Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Handelskonflikt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelskonflikt.

Siemens-Aktien gehören zu 69% ausländischen Investoren

Vormarsch von US-Investoren im Dax bereitet Ökonomen Sorge

Amerikaner kontrollieren laut EY fast ein Viertel der Aktien im Dax. Die Gefahr politischer Einflussnahme auf Investoren vonseiten der US-Regierung ist aus Sicht von Ökonomen „nicht ausgeschlossen“.
mehr
Globalisierung
von Heidi Rohde
AstraZeneca ist wie andere Pharmariesen auch erheblich auf Zulieferung von Wirkstoffen aus China angewiesen.

Großes Wagnis von Big Pharma

Die Pharmaindustrie ist zum Hotspot im Zollkrieg geworden. Mit zweistelligen Milliardeninvestitionen in den USA lehnen sich die Branchenriesen stark auf eine Seite. Das kann schiefgehen.
mehr
KommentarAstraZenecas Milliardeninvestment
von Heidi Rohde

Nur ein stumpfes Schwert

Big Tech ist schnell zum Spielball der Verhandlungen zwischen der EU und den USA geworden. Aber auch hier ist ein gezielter Treffer für Europa kaum zu landen.
mehr
LeitartikelHandelskonflikt
von Heidi Rohde
Chinas Onlineshoppingfestival 618 sorgt für logistischen Hochbetrieb

Chinas Einzelhandel springt unerwartet kräftig an

Chinas Konjunkturdatenkranz für Mai zeigt einen überraschenden Schub bei den Einzelhandelsumsätzen. Angesichts einiger Sonderfaktoren dürfte es sich allerdings eher um ein Strohfeuer handeln.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Bei Ryanair spart die Beschränkung auf wenige Flugzeugtypen Geld bei Wartung und Umschlagszeiten

Boeing wird immer mehr zum Klumpenrisiko für Ryanair

Nach den Lieferverzögerungen aufgrund der Probleme mit dem Krisenjet Boeing 737 MAX stellen Preiserhöhungen infolge des Zollkonflikts das nächste Ärgernis für Ryanair dar. Allerdings setzt die Airline auf steigende Reiselust und hofft den Gewinn wieder auszubauen.
mehr
Luftfahrt
von Heidi Rohde
Zwei der mehr als 11.000 Mitarbeiter von Mercedes-Benz in den USA: Hier in der Produktion in Tuscaloosa im Bundesstaat Alabama.

US-Zölle halten Europas Autohersteller im Schwitzkasten

Immer mehr Autohersteller nehmen infolge der US-Zollpolitik Prognosen zurück. Neben GM und Volvo setzen auch Mercedes-Benz und Stellantis ihren Ausblick für 2025 aus.
mehr
Jahresprognosen ausgesetzt
von Joachim Herr und Carsten Steevens
Blick auf Container-Terminals am Hafen von Schanghai.

Zollentlastung bei Elektronik lässt China hoffen

Eine Sonderbehandlung von Elektronikgütern im US-Strafzollregime kann China wichtige Entlastung bringen. Im März drehte Chinas Exportindustrie noch einmal richtig auf, steht nun aber vor schweren Rückschlägen.
mehr
Zollstreit China-USA
von Norbert Hellmann
OECD-Chefökonom Álvaro Santos Pereira rät zu Haushaltsdisziplin.

US-Zölle belasten weltweites Wachstum

Die OECD hat die Prognosen für zahlreiche Länder wegen der von US-Präsident Donald Trump geplanten Handelspolitik mit Strafzöllen gesenkt.
mehr
Globale Wirtschaftsaussichten
von Gesche Wüpper
Der Zollstreit zwischen China und USA läuft auf vollen Touren.

Trump verdoppelt Strafzölle auf Chinas US-Exporte

Im Handelskonflikt mit China zündet Trump die nächste Eskalationsstufe. Pekings Antwort dürfte diesmal schärfer ausfallen.
mehr
Handelsstreit
von Norbert Hellmann
Das Hauptquartier von Voestalpine in Linz.

Voestalpine durch angekündigte US-Zölle verunsichert

Zum zweiten Mal in diesem Geschäftsjahr korrigiert Voestalpine die Prognose nach unten. Neben der nachhaltigen Wachstumsschwäche in Europa verunsichern die angekündigten US-Zölle auf Stahlprodukte zusätzlich.
mehr
Nächste Prognoseanpassung
von Annette Becker
Stahlarbeiter ziehen im Stellwerk von Thyssenkrupp eine Probe.

US-Stahlzölle bedrohen Europa

Donald Trumps Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium lassen Europas Schwerindustrie zittern. Der deutsche Branchenverband fordert Anpassungen der EU-Schutzmaßnahmen.
mehr
Stahlindustrie in Not
von Annette Becker
China und USA formieren sich für einen ernsten Handelskonflikt.

Schlagabtausch mit den USA verunsichert Chinas Märkte

An Chinas Finanzmärkten gibt es ein böses Erwachen aus der einwöchigen Neujahrsfestpause. Der frisch begonnene Handelsstreit mit den USA diktiert das Sentiment.
mehr
Handelsstreit
von Norbert Hellmann
Der Finanzsektor Europas ist widerstandsfähig, doch die Aussichten trüben sich ein, befindet die EZB.

Finanzsystem drohen schwere Stürme

Makroökonomische und geopolitische Risiken lasten nach Ansicht der EZB auf dem Finanzwesen. Sorgen bereiten den Stabilitätswächtern des Euroraums auch mögliche anstehende Handelskonflikte.
mehr
Wachstums- und geopolitische Risiken treiben Stabilitätswächter um
von Tobias Fischer
Eher trübe Aussichten für Europas Banken sieht die EZB angesichts wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten.

Der Elefant im Raum

Die EZB warnt vor den Folgen möglicher Handelskonflikte für die Finanzstabilität. Auch wenn der Name nicht fällt, ist klar, dass der künftige US-Präsident Donald Trump den Finanzwächtern Sorge bereitet.
mehr
KommentarFinanzstabilität
von Tobias Fischer
China ist für Cognac-Produzenten einer der weltweit  wichtigsten Märkte.

Peking nimmt Cognac-Hersteller ins Visier

Importeure von europäischem Weinbrand müssen beim chinesischen Zoll ab Freitag eine Kaution hinterlegen. Das setzt namhafte Cognac-Hersteller wie Rémy Cointreau, Pernod Ricard und LVMH unter Druck.
mehr
Handelskonflikt
von Gesche Wüpper
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, äußert sich auf dem militärischen Teil vom Flughafen Berlin Brandenburg vor seinem Abflug nach Washington D.C.. Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, reist zu einem zweitägigen Besuch in die USA.

Grüne Atlantik­brücke gesucht

Kurz vor dem EU-Sondergipfel sind die Wirtschaftsminister von Deutschland und Frankreich noch einmal in die USA gereist, um den Konflikt rund um den Inflation Reduction Act zu entschärfen. Robert Habeck zeigte sich im Vorfeld optimistisch. Die deutsche Wirtschaft warnte unterdessen vor einem Handelskonflikt.
mehr
Habeck-Reise in die USA
von Andreas Heitker
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), steht neben US-Präsident Joe Biden (li.).

Mal Partner, mal Rivale

Deutschland und Europa stehen in den USA gerade hoch im Kurs. Doch die transatlantischen Beziehungen schwanken stark – und mancher Konflikt ist seit Jahrzehnten ungelöst.
mehr
Transatlantische Beziehungen
von Peter De Thier

Taiwan will im WTO-Streit über Chips mitreden

Taiwan will bei den Verhandlungen der Welthandelsorganisation (WTO) zum Streit zwischen China und den USA über die Beschränkung von Halbleitertechnologie-Exporten mitreden. Wie aus einer Eingabe des Taiwan Office of Trade Negotiations hervorgeht,...
mehr
Exportbeschränkungen
von Norbert Hellmann
Das Department of Commerce (Handelsministerium).

USA attackieren Chinas Tech-Firmen

Im erbitterten Technologiestreit zwischen China und den USA droht der chinesischen Seite eine neue Restriktionsoffensive, die Pekings Bemühungen zum Aufbau einer weitgehend autarken heimischen Produktion in wichtigen Ausschnitten des Halbleitersektors weiter erschweren dürfte.
mehr
Technologiestreit
von Norbert Hellmann
EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis

EU warnt USA vor einem Subventions­wettlauf

Die Handelsminister der EU wollen sich im Streit mit den USA über den sogenannten Inflation Reduction Act vorerst noch nicht mit Gegenmaßnahmen befassen und setzen weiter auf eine Verständigung bis Anfang Dezember.
mehr
Inflation Reduction Act
von Andreas Heitker
US-Präsident Joe Biden.

Scharfe EU-Kritik an US-Investitions­programm

Das sogenannte Inflationsbekämpfungsgesetz in den USA sorgt innerhalb der EU weiter für Missstimmung. Die Finanzminister der Union fürchten Wettbewerbsnachteile.
mehr
Inflation Reduction Act
von Andreas Heitker
US-Restriktionen sorgen bei Chip-Aktien für Chaos

US-Restriktionen sorgen bei Chip-Aktien für Chaos

US-Restriktionen auf Halbleiterexporte nach China verunsichern die Chipbranche. Optimistische Investoren hoffen indes, dass die resultierende Angebotsverknappung den Halbleiter-Aktien Schwung verleiht.
mehr
Exporte nach China
von Alex Wehnert
Der britische Premierminister Boris Johnson will in Nordirland klare Kante zeigen. Besser wäre, wenn London und Brüssel bereit dazu wären, über das Nordirland-Protokoll ergebnisoffen zu verhandeln.

Showdown in Ulster

Der britische Premierminister Boris Johnson will in Nordirland klare Kante zeigen. Besser wäre, wenn London und Brüssel bereit dazu wären, über das Nordirland-Protokoll ergebnisoffen zu verhandeln.
mehr
Nordirland
von Andreas Hippin
US-Handelsministerin Gina Raimondo

Neue Reibungen im US-chinesischen Handelsstreit

Washington geißelt, dass China seine vor zwei Jahren gemachten Importzusagen verfehlt. Peking nörgelt über US-Strafzölle.
mehr
Handelskonflikt
von Norbert Hellmann
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper