfriststrategie „Horizon 2026“ vorstellen. Es bestehen gute Aussichten, dass sie auch in den nächsten Jahren ein ansprechendes Wachstum erzielt.Show moreDeutsche Börse

Fortgesetztes Wachstum am Horizont
Ende Juni wird die Deutsche Börse ihre neue Mittelfriststrategie „Horizon 2026“ vorstellen. Es bestehen gute Aussichten, dass sie auch in den nächsten Jahren ein ansprechendes Wachstum erzielt.Show moreDeutsche Börse
Hackerangriff stört Derivatehandel
Eine Cyberattacke auf den Softwareanbieter Ion Markets hat im weltweiten Derivatehandel zu Netzwerkproblemen geführt. Der Branchenverband FIA bemüht sich, das Ausmaß des Schadens zu ermitteln. Show moreMarktinfrastruktur
Hackerangriff stört Derivatehandel
Eine Cyberattacke auf den Softwareanbieter Ion Markets hat im weltweiten Derivatehandel zu Netzwerkproblemen geführt. Der Branchenverband FIA bemüht sich, das Ausmaß des Schadens zu ermitteln. Show moreMarktinfrastruktur

„Fähigkeit zur Datenanalyse wird immer wertvoller“
Das Datengeschäft zählt zu den Top-Prioritäten von David Schwimmer. Der CEO der London Stock Exchange sieht aber auch in anderen Bereichen wie dem Indexgeschäft gute Wachstumschancen.Show moreDavid Schwimmer, London Stock Exchange Group

Neues Paket zur Kapitalmarktunion
Rund ein Jahr nach dem letzten größeren Gesetzespaket hat die EU-Kommission nun weitere Vorschläge auf den Tisch gelegt, die die europäische Kapitalmarktunion weiter stärken sollen. Ins Visier nimmt die Brüsseler Behörde nun vor allem Börsengänge, die Insolvenzregeln sowie das Clearing-Geschäft.Show moreEuropäische Kommission
