Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Energiekosten

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energiekosten.

Die Zentrale der EU-Kommission.

Brüssel präzisiert Industriestrategie

Die EU-Kommission schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Energiekosten der Unternehmen zu drücken und Investments in Clean Tech anzuschieben.
mehr
Clean Industrial Deal
von Detlef Fechtner
Anne-Marie Großmann sitzt seit 2021 in der Geschäftsführung der GHM Gruppe. Das Unternehmen hat ihr Vater, Jürgen Großmann, gegründet.

„Dem Abgrund jeden Tag näher“

Der Stahlproduzent Georgsmarienhütte ächzt unter den hohen Strompreisen. Kurz vor der Wahl ruft Mitgeschäftsführerin Anne-Marie Großmann die Politik lautstark zum Handeln auf.
mehr
Anne-Marie Großmann
von Annette Becker
Strommasten am Morgen bei Ludwigsfelde in Brandenburg.

Deutschland ist Spitzenreiter beim Strompreis

Kaum ein Tag vergeht, da Industriebetriebe nicht über den hohen Strompreis in Deutschland klagen. Sie erklären damit auch ihre Zurückhaltung bei Investitionen und ihren Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Ein neuer europäischer Vergleich zeigt nun: Die Politik muss schnellstens handeln. Der Preis legt weiter zu.
mehr
Klimatransformation und Energiekosten
von Stephan Lorz
Baustelle vor dem Bundeskanzleramt in Berlin.

Wer regiert, muss auch handeln!

Ex-Bundesbankvorstand Andreas Dombret und der Deutschland-Chef von Oliver Wyman, Kai Bender, fordern die nächste Bundesregierung zum Durchgreifen auf, um den Standort Deutschland zu retten.
mehr
GastbeitragAgenda 2025 für Deutschland
von Andreas Dombret und Kai Bender
Jahr des Übergangs: Deutschland-Zentrale im Fokus der Aufmerksamkeit der Vodafone-Chefin.

Vodafone halbiert Dividende

Vodafone ist im abgelaufenen Quartal in allen Segmenten gewachsen. In Deutschland bekam man allerdings gesetzliche Veränderungen und höhere Kosten zu spüren.
mehr
Deutschlandgeschäft im Fokus
von Andreas Hippin

Hilfen gegen hohe Energiekosten

Die italienische Regierung hat ein neues Maßnahmenpaket über 5 Mrd. Euro zur Eindämmung der hohen Energiekosten verabschiedet.
mehr
Italien
von Gerhard Bläske
Chris O‘Shea

Vergütung des Centrica-Chefs sorgt für Aufsehen

Der Centrica-Chef Chris O’Shea hat für das vergangene Jahr insgesamt 4,5 Mill. Pfund erhalten. Das sorgte angesichts steigender Energierechnungen für allerlei Empörung.
mehr
Energieversorger
von Andreas Hippin
Die aufgehende Sonne färbt den Himmel morgens über Berlin rötlich.

Standort Deutschland für US-Firmen unattraktiver

Regelmäßig befragt die amerikanische Handelskammer AmCham ihre Mitglieder nach der Attraktivität des Investitionsstandorts. Für Deutschland weisen die Werte nach unten.
mehr
AmCham Germany
von Angela Wefers
Evonik kurbelt Verkaufsprozesse an

Evonik kurbelt Verkaufsprozesse an

Der MDax-Konzern will konjunkturunabhängiger werden und trennt sich Stück für Stück von Basischemieprodukten.
mehr
Chemie
von Antje Kullrich
Martin Brudermüller (r), Vorsitzender des Vorstands der BASF SE, und Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand der BASF SE, müssen auf schwierige Zeiten einstimmen.

BASF stimmt auf schwieriges Jahr ein

Mit Personalabbau und Kapazitätsanpassungen reagiert der Chemiekonzern BASF auf das schwierige Marktumfeld speziell in Europa. Der Turnaround im Ergebnis ist nicht in Sicht.
mehr
Chemieindustrie
Martin Brudermüller (r), Vorsitzender des Vorstands der BASF SE, und Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand der BASF SE, müssen auf schwierige Zeiten einstimmen.

BASF stimmt auf schwieriges Jahr ein

Mit Personalabbau und Kapazitätsanpassungen reagiert der Chemiekonzern BASF auf das schwierige Marktumfeld speziell in Europa. Der Turnaround im Ergebnis ist nicht in Sicht.
mehr
Chemieindustrie
von Sabine Wadewitz.
Lob der Rübe

Lob der Rübe

Wenn die Tomaten knapp werden, wird schnell auf den Brexit verwiesen. Doch in britischen Treibhäusern wird erst ab Ende März geerntet. Es liegt also nicht an fehlenden Billigarbeitskräften aus der EU.
mehr
Gemüsenotstand
von Andreas Hippin
Lob der Rübe

Lob der Rübe

Wenn die Tomaten knapp werden, wird schnell auf den Brexit verwiesen. Doch in britischen Treibhäusern wird erst ab Ende März geerntet. Es liegt also nicht an fehlenden Billigarbeitskräften aus der EU.
mehr
Gemüsenotstand
Ein Turm mit der Aufschrift „BASF“ steht neben Schornsteinen auf dem Werksgelände des Chemiekonzerns BASF. Der Konzern gibt am Freitag (24.02) seine Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr bekannt.

