Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Energiepolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energiepolitik.

So sieht die Bundesregierung die Zukunft der Energiepolitik: An bestehenden Standorten wie hier in Eemshaven stehen Windmühlen Seite an Seite mit einem Gaskraftwerk.

Die Energiewende im Strommarkt wackelt

Das erste Quartal 2025 war keine gute Zeit für erneuerbare Energien: Wegen Windflaute mussten fossile Energieträger ran, und mangels Batteriespeicher musste viel Strom zu Negativpreisen „verkauft“ und umgekehrt schmutzige Energie importiert werden.
mehr
Energiepolitik
von Stephan Lorz
A waiter serves cider in a bar during the blackout, April 28, 2025, in Gijon, Asturias (Spain). An electrical blackout hit Spain, Portugal and part of France at 12:30 am. Without yet knowing the specific causes of the blackout, the power supply is gradually being restored in all regions of the Iberian Peninsula. Some cities and municipalities have been without power for more than 12 hours, and other areas have not yet recovered. 29 APRIL 2025Photo by Juan Vega/Europa Press/ABACAPRESS. COM

Blackout in Spanien lässt Atomdebatte aufleben

Die Schäden des massiven Stromausfalls auf der Iberischen Halbinsel Ende April für die Wirtschaft halten sich zwar in Grenzen, doch braucht es massive Investitionen, um das Stromnetz gegen neue Blackouts zu wappnen.
mehr
Im BlickfeldStromausfall
von Thilo Schäfer
Die neue Koalition will die Energiepolitik an einigen Stellen neu justieren.

Deutlich mehr Gaskraftwerke – aber Atomkraftwerke bleiben vom Netz

Die künftige Regierung greift zahlreiche Energieprojekte der Ampel wieder auf – will sie zum Teil aber neu justieren. Die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken spielt dabei keine Rolle.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragEnergiepolitik der neuen Koalition
von Andreas Heitker
Matthias Zachert hat hohe Erwartungen an die künftige Bundesregierung. Allem voran brennt ihm die Entbürokratisierung unter den Nägeln.

Lanxess-CEO: CSRD ersatzlos streichen

Lanxess-Chef Matthias Zachert fordert, die Nachhaltigkeitsberichterstattung ersatzlos zu streichen. Sie biete keinen Mehrwert, sagt er im Interview. Investoren orientierten sich an anderen Kenngrößen.
mehr
Erwartungen an neue Bundesregierung
von Annette Becker
Deutschland könnte es wirtschaftlich besser gehen.

Ökonomen fordern echte Wirtschaftswende

Ökonomen fordern vor der Bundestagswahl eine Umkehr in der Finanz- und Wirtschaftspolitik für Wachstum. Angebotsorientierte Reformen sollen Investitionen anregen. Die Staatsquote muss sinken.
mehr
Wieland, Feld und Grimm setzen auf Angebotspolitik
von Angela Wefers
Wie geht es mit der Energiewende nach der Bundestagswahl weiter? Die neue Regierung wird voraussichtlich drei Prioritäten setzen müssen.

Konzepte für mehr Effizienz in der Energiewende gesucht

In den Wahlprogrammen sind viele Ideen zu finden, wie die Energiewende in Zukunft kosteneffizienter angegangen werden kann. Leider fehlen Ideen zur Finanzierung.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (3)Energiepolitik
von Andreas Heitker
Veronika Grimm

Grimm: Zu viel Staat bremst Investitionen aus

Die Wachstumskrise in Deutschland ist nach Auffassung der Wirtschaftsweisen auch ein strukturell politisches Problem: Der Staat ist zu übergriffig und setzt die falschen Signale.
mehr
Wirtschaftsweise zur Wirtschaftspolitik
von Stephan Lorz
Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler.

Energiesicherheit wichtiger als Kohleausstieg

Dunkelflauten lassen den Strompreis durch die Decke gehen. Bundesklimaminister Habeck hat nun klarstellt, dass er künftig stärker auf die Stabilität der Stromversorgung achten wird.
mehr
Habeck zum Strompreisschock
von Stephan Lorz
Windkraftwerk Yelvertoft bei Cranford, Northamptonshire

Britische Klimapolitik: Mit Vollgas gegen die Wand

Labour hat noch keine großen Reformen an den Start gebracht. Außer in der Energiepolitik. Doch gerade hier provoziert sie einen Super-GAU.
mehr
LeitartikelLabour-Regierung
von Andreas Hippin
Veronika Grimm, Wirtschaftswissenschaftlerin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, bei der Vorstellung des Ratsgutachtens im November 2023.

Wirtschaftsweise wollen ihre Kollegin Grimm kaltstellen

Wegen der Annahme eines Aufsichtsratsmandats bei Siemens Energy wollen vier der fünf Wirtschaftsweisen ihre Kollegin Veronika Grimm wegen Befangenheit aus dem Gremium drängen. Doch das Zerwürfnis geht viel tiefer.
mehr
Sachverständigenrat
von Stephan Lorz
Will die illegale Einwanderung nach Italien reduzieren: Italiens Premierministerin Giorgia Meloni.

Meloni lädt zu Afrika-Gipfel nach Rom

Italiens Premierministerin Giorgia Meloni hat zu einem großen Afrika-Gipfel nach Rom eingeladen. Gekommen sind zwar 23 Staats- und Regierungschefs aus Afrika und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, aber keine Vertreter anderer europäischer Staaten.
mehr
Migrations- und Energiepolitik
von Gerhard Bläske
Wasserstofffähige Gaskraftwerke sollen in der Dunkelflaute die Industrie versorgen.

