Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Digitales Zentralbankgeld

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Digitales Zentralbankgeld.

Die EZB senkt den für die Geldpolitik wichtigen Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,5%.

Finanzbranche im Blockchain-Fieber

Es geht auch harmonisch: EZB und Geschäftsbanken nehmen Kurs auf eine Integration von DLT-Infrastruktur in den Markt für Wertpapierabwicklung.
mehr
LeitartikelEZB-Tests ein Erfolg
von Björn Godenrath
Bundesbankpräsident Joachim Nagel (Archivbild)

Nagel wirbt für internationale Zusammenarbeit bei digitalem Zentralbankgeld

Bundesbankpräsident Joachim Nagel wirbt für eine enge internationale Koordination bei der Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Ansonsten könne es zu Ineffizienzen und Störungen kommen.
mehr
Zahlungsverkehr
von Martin Pirkl
Der CDU-Europaabgeordnete Stefan Berger

„Aus dem Green Deal jetzt auch einen Deal machen“

Fortschritte bei der Kapitalmarktunion, Vereinfachungen für die Unternehmen bei deren nachhaltiger Transformation und der digitale Euro – das sind für Stefan Berger die Schwerpunkte der Finanzmarktregulierung in der neuen Legislaturperiode.
mehr
Fünf Fragen anDr. Stefan Berger, CDU-Europaabgeordneter
von Detlef Fechtner
Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, plädiert für die Einführung des digitalen Euro.

„Der digitale Euro bietet große Chancen – auch für Banken“

Bundesbankvorstand Burkhard Balz sieht Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle für Banken und Unternehmen auf Grundlage von digitalem Zentralbankgeld. Welche das sein könnten, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Interview:Burkhard Balz
von Martin Pirkl
Das neue Hauptgebäude der Deutschen Budnesbank.

Digitalisierung erzwingt enge Kooperation der Aufsicht

Die Bundesbank diskutiert anlässlich des Abschieds von Claudia Buch und Joachim Wuermeling die Frage, ob Digitalisierung und der digitale Euro das Finanzsystem riskanter oder krisenfester machen.
mehr
Bundesbank
von Detlef Fechtner
Symbolfoto für den digitalen Euro

Der digitale Euro scheidet die Geister

Die EZB wird bis Ende des Jahrzehnts sehr wahrscheinlich den digitalen Euro einführen. Ob dies eine dringend benötigte Innovation oder doch ein fehlgeleitetes Projekt ist, ist unter Experten umstritten.
mehr
Im BlickfeldZahlungsverkehr
von Martin Pirkl
Bis zur Einführung des digitalen Euros ist es noch ein weiter Weg.

EZB versucht Sorgen über digitalen Euro zu zerstreuen

Seit November befindet sich der digitale Euro in der sogenannten Vorbereitungsphase. Doch es gibt weiter Bedenken gegen das digitale Zentralbankgeld. Diese versuchte die EZB am Montag auszuräumen.
mehr
Zahlmethoden
von Martin Pirkl
Digitaler Euro geht mit weniger Privat­sphäre einher

Digitaler Euro geht mit weniger Privat­sphäre einher

Seit rund zwei Jahren sondiert die EZB die Einführung eines digitalen Euro. Das Thema Datenschutz ist laut Umfragen für viele Bürger das zentrale Thema und die größte Sorge. Nun äußert sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde dazu.
mehr
EZB
von Mark Schrörs
Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England.

Von der Angst, etwas zu verpassen

Dabei sein ist nicht alles: Das digitale Pfund ist ein Alptraum für Datenschützer. Wofür es gebraucht wird, können Schatzamt und Bank of England nicht so richtig erklären. Sie sollten darauf verzichten.
mehr
Britcoin
Neben Schatzkanzler Jeremy Hunt (l.) ist auch Großbritanniens Premier Rishi Sunak ein verfechter des digitalen Zentralbankgelds.

„Britcoin“ könnte bis 2030 Wirklichkeit werden

Schatzkanzler Jeremy Hunt und Notenbankchef Andrew Bailey wollen dem „Telegraph“ zufolge diese Woche den Zeitplan für die Einführung des digitalen Pfunds vorstellen. Bis 2030 soll es soweit sein.
mehr
Digitales Zentralbankgeld
Neben Schatzkanzler Jeremy Hunt (l.) ist auch Großbritanniens Premier Rishi Sunak ein verfechter des digitalen Zentralbankgelds.