BASF rechnet 2023 mit deutlichem Ergebnis­rückgang

Der Chemiekonzern BASF rechnet mit einem Rückgang beim operativen Ergebnis für das laufende Jahr. Im Rahmen des im letzten Jahr angekündigten Sparprogramms sollen weltweit 2600 Stellen gestrichen werden.
mehr
Chemiekonzern
Eine Firmenlogo des Baustoffkonzerns Heidelberg Materials, ehemals HeidelbergCement, ist an einem vor der Firmenzentrale geparkten Betonmischer angebracht.

Heidelberg Materials dreht an der Preisschraube

Mit kräftigen Preisaufschlägen hat Heidelberg Materials die Energiekostensprünge aufgefangen. Das Geschäftsergebnis gab allerdings im abgelaufenen Jahr noch um 5% auf 2,5 Mrd. Euro nach.
mehr
Baustoffe
Eine Firmenlogo des Baustoffkonzerns Heidelberg Materials, ehemals HeidelbergCement, ist an einem vor der Firmenzentrale geparkten Betonmischer angebracht.

Heidelberg Materials dreht an der Preisschraube

Mit kräftigen Preisaufschlägen hat Heidelberg Materials die Energiekostensprünge aufgefangen. Das Geschäftsergebnis gab allerdings im abgelaufenen Jahr noch um 5% auf 2,5 Mrd. Euro nach.
mehr
Baustoffe
von Helmut Kipp
Industrieanlage der Aurubis AG, beleuchtet bei Nacht.

Mehr Zuversicht bei Aurubis

Aurubis hat im ersten Geschäftsjahresquartal weniger Gewinn verbucht, aber besser als erwartet abgeschnitten. Der Multimetallanbieter zeigt sich für das Gesamtjahr nun zuversichtlicher gestimmt.
mehr
Metallanbieter
von Carsten Steevens

Britische Dienstleister senden gemischte Signale

Der Einkaufsmanagerindex für die in Großbritannien dominante Dienstleistungsbranche ist den vierten Monat in Folge gesunken. Andererseits waren die Befragten so zuversichtlich wie zuletzt im April 2022.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Andreas Hippin

Britische Dienstleister senden gemischte Signale

Der Einkaufsmanagerindex für die in Großbritannien dominante Dienstleistungsbranche ist den vierten Monat in Folge gesunken. Andererseits waren die Befragten so zuversichtlich wie zuletzt im April 2022.
mehr
Einkaufsmanagerindex
Quelle: Unsplash

Exportrekord in schwierigem Umfeld

Ein Ausfuhrrekord und dennoch nicht mal ein halb so hoher Außenhandelsüberschuss wie im Vorjahr – so lautet die Bilanz der deutschen Exportwirtschaft für 2022. Im Dezember vermieste die schwache Nachfrage aus den Drittstaaten das Ergebnis.
mehr
Außenhandel
Exportrekord in schwierigem Umfeld

Exportrekord in schwierigem Umfeld

Ein Ausfuhrrekord und dennoch nicht mal ein halb so hoher Außenhandelsüberschuss wie im Vorjahr – so lautet die Bilanz der deutschen Exportwirtschaft für 2022. Im Dezember vermieste die schwache Nachfrage aus den Drittstaaten das Ergebnis.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude
Jari Stehn

„Transformation allen Ländern ermöglichen“

Jari Stehn, Europa-Chefvolkswirt von Goldman Sachs, erläutert seine Zuversicht für die Euro-Wirtschaft, warum er besonders auf die Kerninflation schaut und welche Auswirkungen die gesunkenen Energiepreise haben.
mehr
Jari Stehn, Goldman Sachs
Jari Stehn

„Transformation allen Ländern ermöglichen“

Jari Stehn, Europa-Chefvolkswirt von Goldman Sachs, erläutert seine Zuversicht für die Euro-Wirtschaft, warum er besonders auf die Kerninflation schaut und welche Auswirkungen die gesunkenen Energiepreise haben.
mehr
Jari Stehn, Goldman Sachs
von Alexandra Baude
Umsatzsprung im Großhandel

Umsatzsprung im Großhandel

Die deutschen Großhändler erwarten nach deutlichen Zuwächsen eine Fortsetzung im laufenden Jahr. Hohe Kosten und Lieferengpässe fordern aber ihren Tribut. Der BGA hat deshalb einen Wunsch an die Bundesregierung.
mehr
BGA-Umfrage
von Alexandra Baude
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper