Finanzkriminalität
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Finanzkriminalität.

Kukies macht im Kampf gegen Geldwäsche Tempo
Finanzminister Jörg Kukies treibt den Kampf gegen Geldwäsche voran. Ein neues Gesetz für das Bundesfinanzkriminalamt soll noch vor der Bundestagswahl beschlossen werden. Mahnende Wort richtet Kukies an alle, die 2025 hohe Ausgabewünsche haben. Die Lücke im Bundeshaushalt werde größer. Show moreBundesfinanzminister will noch Gesetze durchbringen

Hinweisgebersysteme sind keine „Verpetzen-Kultur“
Legaltegrity bietet cloudbasierte Hinweisgebersysteme für Mittelstandsfirmen an. Im Interview spricht Gründer und CEO Thomas Altenbach über die Notwendigkeit solcher Meldesysteme sowie die damit verbundenen Hürden und Vorbehalte.Show moreFinanzen und TechnikInterview mit Thomas Altenbach

Putins Krieg strapaziert Geldwäschebekämpfer
Der Druck auf Compliance-Abteilungen von Finanzinstituten wächst seit Beginn des Ukraine-Krieges. Finanzkriminalitätsexperte Rory Doyle von Fenergo sieht wachsende Risiken, gegen Sanktionen zu verstoßen. Auch sei ein Anstieg der Terrorfinanzierung zu beobachten.Show moreIm GesprächRory Doyle, Fenergo

Teurer Kampf gegen Finanzkriminalität
33 Mrd. Dollar haben Deutschlands Banken im vergangenen Jahr gegen Finanzkriminalität ausgegeben. Die verlagere sich zunehmend auf den internationalen Handel, so eine Studie von Lexis Nexis. So nähmen Geldwäsche, Korruption und Bestechung zu.Show moreSchärfere Compliance-Anforderungen

Banken betreiben mehr Aufwand gegen Finanzkriminalität
Die digitalen Bedrohungen für Banken steigen – und mit ihnen die Kosten. Um sich gegen Hacker, Betrüger und andere Kriminelle zu wappnen, haben Banken im vergangenen Jahr weltweit über 200 Mrd. Dollar aufgewendet.Show moreCompliance-Umfrage
Neue Behörde geht 2025 an den Start
Die neue Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und anderer Finanzkriminalität soll Anfang 2025 mit eigenen Befugnissen und Personal an den Start gehen. Das sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner am Mittwoch bei einer Regierungsbefragung im...Show moreBekämpfung von Geldwäsche
Neue Behörde geht 2025 an den Start
Die neue Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und anderer Finanzkriminalität soll Anfang 2025 mit eigenen Befugnissen und Personal an den Start gehen. Das sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner am Mittwoch bei einer Regierungsbefragung im...Show moreBekämpfung von Geldwäsche

Hawk AI baut Präsenz in Europa und den USA aus
Hawk AI weitet die Präsenz in den bestehenden Märkten in Europa und Amerika aus und strebt nach Asien. Das Wachstum habe auch infolge des Ukraine-Krieges angezogen, sagt CEO Tobias Schweiger. Show moreFinanzkriminalität

Hawk AI baut Präsenz in Europa und den USA aus
Hawk AI weitet die Präsenz in den bestehenden Märkten in Europa und Amerika aus und strebt nach Asien. Das Wachstum habe auch infolge des Ukraine-Krieges angezogen, sagt CEO Tobias Schweiger. Show moreFinanzkriminalität
Finanzkriminalität im Aufschwung
Compliance-Profis weltweit rechnen mit einem Anstieg der Finanzkriminalität und wollen deshalb mehr Personal einstellen. Geopolitisch bereitet Russland am meisten Sorge. Show moreComply Advantage

Finanzkriminalität im Aufschwung
Compliance-Profis weltweit rechnen mit einem Anstieg der Finanzkriminalität und wollen deshalb mehr Personal einstellen. Geopolitisch bereitet Russland am meisten Sorge. Show moreComply Advantage

FTX-Gründer gegen Millionenkaution auf freiem Fuß
Sam Bankman-Fried ist nach seiner Auslieferung an die USA gegen eine Kaution von 250 Mill. Dollar auf freiem Fuß. Dies stellt einen der höchsten Beträge in der Geschichte der Vereinigten Staaten dar.Show moreSam Bankman-Fried

Danske Bank zahlt Milliarden in Geldwäscheskandal
Die Danske Bank hat sich in den USA zu einer Strafzahlung in Milliardenhöhe bereiterklärt. Grund sind Vorwürfe der jahrelangen Geldwäsche.Show moreBußgeld

Starke Krisenspuren in der Finanz- und Wirtschaftspolitik
Viel hatte sich die Ampel-Koalition bei Amtsantritt auch in der Finanz- und Wirtschaftspolitik vorgenommen. Die Krise durch den Russland-Krieg zeichnet auch dort deutliche Spuren.Show moreBerlin

Initiative will Automatensprengungen verhindern
Um der zunehmenden Sprengung von Geldautomaten möglichst Einhalt zu gebieten, unternehmen Finanzbranche und Behörden einen gemeinsamen Vorstoß. Show moreKriminalität

SDG II als neuer Anlauf gegen die Finanzkriminalität
Geldwäsche-Experte Ulrich Göres begrüßt das zweite Sanktionsdurchsetzungsgesetz. Insbesondere werde der für Geldwäsche anfällige Immobiliensektor stärker in die Pflicht genommen, Verschleierung von Eigentum erschwert.Show moreUlrich Göres

Compliance-Kosten wachsen kräftig
Die Kosten der Banken und anderer Finanzdienstleister für Compliance steigen Jahr für Jahr. Die Tendenz wird anhalten, befindet Lexis Nexis in einer Umfrage unter Compliance-Profis in 14 Ländern, darunter Deutschland. Show moreFinanzkriminalität

Kosten der Geldwäsche-Prävention steigen rasant
Um der Finanzkriminalität Herr zu werden, wenden Banken in Deutschland Jahr für Jahr mehr Geld auf – zuletzt 62 Mrd. Dollar. Die Kosten dürften angesichts zunehmender krimineller und geopolitischer Bedrohungen weiter steigen. Show moreFinanzkriminalität

Finanzministerium will effektiver gegen Geldwäsche vorgehen
Deutschland gilt als Geldwäscheparadies, auch weil Organisation und Ressourcenausstattung keine effektive Bekämpfung und Verfolgung gewährleisten. Nun soll eine neue Bundesbehörde Abhilfe schaffen.Show moreFinanzkriminalität

Berlin plant neue Behörde gegen Geldwäsche
Mit einer neuen Behörde will das Bundesfinanzministerium Schwachstellen in der Bekämpfung von Finanzkriminalität begegnen. Unter ihrem Dach sollen unter anderem ein zu gründendes Bundesfinanzkriminalamt und die bestehende FIU vereint werden.Show moreGründung

Leichter gesagt als getan
Die Gründung einer Anti-Geldwäsche-Behörde ist richtig und aller Ehren wert. Diese aus dem Boden zu stampfen, wird jedoch ein schwieriges Unterfangen.Show moreAnti-Geldwäsche-Behörde

Chinesischstämmiger Tycoon Xiao zu langer Haft verurteilt
Der Gründer und Ex-Chef des teilweise zerschlagenen Konglomerats Tomorrow Holdings, Xiao Jianhua wurde am Freitag zu 13 Jahren Haft wegen Finanzkriminalität und Korruptionsvergehen verurteilt.Show moreTomorrow Holdings

