Euroraum
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Euroraum.

US-Zollpolitik hat Konjunktur im Würgegriff
In der neuen Halbjahresprognose erwartet der Bankenverband BdB in den USA und dem Euroraum ein nachlassendes Wachstum. Leicht positive Impulse liefern die Zinssenkungen von Fed und EZB – sowie die angekündigten Mehrausgaben für Rüstung.Show moreExklusivPrognose des Bankenverbands

Inflation im Euroraum sinkt weiter
Die Inflation in der Euro-Zone nähert sich dem EZB-Ziel von 2%. Verbraucherpreise stiegen im März nur um 2,2%, was Zinssenkungen begünstigt.Show moreRate bei 2,2 Prozent

Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil
Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.Show moreIm DatenraumOECD

Schwergewichte belasten Stimmung
Angesichts der zerbrochenen Regierungen in Deutschland und Frankreich steigt die Skepsis der Börsianer für die weitere konjunkturelle Entwicklung. Auch für den Euroraum wird eine Rezession wieder ein Thema.Show moreSentix-Konjunkturerwartungen

Ampel-Aus und Trump verderben die Laune
Die politischen Turbulenzen beidseits des Atlantik haben Börsenprofis auf die Stimmung gedrückt. Die Aussichten auf baldige Neuwahlen hätten das Bild fast noch gedreht.Show moreZEW-Konjunkturerwartungen geben unerwartet stark nach

Griechenland statt Frankreich
Am Staatsanleihenmarkt in der Eurozone zählen die Fundamentals. Daher haben sich griechische Staatspapiere sehr positiv entwickelt. Hingegen sind Investoren gegenüber französischen Staatsanleihen skeptisch.Show moreMarktplatzEuropäische Staatsanleihen

Lohndruck im Euroraum lässt etwas nach
Die Arbeitskosten je Stunde im Euroraum sind im zweiten Quartal um 4,7% zum Vorjahr gestiegen. Damit hat der Lohndruck etwas nachgegeben − was die EZB wohlwollend zur Kenntnis nehmen dürfte.Show moreAnstieg um 4,7 Prozent

Einzelhändler im Euroraum setzen im Juni weniger um
Die Einzelhändler im Euroraum haben im Juni 0,3% weniger umgesetzt als im Vormonat. Ein Rückgang war erwartet worden, allerdings nur um 0,1%. Mehr Geschäft machten nur die Tankstellen − mit Motorenkraftstoffen.Show moreDeutsche Konjunktur

Exporteure starten fulminant ins neue Jahr
Mit einem Plus von 6,3% haben die deutschen Exporteure einen guten Jahresstart hingelegt. Damit das Gesamtjahr positiv verläuft, muss allerdings die Weltwirtschaft anziehen, mahnen Ökonomen vor zu großem Optimismus.Show moreAußenhandel

Börsianer werden schrittweise zuversichtlicher
In Trippelschritten steigt die Zuversicht der Börsianer für die Euro-Konjunktur. Deutschland bleibt aber der Bremsklotz. Positiv entwickeln sich hingegen laut Sentix die Indikatoren für die USA, Asien ex Japan und Lateinamerika.Show moreSentix-Umfrage

Euroraum lässt Deutschland hinter sich
Die erneute Abwärtsrevision der BIP-Prognosen im Konjunkturtableau zeigt, wie groß die Sorgen der Ökonomen vor allem um Deutschland sind. Aber auch dem Euroraum wird erst im kommenden Jahr wieder mehr zugetraut. Zumindest die Inflation nähert sich allmählich dem EZB-Preisziel an.Show moreExklusivKonjunkturtableau

Deutschland kommt nicht voran
Experten zweifeln zwar, ob die deutsche Wirtschaft tatsächlich um 0,1% und nicht vielleicht doch stärker im dritten Quartal geschrumpft ist. An den Prognosen für die Jahre 2023 und 2024 halten sie im Konjunkturtableau aber fest. Im kommenden Jahr sollte zumindest der Anschluss an den Euroraum wieder klappen.Show moreExklusivKonjunkturtableau

Euro-Wirtschaft legt Sommerpause ein
Die Euro-Wirtschaft ist im Sommer unerwartet leicht geschrumpft. Auch die Stagnation in Italien hat negativ überrascht. Dass Frankreich deutlich an Schwung einbüßt, war hingegen prognostiziert worden.Show moreBIP

Euro-Inflation fällt unter 3 Prozent
Die Inflation im Euroraum macht einen gewaltigen Satz nach unten. Für eine Entwarnung ist es laut Ökonomen dennoch zu früh. Auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt davor, zu früh nachzulassen.Show moreStark sinkende Energiepreise

Erzeugerpreise im Euroraum sacken weiter ab
Die Preise der Hersteller im Euroraum sind im August spürbar gesunken und lassen auf nachlassenden Inflationsdruck schließen. Vor allem die Energiepreise haben dazu beigetragen. Das dürfte die Chance auf eine Zinspause der Notenbank erhöhen.Show moreTeuerung

Euro-Wirtschaft wächst schwächer als erwartet
Das Wirtschaftswachstum und die Zunahme der Erwerbstätigkeit in der Eurozone lassen nach. Damit wachsen die Konjunktursorgen.Show moreKonjunktur

Euro-Wirtschaft büßt an guter Laune ein
Unternehmen und Verbraucher in der Eurozone zeigten sich im März erneut weniger gut gelaunt. Besonders Industrie und Baubranche belasten. Doch auch das Verbrauchervertrauen ging erstmals seit fünf Monaten leicht zurück. Show moreESI

Viele Gefahren
Die Inflation in Deutschland geht im März stark von 9,3 % auf 7,8 % zurück – laut EU-Berechnung. Die Arbeit der EZB ist aber längst noch nicht erledigt. Die Leitzinsen müssen weiter steigen.Show moreInflation

EZB sieht Inflationsziel frühestens 2025 erreicht
Die Europäische Zentralbank hat ihre Projektionen für die Gesamtinflation im Euroraum teils deutlich gesenkt. Das Inflationsziel bleibt jedoch in weiter Ferne – und die Projektion für die Kerninflation fällt zum Teil sogar merklich höher aus.Show moreGeldpolitik

Schulden im Euroraum steigen 2023 auf kritisches Niveau
Coronakrise und Ukraine-Krieg haben die Staatsfinanzen im Euroraum stark belastet. Und auch 2023 werden die Schuldenstände weiter wachsen, erwartet die DZ Bank. Auch die Ratingagentur S&P sieht schwarz für den Schuldenabbau in diesem Jahr. Show moreKreditaufnahme

Börsianer glauben nicht an Frühjahrsaufschwung
Das Sentix-Barometer für die Konjunkturerwartungen gibt überraschend nach. Zwar beurteilen die befragten Börsianer die aktuelle Lage etwas besser als zuletzt, der Blick in die Zukunft fällt aber skeptisch aus.Show moreSentix-Barometer

Harte Monate für Einzelhändler im Euroraum
Der Umsatz im Einzelhandel legte im Januar weniger stark zu als erwartet. Angesichts der weiter hohen Inflation und der Reallohnverluste bei den privaten Haushalten dürften dem Einzelhandel harte Monate bevorstehen.Show moreUmsatzentwicklung
Dienstleister schieben Laune an
Die besser gelaunten Dienstleister haben die Unternehmensstimmung im Euroraum beflügelt. Der Dienstleister und Industrie zusammenfassende Einkaufsmanagerindex (PMI) Composite von S&P Global legte um 1,7 auf 52,0 Punkte zu – das sind zwar 0,3...Show moreEinkaufsmanagerindex

Sorgen bei EZB wegen hoher Kerninflation
EZB-Vizepräsident Luis de Guindos betont die Bedeutung der Kerninflation für die Ausrichtung der Geldpolitik. Damit stimmt er die Märkte auf einen weiterhin restriktiven Kurs der Notenbank ein. Zumindest von den Erzeugerpreisen geht kein zusätzlicher Inflationsdruck aus.Show moreGeldpolitik