„Britcoin“ könnte bis 2030 Wirklichkeit werden

Schatzkanzler Jeremy Hunt und Notenbankchef Andrew Bailey wollen dem „Telegraph“ zufolge diese Woche den Zeitplan für die Einführung des digitalen Pfund vorstellen. Bis 2030 soll es so weit sein.
mehr
Digitales Zentralbankgeld
von Andreas Hippin

Indien testet digitale Währung

Indien will eine eigene digitale Währung in einem Pilotprojekt testen. Das Vorhaben soll ab Donnerstag zunächst in vier Städten, darunter die indische Hauptstadt Neu-Delhi und die Finanzmetropole Mumbai, mit vier einheimischen Banken starten, teilte die indische Zentralbank am Dienstag mit.
mehr
Pilotprojekt
Daten als Perspektiven digitalen Zentralbank­gelds

Daten als Perspektiven digitalen Zentralbank­gelds

Zentralbanken rund um die Welt forschen an den Rahmenbedingungen digitalen Zentralbankgelds, entwickeln Konzepte und haben teilweise mit der Ausgabe bereits begonnen.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung

Swift treibt Netzwerk für Digital­währungen voran

Das globale Banken-Kommunikationssystem Swift treibt die weltweite Vernetzung von digitalen Währungen der Zentralbanken voran. Acht Monate lang sei das Zusammenspiel verschiedener Währungen mit unterschiedlichen Technologien getestet worden, um...
mehr
Geldpolitik
Digitaler Euro ruft Skepsis hervor

Digitaler Euro ruft Skepsis hervor

Die Europäische Zentralbank arbeitet auf die Einführung eines digitalen Euro hin. Eine Analyse des Forschungsinstituts CEP kommt zu dem Schluss: Dessen Einsatz käme verfrüht.
mehr
Forschungsinstitut CEP
von Stefan Reccius
Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main.

Bundesbank dämpft Aussicht auf digitales Zentralbankgeld

Für die Ziele im internationalen Zahlungsverkehr seien die Notenbanken „wahrscheinlich zu spät“ dran, konstatiert die Bundesbank. Dennoch spricht sie sich für engere Zusammenarbeit aus.
mehr
Digitalwährungen
von Stefan Reccius
Joachim Nagel, Praesident der Bundesbank.

Nagel betont Chancen eines digitalen Euro

Bundesbankpräsident Joachim Nagel äußert sich erstmals umfassend zur Einführung eines digitalen Euro. Er betont die Chancen und zeigt sich zuversichtlich, dass die Risiken handhabbar seien.
mehr
Bundesbank
von Mark Schrörs
Illustration einer digitalen Blockchain

S&P glaubt an Stablecoin-Zukunft

Im Stablecoin-Segment trennt sich die Spreu vom Weizen. Während algorithmische Token laut S&P Global keine Zukunft haben, könnten physisch besicherte Versionen systemische Bedeutung erlangen.
mehr
Digitale Assets
von Alex Wehnert
Rund um den Globus haben sich viele Zentralbanken dem Thema digitales Zentralbank zunehmend geöffnet und ihre Arbeiten daran intensiviert. Die Zentralbank der Zentralbanken macht nun weiter Druck.

BIZ wirbt für digitales Zentralbankgeld

Rund um den Globus haben sich viele Zentralbanken dem Thema digitales Zentralbankgeld zunehmend geöffnet und ihre Arbeiten daran intensiviert. Die Zentralbank der Zentralbanken macht nun weiter Druck.
mehr
Notenbanken
von Mark Schrörs
Stablecoins sollen eigentlich Wertstabilität gewährleisten und Anlegern Zeit und Geld sparen. Doch die Verwendung der Token bringt vielfältige Risiken mit sich.

Der Stablecoin-Markt birgt vielfältige Risiken

Stablecoins sollen eigentlich Wertstabilität gewährleisten und Anlegern Zeit und Geld sparen. Doch die Verwendung der Token bringt vielfältige Risiken mit sich.
mehr
Digitale Assets
von Alex Wehnert
Zentralbanken forcieren Arbeit an Digitalgeld

Zentralbanken forcieren Arbeit an Digitalgeld

Die Notenbanken rund um den Globus engagieren sich immer stärker beim Thema digitales Zentralbankengeld. Das belegt auch eine neue Studie der BIZ. Ganz unumstritten ist das aber nicht.
mehr
Notenbanken
von Mark Schroers
Diese Trends werden die europäische Payment-Branche im Jahr 2022 prägen

Diese Trends werden die europäische Payment-Branche im Jahr 2022 prägen

Die digitale Transformation des Zahlungsverkehrs gehört zu den dynamischsten Bereichen der Bankenwelt – nicht zuletzt angetrieben durch die Corona-Pandemie.
mehr
Zahlungsverkehr
von Paul Thomalla
 Jerome Powell.

Fed-Chef warnt vor Kryptoassets

US-Notenbankchef Jerome Powell heizt die Debatte über den Einsatz von Kryptoassets durch Kriminelle an. Zugleich befeuert er die Diskussion über die Einführung digitalen Zentralbankgeldes.
mehr
Finanzsystem
von Mark Schrörs
Steffen Bauke und Adrian Marcu

„Krypto eignet sich hervor­ragend zur Diversi­fikation“

Der Vermögensverwalter Belvoir Capital will mit speziellen Zertifikaten vom Blockchain-Trend profitieren. Gerade abseits reiner Long- und Short-Strategien bestünde für Investoren großes Potenzial.
mehr
Steffen Bauke und Adrian Marcu, Belvoir Capital
von Alex Wehnert
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper