Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Erholung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Erholung.

Schlussverkauf geht immer, auch wenn die Wirtschaft stagniert.

Britische Erholung stockt

Die britische Wirtschaft hat im April stagniert. Das war aber besser als die Schrumpfung, die Volkswirte erwartet hatten.Show more
Großbritannien vor der Wahl
von Andreas Hippin
Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg.

Niedrige Bewertung sorgt für Zuversicht

Der rapide Zinsanstieg setzt der Immobilienbranche zu. Doch mittelfristig rechnen Branchenexperten mit einer Kurserholung. Eine Befragung zeigt verhaltenen Optimismus.Show more
Immobilienunternehmen
von Helmut Kipp

Flugverkehr erholt sich langsamer

Der Flugverkehr in Europa dürfte sich erst 2025 und nicht wie bisher gedacht schon 2024 von den Folgen der Corona-Pandemie erholen. Show more
Flugverkehr Europa
von Gesche Wüpper

Airlines erwarten Reiseboom

Sorgen über den Ukraine-Krieg und die damit steigende Inflation werden die Erholung der Luftfahrt in Europa nach Meinung der Branche nicht bremsen. „Alle, die nur in Europa operieren, werden dem Niveau vor der Pandemie nahe sein. Da gibt es...Show more
Luftverkehr
Deutsche Wirtschaft geht optimistisch ins neue Jahr

Deutsche Wirtschaft geht optimistisch ins neue Jahr

Die deutschen Wirtschaftsbranchen gehen mit einer gehörigen Portion Zuversicht ins neue Jahr. Die Aufholeffekte überwiegen die Verunsicherung aufgrund der Omikron-Variante des Coronavirus. Aber es gibt noch andere Sorgen.Show more
Konjunktur
von Anna Steiner

IWF erwartet für Europa stärkere Konjunkturerholung

Dank hoher Impfquoten schreitet die Erholung vom Coronaeinbruch in Europa zügig voran. 5,5% Wachstum erwartet der IWF für dieses Jahr. Für Deutschland hingegen wurde die Prognose abgesenkt. Show more
Wachstum
Taktische Zurück­haltung

Taktische Zurück­haltung

Chinas Wirtschaftswachstum biegt auf einen Holperpfad ein. Das Tempo der Erholung verlangsamt sich spürbar. Die Regierung wird dennoch auf Stimuli verzichten, denn je niedriger die Latte liegt, desto einfacher lässt sie sich erreichen.Show more
Chinas Wachstum
von Norbert Hellmann
Schanghai

Schmerzhafte Gleichung

Wer immer sich auf Chinas aktuelle konjunkturpolitische Linie keinen Reim zu machen weiß, kann es mit folgender Formel versuchen: „short-term pain = long-term gain“. Show more
China
von Norbert Hellmann
Euro-Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Euro-Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Die Erwerbstätigkeit und die geleisteten Arbeitsstunden steigen in der Europäischen Union ebenso wie im gemeinsamen Währungsraum. Auch aus Deutschland kommen positive Signale. Show more
Konjunktur
von Anna Steiner und Alexandra Baude

Wirtschaft wird pessimistischer

Die Sorgen unter deutschen Unternehmen aufgrund der anrollenden nächsten Coronawelle, der Lieferengpässe und des Fachkräftemangels nehmen immer mehr zu. Das geht aus dem Geschäftsklimaindex hervor, den das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch...Show more
Ifo-Geschäftsklima
von Anna Steiner

Auf Wiedersehen, Sommer!

Ein bisschen ist es mit der Konjunkturerholung derzeit wie mit dem Wetter: Kaum kam der Sommer zumindest etwas in Schwung, näherte er sich auch schon wieder seinem Ende. Ganz so schlimm ist es mit der wirtschaftlichen Erholung nach der Coronakrise...Show more
Konjunktur
von Anna Steiner
Delta-Variante trübt konjunkturelles Bild

Delta-Variante trübt konjunkturelles Bild

Die Erholung der europäischen Wirtschaft, die im zweiten Quartal Fahrt aufgenommen hatte, wird ausgerechnet in den Ferienmonaten gebremst. Großer Leidtragender ist dabei der Tourismus.Show more
Tourismus
von Anna Steiner, Thilo Schäfer, Gerhard Bläske und Gesche Wüpper

Hennes & Mauritz erzielt wieder Gewinn

Die schwedische Bekleidungskette Hennes & Mauritz (H&M) ist im zweiten Geschäftsquartal dank gelockerter Coronamaßnahmen in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. In den drei Monaten bis Ende Mai verdiente der Konzern dank eines höheren Umsatzes und...Show more
Modehändler

Chinas Abkühlung

Dass Chinas Erholung etwas schwächelt, ist für die westlichen Volkswirtschaften nicht zwangsläufig eine schlechte Nachricht.Show more
Konjunktur
von Norbert Hellmann
In Italien geht es bergauf. Fraglich ist, ob sich der Aufschwung stabilisiert.

Italiens fragiles Wirtschafts­wunder

Der Wachstumsmotor in Italien läuft überraschend stark. Das liegt in erster Linie an den großzügigen Unterstützungsmaßnahmen. Entscheidend ist nun, ob es zu einem selbsttragenden Aufschwung kommt.Show more
Konjunktur
von Gerhard Bläske
Brüsseler Erwartungen werden optimistischer

Brüsseler Erwartungen werden optimistischer

Die Impfkampagne beginnt zu wirken, und erste Gelder aus dem Wiederaufbaufonds stehen in kürze bereit: Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognosen aus dem Februar noch einmal deutlich nach oben revidiert. Auch für die deutsche Wirtschaft soll es besser laufen als zuletzt gedacht.Show more
EU-Frühjahrsprognose
von Andreas Heitker
Brüsseler Erwartungen werden optimistischer

Brüsseler Erwartungen werden optimistischer

Die Impfkampagne beginnt zu wirken, und erste Gelder aus dem Wiederaufbaufonds stehen in kürze bereit: Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognosen aus dem Februar noch einmal deutlich nach oben revidiert. Auch für die deutsche Wirtschaft soll es besser laufen als zuletzt gedacht.Show more
EU-Frühjahrsprognose

Frühindikator Lkw-Industrie

Die Zahlen der Lkw-Industrie stützen die Anzeichen für eine starke Erholung der globalen Wirtschaft. Denn Transportfahrzeuge sind ein klassischer Frühindikator. Für die positive Tendenz gibt es vor allem zwei Gründe: Erstens übertreffen die...Show more
Traton
von Joachim Herr
Erzeugerpreise in China steigen stark

Erzeugerpreise in China steigen stark

Chinas jüngste Inflationsdaten bringen eine negative Überraschung mit sich. Der Auftrieb bei den Erzeugerpreisen hat sich unerwartet kräftig erhöht. So ist der Produzentenpreisindex im März um 4,4% gegenüber dem Vorjahresmonat geklettert, während...Show more
Inflation
von Norbert Hellmann
Start
Lesezeichen
ePaper