Kraftwerksstrategie steht weiter aus

Die Bundesregierung ringt um die Kraftwerksstrategie. Wie sie die Versorgung in Zeiten ohne Ökostrom sicherstellen will, ist nicht entschieden. Die Zeit aber drängt.
mehr
Energiepolitik
von Angela Wefers
Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI): Mit der Arbeit der Ampel ist Russwurm nicht zufrieden.

BDI-Präsident Russwurm beklagt fehlende Verlässlichkeit der Bundesregierung

Mit der Arbeit der Bundesregierung ist BDI-Präsident Siegfried Russwurm höchst unzufrieden. Weder Energie- noch Haushaltspolitik überzeugen ihn. Auch in anderen Bereichen fehlen ihm Konzepte der Ampel. Die AfD ist für ihn dennoch keine Alternative, sondern ein Standortrisiko.
mehr
Kritik an der Ampel
von Martin Pirkl
Präsentation der neuen Gemeinschaftsdiagnose: Oliver Holtemöller (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle/IWH), Mitte, zusammen mit Axel Lindner (IWH), Timo Wollmershäuser (Ifo), Stefan Kooths (IfW Kiel), Torsten Schmidt (RWI) und Geraldine Dany-Knedlik (DIW)

Klatsche für die Wirtschaftspolitik der Ampel

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrer neuen Gemeinschaftsdiagnose ihre Prognosen für das diesjährige Wirtschaftswachstum deutlich gesenkt. Die Forscher monieren die hohe politische Unsicherheit, ausgelöst insbesondere durch die Energie- und Klimapolitik der Regierung.
mehr
Wirtschaftsforschungsinstitute
von Andreas Heitker
Die Parteichefs der Koalitionsparteien Lars Klingbeil (SPD, r-l) Ricarda Lang (Grüne) und Christian Lindner (FDP).

Gute Basis

Der Koalitionsausschuss hat viele Blockaden gelöst. Aber der Frieden innerhalb der Ampel scheint schon wieder brüchig.
mehr
Koalitionsausschuss
von Andreas Heitker

Die Ampel-Beschlüsse in der Übersicht

Die wichtigsten Beschlüsse von SPD, Grünen und FDP in der Übersicht.
mehr
Klima, Energie, Verkehr & Heizungen
von Andreas Heitker
Achim Wambach

Was dem Strommarkt wirklich fehlt

Die Europäische Kommission will den Strommarkt reformieren. Ein zentrales Problem des Strommarktdesigns – die unzureichende Bereitstellung flexibler Erzeugungskapazität – wird damit jedoch nicht behoben.
mehr
EU
von Achim Wambach und Axel Ockenfels
Wirt­schaft begrüßt behut­same Strom­markt­reform

Wirt­schaft begrüßt behut­same Strom­markt­reform

Die EU-Kommission stellt ihre Ideen für den europäischen Strommarkt vor. In Industrie­verbänden finden die überwiegend Anklang. Aber es gibt auch gewisse Vorbehalte.
mehr
Energiepolitik
von Stefan Reccius
„Es fehlt an Aufträgen“

„Es fehlt an Aufträgen“

Nach dem Einbruch im vergangenen Jahr erwartet die deutsche Chemieindustrie 2023 noch keine durchgreifende Erholung. Es gebe eine Bodenbildung in den ersten Monaten des neuen Jahres, fehle aber an Aufträgen
mehr
Chemieindustrie
von Sabine Wadewitz.
Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner.

Ampel vertagt interne Streitthemen

Die zweitägige Kabinettsklausur der Bundesregierung auf Schloss Meseberg ist nach den Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz „sehr konstruktiv“ verlaufen. Konkrete Lösungen in den zahlreichen aktuellen Konfliktthemen der drei Parteien der Ampel-Koalition wurden aber nicht ausgemacht.
mehr
Kabinettsklausur
von Andreas Heitker
Jeremy Hunt.

Britische Regierung hat finanziell mehr Luft

Die unabhängigen Haushaltshüter des Office for Budget Responsibility haben sich drastisch verschätzt. Die Neuverschuldung ist im laufenden Finanzjahr um 30 Mrd. Pfund niedriger als von ihnen angesetzt.
mehr
Staatsverschuldung
Jeremy Hunt.

Britische Regierung hat finanziell mehr Luft

Die unabhängigen Haushaltshüter des Office for Budget Responsibility haben sich drastisch verschätzt. Die Neuverschuldung ist im laufenden Finanzjahr um 30 Mrd. Pfund niedriger als von ihnen angesetzt.
mehr
Staatsverschuldung
von Andreas Hippin

Stühlerücken in Westminster

Rishi Sunak hat im Zuge einer Mini-Kabinettsumbildung nicht nur Nadhim Zahawi als Chairman der Tories ersetzt. Er zerschlug auch das einzige Ministerium, das es mit dem Schatzamt aufnehmen konnte.
mehr
Grossbritannien

Stühlerücken in Westminster

Rishi Sunak hat im Zuge einer Mini-Kabinettsumbildung nicht nur Nadhim Zahawi als Chairman der Tories ersetzt. Er zerschlug auch das einzige Ministerium, das es mit dem Schatzamt aufnehmen konnte.
mehr
Grossbritannien
von Andreas Hippin
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper