Gründer
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Gründer.

Private Markets auf dem Weg zur öffentlichen Börse
Das Hamburger Start-up Finexity will eine öffentliche Börse für Privatmarktinvestitionen schaffen. Derzeit werde über eine BaFin-Lizenz und ein eigenes Listing nachgedacht, sagt Mitgründer Paul Huelsmann.Show moreHamburger Start-up strebt Listing an

„Wir schaffen mit jedem Kunden mehr Impact“
Der Bankinganbieter Tomorrow will Kapital in „gutes“ Banking lenken, und das ohne eigene Banklizenz. Das Hamburger Start-up wolle sich nicht verzetteln, sagt Co-Chef und -gründer Inas Nureldin im Interview.Show moreIm InterviewTomorrow-Gründer Inas Nureldin

Innovativ und Umweltbewusst
Deutschland steht bei Gründungsvorhaben im Hightech- bzw. Mediumtech-Sektor gar nicht so schlecht da, wie es scheint. Und auch auf die Umwelt achtet die Gründerszene − erhofft sich davon aber auch ökonomische Vorteile.Show moreIm DatenraumUnternehmensgründungen

Fintech Naro gestaltet die Fondsinfrastruktur modular
Fintech-Gründungen im Assetmanagement-Bereich sind selten. Allein deshalb lässt das Kölner Start-up Naro mit seinem As-a-Service-Geschäftsmodell aufhorchen. Denn damit könnten Strukturen in der Fondsindustrie ein wenig aufgebrochen werden.Show morePre-Seed Finanzierung

Start-up-Finanzierung bröckelt
Das Jahr 2023 hat sich für Gründer und Investoren erneut als große Herausforderung erwiesen. Schon lange haben sich Geldgeber beim Fundraising nicht mehr so schwer getan.Show moreVenture Capital

Nun geht es dem Gründer von Evergrande an den Kragen
In der Saga um den massiv überschuldeten Immobilienkonzern Evergrande packt Chinas Justiz zu. Evergrande-Gründer Hui Ka Yan und vormalige Spitzenmanager sollen sich in verschiedenen Formen des Polizeigewahrsams befinden. Show moreAngeschlagener Immobilienkonzern

Weniger Wagniskapital für Start-ups
Deutschlands Gründerszene muss sich auf harte Zeiten einstellen, warnt die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY. Denn Investoren würden immer zurückhaltender. Die Folgen für Start-ups sind beträchtlich.Show moreGründer

Musk schießt den Vogel ab
Elon Musk oder Mark Zuckerberg zeigen, dass die Alleinherrschaft vermeintlicher Lichtgestalten auch Schattenseiten hat.Show moreTwitter und Meta
Ex-Mainfirst-Chef gründet Greentech
Der Ex-Chef des Brokerhauses Mainfirst ist unter die Gründer gegangen. Mit dem Start-up Callirius will der frühere Deutschbanker Ebrahim Attarzadeh Unternehmen vor Greenwashing-Vorwürfen schützen. Show moreZertifikatehandel

Oliver Samwer rückt in Kategorie „50+“ vor
Vor bald 25 Jahren startete Oliver Samwer mit seinen zwei Brüdern das Internetauktionshaus Alando und verkaufte es wenig später an das US-Vorbild Ebay. Mit Rocket Internet hat er dieses Innovationsmodell auf die Spitze getrieben. Am Dienstag wird er 50 Jahre alt. Show moreStart-up-Pionier

Aus dem Fintech-Olymp an den Pranger
Der Transferwise-Gründer Kristo Käärmann hat neben seinem Ärger mit der britischen Steuerbehörde nun auch noch Ärger mit der Finanzaufsicht bekommen. Schlimmstenfalls droht ihm Berufsverbot. Show moreTransferwise
Sebastian Schroff
Sebastian Schroff ist seit 2017 für das Private Debt der Allianz verantwortlich. Damit dirigiert er 120 Mrd. Euro. Eine Last scheint dies für den früheren Gründer eines Fintechs, der in Behavioral Finance promovierte, nicht zu sein. Der...Show moreZur Person
Cannabis-Pionier
Der Name Kouparanis ist in der noch jungen europäischen Cannabis-Industrie weitum bekannt. Das liegt nicht nur an Niklas Kouparanis, dem Mitgründer und CEO der Bloomwell Group, sondern auch an seiner Schwester Anna Kouparanis, die ebenfalls eine Mehrfachgründerin ist. Show moreNiklas Kouparanis
Max Lobovsky & Stefan Holländer
Max Lobovsky (34, rechts), CEO von Formlabs, hat das Start-up 2011 gemeinsam mit Natan Linder und David Cranor in Massachusetts gegründet. Formlabs betreibt professionellen Desktop-3D-Druck und vertreibt Desktop-Stereolithografie-3D-Drucker. Zuvor...Show moreZu den Personen

Gründer liefern Arbeitsplatzausstattung auf Mausklick
Das Berliner Start-up Lendis bietet Unternehmen die Ausstattung von Mitarbeiterarbeitsplätzen per Mausklick als Software as a Service an. Für ihre Expansionspläne haben die Gründer Stavros Papadopoulos und Julius Bolz 100 Mill. Euro bei Investoren eingesammelt.Show moreFinanzierungsrunde

„Wir werden die Mittel nutzen, um coole Sachen in Deutschland zu machen“
Ali Niknam hat seit der Gründung von Bunq 125 Mill. Euro in die Smartphone-Bank gesteckt. Im vergangenen Jahr hat er die erste Finanzierungsrunde mit externen Investoren gedreht. Die frischen Mittel will der Gründer nutzen, um die Präsenz in Deutschland zu stärken.Show moreAli Niknam

Surfer holt sich eine Milliarde Dollar
Guillaume Pousaz ist nicht ganz so bekannt wie andere Fintech-Größen. Doch seine Firma, die gerade eine Mrd. Dollar einsammelte, wird höher bewertet als die schottische Großbank Natwest.Show moreFintech

Gründer rüsten sich für nächste Lieferschlacht
Die Fahrradkuriere von Expresslieferdiensten wie Flink und Gorillas haben im vergangenen Jahr nicht nur unbeteiligte Passanten, sondern auch beteiligte Investoren auf Trab gehalten. Die Gründer rüsten sich für die nächste Lieferschlacht, denn die Konsolidierungswelle rollt.Show moreExpresslieferdienste

Dommermuth macht keine halben Sachen
Wenn er es für richtig hält, schlägt der gelernte Kaufmann, dessen Vermögen zuletzt auf rund 4 Mrd. Euro geschätzt wurde, zu – und zwar durchaus auch dann, wenn der Kapitalmarkt anderer Meinung ist.Show moreUnited Internet

Ex-Daimler-Manager plant veganen Börsengang
Als Jan Bredack vor zehn Jahren eine Supermarktkette für vegane Lebensmittel startete, hatte er bereits eine Karriere im Daimler-Konzern hinter sich. Jetzt plant der gelernte KfZ-Mechaniker das erste IPO auf rein pflanzlicher Basis in Deutschland.Show moreIPO
Schwaben fördern Fintech-Gründer
Obwohl man den Schwaben ein liebevolles Verhältnis zu Geld nachsagt, sind Fintech-Gründungen in der Region Stuttgart selten. Abhilfe schaffen soll das neue Förderprogramm „Fintogether“.Show moreAcceleratorprogramm

Suche nach Spanischkurs führt bis an die Börse
Als die Gründer der Sprachen-Lernapp Babbel 2007 starteten, hatten sie eine Software für Musikbands und DJs im Sinn. Dann wollte einer von ihnen einen Online-Spanischkurs belegen und fand nur eine CD-Rom. 14 Jahre später geht es für die Berliner an die Börse. Show moreBabbel

Chemnitz-Fan
Das Softwareunternehmen Staffbase aus Chemnitz hat im März eine Finanzierungsrunde in dreistelliger Millionenhöhe abgeschlossen. „Aus der Start-up-Sicht liegt Chemnitz etwas abseits, wenn ich mir unsere Kunden anschaue, sind wir aber mittendrin“, sagt der Firmengründer.Show moreStaffbase-Gründer
