Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Jobmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Jobmarkt.

Die Arbeitslosenzahlen sind kaum verändert hoch.

Arbeitslosigkeit verharrt auf hohem Niveau

Ohne Berücksichtigung saisonaler Einflüsse ist die Arbeitslosenquote im Februar leicht gestiegen und liegt bei 6,4%. Die Zahl der Empfänger von Arbeitslosen- und Bürgergeld liegt bei 7,2%.
mehr
Konjunktur
von Lukas Arndt
Nach der Corona-Pandemie war das Gastgewerbe eine der wichtigsten Stützen des US-Arbeitsmarkts.

Spürbare Abkühlung am US-Jobmarkt

Am Privatsektor gemessen hat der US-Jobmarkt im Mai an Dynamik eingebüßt. Die Neueinstellungen blieben hinter den Erwartungen zurück. Unterdessen könnte die Abkühlung dazu beitragen, die Teuerung einzudämmen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Die Bauwirtschaft hat im Februar einen wichtigen Beitrag zum Stellenwachstum in den USA geleistet.

US-Jobmarkt liefert gemischte Signale

Vom US-Arbeitsmarkt gehen widersprüchliche Signale aus. Trotz 275.000 Neueinstellungen stieg im Februar die Arbeitslosenquote. Unterdessen deuten die geringen Lohnsteigerungen auf nachlassenden Inflationsdruck hin.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Experten erwarten, dass der Arbeitsmarktbericht, den die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag vorlegt, eine stabile Arbeitslosenquote zeigt.

Durchwachsene Aussichten

Der deutsche Arbeitsmarkt dürfte auch im Februar robust geblieben sein. Stimmungsindikatoren zeichnen aber ein durchwachsenes Bild für die kommenden Monate.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude
Autofabrikation bei Ford, USA

Boom am US-Jobmarkt geht trotz höherer Leitzinsen weiter

Die US-Wirtschaft hat im September deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Aus Sorge vor neuerlichen Zinsanhebungen gingen die Aktienmärkte an vielen Märkten sogleich in Deckung.
mehr
Konjunktur und Geldpolitik
von Stephan Lorz
Berufsverkehr in London.

Britischer Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Die Arbeitslosigkeit in Großbritannien blieb zum Jahresende stabil, meldet das ONS. Die Reallöhne sinken angesichts der hohen Teuerung weiter – mit Folgen für die Arbeitsmotivation.
mehr
Großbritannien
Berufsverkehr in London.

Britischer Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Die Arbeitslosigkeit in Großbritannien blieb zum Jahresende stabil, meldet das ONS. Die Reallöhne sinken angesichts der hohen Teuerung weiter – mit Folgen für die Arbeitsmotivation.
mehr
Großbritannien
Euro-Arbeitslosigkeit verharrt auf Rekordtief

Euro-Arbeitslosigkeit verharrt auf Rekordtief

Die Arbeitslosenquote in der EU stagniert bei 6,1%. Das ist eine gute Nachricht angesichts der schwächelnden Konjunktur – für die EZB lässt sich daraus aber ein Risiko ableiten.
mehr
Arbeitsmarkt
Euro-Arbeitslosigkeit verharrt auf Rekordtief

Euro-Arbeitslosigkeit verharrt auf Rekordtief

Die Arbeitslosenquote in der EU stagniert bei 6,1%. Das ist eine gute Nachricht angesichts der schwächelnden Konjunktur – für die EZB lässt sich daraus aber ein Risiko ableiten.
mehr
Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
Teurer Frauenmangel in Tech-Jobs

Teurer Frauenmangel in Tech-Jobs

Nur 22% der Stellen im Tech-Sektor sind mit Frauen besetzt. Zu wenige, sagt eine neue Studie. Das europäische Bruttoinlandsprodukt könnte enorm wachsen, wenn mehr Frauen beschäftigt würden.
mehr
Studie zum Fachkräften
von Anna Steiner
Paul Otto

„Suchen Kandidaten mit einzigartigem Vorwissen“

Als Kryptofonds stellt F5 besondere Herausforderungen an Bewerber, aber das meiste ist dann doch Training on the job, so der CIO des Berliner Fintechs, Paul Otto, im Interview der Börsen-Zeitung. Für Profile in der Software-Entwicklung braucht man Top-Spezialisten – und die sind wieder verfügbar für F5.
mehr
Paul Otto, F5
von Björn Godenrath
Leuchtreklame in der New Yorker U-Bahn.

US-Arbeitsmarkt in starker Verfassung

Trotz der Zinserhöhungen und Konjunkturschwäche sind in der US-Wirtschaft deutlich mehr Jobs als Stellenbewerber vorhanden. Schwächer ist die Lage im verarbeitenden Gewerbe.
mehr
Konjunktur
von Peter De Thier
BASF-Forschung im Triangle-Park, North Carolina, USA.

Gebt den Leuten mehr Urlaub!

Die US-Töchter deutscher Firmen sind mit Blick auf das Jahr 2022 ziemlich guter Dinge. Laut einer Umfrage rechnen außergewöhnlich viele Vertreter mit einem starken Wachstum der US-Wirtschaft.
mehr
Deutsche US-Firmen
von Karolin Rothbart
Es gibt wieder mehr Arbeit in der EU (Symbolbild)

Jobmotor kommt mehr in Schwung

Die Euro-Wirtschaft erholt sich immer stärker von den Folgen der Corona-Pandemie und auch der Jobmarkt nimmt Fahrt auf. Im Konjunktur-Tableau der Börsen-Zeitung spiegelt sich die Zuversicht der Ökonomen wider.
mehr
Konjunkturtableau
von Alexandra Baude und Andreas Heitker
Börsianer werden skeptischer

Börsianer werden skeptischer

Die Herbstbelebung wird dem Sentix-Konjunkturindikator zufolge ausfallen. Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding gibt sich zuversichtlich, solange der Jobmarkt nicht gebremst wird. Danach sieht es einer IAB-Prognose zufolge nicht aus.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
US-Unternehmen verdoppeln Stellenaufbau

US-Unternehmen verdoppeln Stellenaufbau

Das Stellenwachstum in den USA ist zwar gut – Ökonomen sind dennoch enttäuscht. Ein Grund zur Sorge mit Blick auf eine nachhaltige Erholung nach der Krise sind die Arbeitsmarktdaten aber wohl nicht.
mehr
Beschäftigung
von Anna Steiner
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper