EZB

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EZB.

Ex-Banker Patsalides wird EZB-Ratsmitglied

Christodoulos Patsalides, Wirtschaftsberater des Präsidenten von Zypern und ehemaliger Banker, tritt noch in dieser Woche sein Amt als Gouverneur der zyprischen Notenbank an. Damit wird er auch Ratsmitglied der EZB.
mehr
Zyprische Notenbank
von Martin Pirkl

Clearstream und Swiat beteiligen sich an EZB-Projekt zum Zentralbankgeld

Die deutschen Banken und Clearstream beteiligen sich an EZB-Projekten zum Test von DLT-Plattformen für den Wholesale-Zahlungsverkehr. Mit Swiat gehen DekaBank und LBBW dabei über die Bundesbank-Lösung mit Anwendungen ins Rennen.
mehr
Abwicklung von digitalen Wertpapieren
von Björn Godenrath

ESMA ruft nach Starthilfe für DLT-Plattformen

Der Handel über dezentrale DLT-Systeme wird bereits in vielfältiger Form in der Finanzbranche erprobt, doch ein einheitliches Regelwerk steht in Europa noch am Anfang. Die EU-Wertpapieraufsicht ESMA sieht noch immer viele Hürden.
mehr
Offener Brief an EU-Kommission
von Jan Schrader

EZB-Sitzung, US-Banken, Gerresheimer

Die EZB berät über mögliche Zinsschritte, die ersten US-Banken berichten über den Jahresauftakt, und Gerresheimer betreibt im Vorfeld seiner Quartalszahlen Erwartungsmanagement: Das werden die Themen der Kalenderwoche 15.
mehr
Podcast#7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Tauben der EZB im Aufwind

Für die EZB verdichten sich die Anzeichen, dass die Geldpolitik demnächst gelockert werden kann. Die Entwicklung der Verbraucherpreise mahnt trotz der nachlassenden Inflation jedoch zur Vorsicht. Insbesondere die Teuerung bei Dienstleistern beobachtet die EZB mit etwas Sorge.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Der EZB fehlt es noch an ausreichender Zuversicht

Für eine Zinssenkung im April ist der Europäischen Zentralbank (EZB) der Inflationsdruck noch zu hoch. Im Juni dürfte es dann so weit sein mit der Zinsende. Umstritten ist unter Notenbankern jedoch, wie es dann weitergeht.
mehr
Finanzmarktkalender11. April
von Martin Pirkl

Bestätigung für die Taktik der EZB

Die Inflation lässt abermals stärker als erwartet nach. Mit der Zinswende mindestens noch bis zum Juni zu warten, ist dennoch die richtige Strategie der EZB. Das hat gleich mehrere Gründe.
mehr
KommentarInflationsdaten
von Martin Pirkl

Rückgang der Inflation stärker als erwartet

Die Inflation in der Eurozone fällt auf den niedrigsten Stand seit Sommer 2021. Der Rückgang fällt zudem kräftiger als erwartet aus. Die Zahlen lassen sich dennoch auch als Mahnung an die EZB interpretieren, wie Ökonomen betonen.
mehr
Eurozone
von Martin Pirkl

Deutsche Inflation vor Wendepunkt

Die Inflation lässt im März in Deutschland deutlich nach. Allerdings dürfte die Teuerung in den kommenden Monaten wieder etwas anziehen. Ursache sind die Preisanstiege im Dienstleistungssektor – und womöglich auch wieder steigende Energiepreise durch den Konflikt im Nahen Osten.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl

Entspannung bei der Inflation

Zwar bremsen weiter steigende Löhne und der immer noch hohe Preisdruck bei den Dienstleistungen die Normalisierung der Inflation. Der nachlassende Teuerungstrend aber scheint stabil – auch wegen der schwachen deutschen Konjunktur.
mehr
Finanzmarktkalender3. April
von Stephan Lorz

Wüstenrot will von EZB „verstanden werden“

Seit Jahresbeginn beaufsichtigt die EZB die Bausparkasse Wüstenrot. Das sei für beide Seiten Neuland, wie Firmenchef Bernd Hertweck deutlich macht.
mehr
W&W zieht Bilanz
von Jan Schrader

Deutsche Wirtschaft steckt im Konjunkturtal fest

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2024 nicht richtig vom Fleck. Das prognostizierte Mini-Wachstum ist kaum der Rede wert. Nur die Arbeitnehmer dürften sich über eine deutlich steigende Kaufkraft freuen.
mehr
Frühjahrsprognose der Forschungsinstitute
von Stephan Lorz

Nagel betont Unabhängigkeit der EZB

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB vor der Sommerpause ist für Bundesbankpräsident Joachim Nagel gestiegen. Doch die Notenbank müsse bei der Lockerung der Geldpolitik vorsichtig vorgehen, mahnt er.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

KfW Ipex-Bank rückt einer EZB-Aufsicht näher

Erstmals seit Start der EZB-Bankenaufsicht 2014 erreicht der Export- und Projektfinanzierer der Förderbank KfW eine Bilanzsumme von mehr als 30 Mrd. Euro. Damit rückt eine direkte Aufsicht durch die EZB näher.
mehr
Bilanzsumme größer als 30 Mrd. Euro
von Jan Schrader

EZB erwartet bessere Qualität der Inflationsprognosen

Die EZB-Prognosen zur kurzfristigen Inflationsentwicklung lagen zwischen 2021 und 2023 teils deutlich daneben. Die Notenbank führt in ihrem Wirtschaftsbericht die Gründe dafür an und weshalb sie nun eine höhere Genauigkeit erwartet.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl

Sparkasse KölnBonn muss Kapitalquote hochfahren

Große Ereignisse werfen Schatten voraus: Die Sparkasse KölnBonn nutzt den hohen Betriebsgewinn zur Stärkung der Kapitalquote, wenn dereinst der Aufseher EZB heißt.
mehr
Auf dem Weg zur EZB-Aufsicht
von Annette Becker

EZB-Geldpolitik wirkt wohl weniger restriktiv

Geopolitische Veränderungen, Klimawandel und digitale Transformation könnten dazu führen, dass die Zinsen im Euroraum länger hoch bleiben. EZB-Direktorin Isabel Schnabel nimmt auch die Kommunikation der Notenbank in die Pflicht.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Über die Staatsverschuldung in die Staatskrise

Warum die Staatsfinanzen weder stabil noch nachhaltig sind und die wachsende Verschuldung direkt in die nächste Staatskrise führt.
mehr
Im DatenraumStaatsverschuldung
von Stephan Lorz

EZB lässt Geldpolitik nach erwarteter Zinssenkung offen

Jüngste Äußerungen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde sind ein weiterer Hinweis darauf, dass die EZB im Juni die Zinswende einleiten dürfte. Wie es danach weitergeht, ist laut Lagarde aber vollkommen offen.
mehr
Konferenz „The ECB and ist Watchers“
von Martin Pirkl

Der digitale Euro scheidet die Geister

Die EZB wird bis Ende des Jahrzehnts sehr wahrscheinlich den digitalen Euro einführen. Ob dies eine dringend benötigte Innovation oder doch ein fehlgeleitetes Projekt ist, ist unter Experten umstritten.
mehr
Im BlickfeldZahlungsverkehr
von Martin Pirkl

Keine Einigkeit über EZB-Kurs ab Juni

Am Donnerstag äußerten sich mehrere EZB-Ratsmitglieder zur möglichen künftigen Geldpolitik der Notenbank. Dabei herrschte keine Einigkeit, wie es nach der ersten Zinssenkung weitergehen soll.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

EZB hält am System der Überschussliquidität fest

Die EZB passt ihren geldpolitischen Handlungsrahmen an mehreren Stellschrauben an. Eine Abkehr vom derzeitigen System der Überschussliquidität sind die Änderungen jedoch nicht.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Richtige Entscheidung der EZB

Die Überschussliquidität der Banken bei der Bundesbank ist sinnvoll und notwendig. Sie hat es erst ermöglicht, die Zinswende zu verkraften.
mehr
GastkommentarMindstreserve
von Matthias Hillmer

EZB verzichtet auf Erhöhung der Mindestreserve für Banken

Die EZB setzt auch künftig auf den Einlagensatz als wichtigstes Zinsinstrument und erhöht zudem die Mindestreserve für Banken nicht. Mit den Ergebnissen der Überprüfung des geldpolitischen Rahmens sind nicht alle Beobachter zufrieden.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper