Genossenschaftsbank
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Genossenschaftsbank.
Apobank muss Risikovorsorge aufstocken
Hohe Verwaltungsaufwendungen, aber auch ein performanterer Vertrieb: Die Apobank hält ihren Mitgliederschwund für beendet und erwartet zum Jahresende sogar einen leichten Zuwachs.Show moreGenossenschaftsbank
Apobank und Axa bündeln Vertriebskräfte
Apobank und Axa Deutschland bündeln ihre Kräfte im Vertrieb. Dabei stockt die Apobank ihre Beteiligung an der Deutsche Ärzte Finanz auf 49% auf.Show moreAllfinanz für Ärzte
Cum-cum-Geschäfte belasten Apobank
Die Vergangenheit hat die Apobank eingeholt: Im Zusammenhang mit Cum-cum-Geschäften, also Wertpapierleihen rund um den Dividendenstichtag, ist die Bank mit hohen Steuernachforderungen konfrontiert. Finanziert wurde die Steuerschuld durch Ausschüttungen aus einem Spezialfonds und die Auflösung von Reserven. Show moreHohe Steuernachforderung
R+V zeigt erneut glänzende Zahlen
Die R+V Versicherung erzielte 2024 ein starkes Ergebnis mit 1,28 Mrd. Euro vor Steuern. Für 2025 plant sie ein Wachstum auf Branchenniveau und setzt auf Kundenzufriedenheit.Show moreBilanzpressekonferenz
Sparda West findet kein Rezept gegen Mitgliederschwund
Trotz Zuwächsen im Kredit- und Einlagengeschäft hat sich der Mitglieder- und Kundenschwund bei der Sparda West 2024 fortgesetzt. Abhilfe sollen Vorteilsprogramme schaffen.Show moreMehr Geschäft mit weniger Kunden
Genobanken im Ländle wachsen schneller als Sparkassen
Die Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg sind 2024 stärker gewachsen als ihre Rivalen im Sparkassenlager. Während die 121 Genobanken im Ländle ihren addierten Kreditbestand um 2,4% ausbauen konnten, verbuchten die 50 Sparkassen im Südwesten ein Plus von 1,7%.Show moreVolks- und Raiffeisenbanken
Übernahme der Raiffeisenbank Hochtaunus steht bevor
Ein Zusammenschluss der offenbar angeschlagenen Raiffeisenbank im Hochtaunus mit der Volksbank Mittelhessen in Gießen zeichnet sich immer deutlicher ab. Show moreGerüchte konkretisieren sich
Deka wählt Börse Stuttgart für neues Kryptowährungsangebot
DekaBank bietet institutionellen Kunden Krypto-Handel über Börse Stuttgart an, während Volksbanken ein ähnliches Angebot für Privatkunden planen.Show moreHandel von Kryptowährungen
Spekulationen über Fusion von „Meine Bank"
Ein mögliches Kreditverbot für die Raiffeisenbank im Hochtaunus befeuert Fusionsspekulationen mit benachbarten Genossenschaftsbanken. Denkbar wären zwei größere Institute in Frankfurt und Gießen.Show moreBaFin hat wohl Kreditverbot ausgesprochen
Bank im Bistum Essen profitiert von Einmaleffekt
Nur dank Wertaufholungen bei den Eigenanlagen hat die Bank im Bistum Essen 2024 ein Rekordergebnis geschrieben. Dennoch winkt den Genossenschaftsmitgliedern eine höhere Dividende.Show moreHöhere Dividende
Fusionierte Volksbank Westmünsterland findet guten Start
Die 2024 aus der Fusion hervorgegangene Volksbank Westmünsterland fühlt sich fit für die Zukunft, auch wenn es im Kreditgeschäft noch reichlich brachliegendes Potenzial gibt.Show moreMehr Möglichkeiten im Kreditgeschäft
GLS Bank erweitert Vorstand auf vier Köpfe
Seit Anfang des Jahres gehören dem Vorstand der GLS Bank vier Personen an. Neu in das Gremium ist Michael Ahlers eingezogen. Mit 38 Jahren ist er einer der jüngsten Bankvorstände in Deutschland.Show moreMichael Ahlers
Crédit Mutuel Arkéa bündelt Assetmanagement-Aktivitäten
Während Spekulationen über Zusammenschlüsse in der Vermögensverwaltung die Runde machen, fasst die Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Arkéa ihre Assetmanagement-Aktivitäten zusammen und erreicht so eine kritische Größe. Show moreFranzösische Assetmanager
Die schwarzen Schafe sind nicht das Problem
Immer mehr Genossenschaftsbanken geraten wegen riskanter Immobiliengeschäfte in die Öffentlichkeit. Diese Risiken bergen viel größere Systemrisiken als einzelne Betrugsskandale. Show moreKommentar:Genossenschaftsbanken
„Wir werden in einzelnen Bereichen mehr Personal brauchen“
Die Apobank kommt bei der Umsetzung ihrer "Agenda 2025" voran. Nach Prozessoptimierungen wird jetzt den Personalkosten zu Leibe gerückt, Stellenabbau inklusive. Warum in manchen Abteilungen aber auch mehr Personal benötigt wird, erläutert Vorstandschef Matthias Schellenberg im Interview.Show moreIm InterviewMatthias Schellenberg
Das neue Leben des Ex-Gewerkschaftsbosses bei Crédit Mutuel
Laurent Berger stand bis Sommer letzten Jahres an der Spitze der Gewerkschaft CFDT. Jetzt baut er für die Genossenschaftsbank Crédit Mutuel ein Expertise-Zentrum auf. Show moreFranzösische Genossenschaftsbank
Apobank baut fast 13 Prozent der Stellen ab
Endlich gibt es Klarheit: Die Apobank baut in den kommenden beiden Jahren 295 Stellen ab. Das entspricht knapp 13% der Belegschaft. 2023 konnte sie ihr Ergebnis kräftig steigern.Show moreTrotz Rekordergebnis
Der atypische künftige Chef von Crédit Mutuel
Crédit-Mutuel-Chef Nicolas Théry kündigt überraschend seinen Rücktritt an, sein Nachfolger wird Daniel Baal. Baal, bekannt als ehemaliger Radrennfahrer, wird gelobt für klare Stellungnahmen und seinen unkonventionellen Karriereweg.Show moreFranzösische Banken
Kleine Genossenschaftsbanken rücken enger zusammen
Die kleinen Häuser unter den Genossenschaftsbanken stellen ihre Zusammenarbeit auf neue Füße: Die Interessengemeinschaft kleiner und mittlerer Genossenschaftsbanken professionalisiert sich und will stärker in der Finanzgruppe mitwirken.Show moreIm Gespräch: Hendrik Freund, Jörg Porsche und Markus Urban
OWL wächst schneller
Mit einer Bilanzsumme von über 10 Mrd. Euro nimmt die Verbundvolksbank OWL Kurs auf die Top Ten der Genossenschaftsbanken. Neben einer Fusion hat dazu auch das wachsende Kundengeschäft beigetragen. Show moreGenossenschaftsbank
Einmal Reichtum und zurück
Einmal Reichtum und zurück: 2021 hatten noch steigende Kurse das Kapitalanlageergebnis der R+V Versicherung getrieben und zu einem Rekordergebnis der DZ-Bank-Gruppe von 3,1 Mrd. Euro vor Steuern beigetragen. Im Kielwasser schwächelnder Aktien, vor...Show moreDZ Bank
DZ Bank setzt auf Pay per Use
Die DZ Bank vollzieht im Firmenkundengeschäft die Anbindung an Industrie-4.0-Plattformen. Im Rahmen eines neuen Projektes zur individuellen Pay-per-Use-Abrechnung und Finanzierung habe man ein Abrechnungsmodell entwickelt, das die Prozessketten auf...Show moreFirmenkundengeschäft
DZ Bank startet „Pay per Use“ für Firmen
Mit der Vernetzung der Produktion in der Industrie entstehen neue Plattformen, auf denen Banken mit einer Finanzierungslösung Fuß fassen können. Die DZ Bank macht das Payment mit Hilfe einer Blockchain in einem Pilotprojekt integrationsfähig und ist damit Teil einer Welt vernetzter Datenpunkte.Show morePhilipp Praeckel und Nils Brinkhoff