Körperschaftsteuer
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Körperschaftsteuer.
Europa soll globale Mindeststeuer aussetzen
Die deutsche Wirtschaft fordert die Aussetzung der globalen Mindeststeuer in Europa, um im Wettbewerb mit den USA nicht zurückzufallen. Show moreStandortfaktor für Wettbewerbsfähigkeit
Steuerexperten gehen in die Offensive
Führende Experten fordern eine unternehmensfreundliche Steuerpolitik in Deutschland. Misstrauen und Regelungswildwuchs müssen weichen. Show moreWirtschaftswende
Unternehmen müssen Soli weiter zahlen
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags. Unternehmen müssen bis 2029 rund 20 Mrd. Euro zahlen, hat das IW Köln errechnet. und tragen damit 57% der 13 Mrd. Euro Einnahmen.Show moreEntscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Berlin muss richterlichen Aufschub nutzen
Der Solidaritätszuschlag bleibt vorerst bestehen – eine Reform der Unternehmensbesteuerung ist damit aber um so nötiger. Show moreKommentarSolidaritätszuschlag
Welche Steuer-Ideen Frankreichs neue Regierung hat
Frankreich könnte die unter Macron gesenkte Körperschaftsteuer für Konzerne mit einem Umsatz ab 1 Mrd. Euro vorübergehend erhöhen.Show moreHaushaltspolitik Frankreich
Steuerharmonisierung wird global forciert
Über die letzten Jahre haben die Entwicklungen im Steuerrecht auf internationaler Ebene Fahrt aufgenommen. Die Motoren sind OECD und EU. Für Steuerpflichtige bedeutet dies laufende Veränderung. Show moreSteuerrecht
Johnson überrascht Unternehmer
Der britische Premier Boris Johnson hat die Jahreskonferenz des Unternehmensverbands CBI mit einer Rede eröffnet, in der er sich mit Moses verglich, der den Delegierten „einen neuen Dekalog“ bringe. Show moreGroßbritannien
Die Wirtschaft hofft auf Entlastung
Sehnlichst hofft die Wirtschaft auf eine neue Bundesregierung, die ihr Steuerlasten von den Schultern nimmt. Die letzte große Unternehmenssteuerreform liegt mehr als eine Dekade zurück. Die Signale aus den Parteien waren bis zum Wahlabend ernüchternd.Show moreUnternehmensbesteuerung
Unternehmenssteuersenkung steigert Investitionen und Löhne
Niedrigere Unternehmenssteuern würden kurzfristig zu hohen Steuerausfällen führen, aber höhere Investitionen und Löhne, mehr Beschäftigung und Konsum bringen. Das geht aus eine Ifo-Analyse hervor.Show moreIfo-Analyse
Die Wirtschaft baut auf die neue Regierung
Sehnlichst hofft die Wirtschaft auf eine neue Bundesregierung, die ihr Steuerlast von den Schulten nimmt. Die letzte große Unternehmenssteuerreform liegt mehr als eine Dekade zurück. Ihr Effekt ist längst verpufft.Show moreSteuerreform
Irland fürchtet Einnahmeverluste
Irland hat in den vergangenen Jahren von einem niedrigen Körperschaftsteuersatz profitiert. Die von der G7 verfolgte globale Mindestbesteuerung von Unternehmen könnte die Steuereinnahmen erheblich drücken. Show moreReformen
Sunak subventioniert Löhne bis Ende September
Der britische Schatzkanzler Rishi Sunak hat das Lohnsubventionierungsprogramm, das derzeit rund fünf Millionen Menschen ernährt, bis Ende September verlängert.Show moreHaushaltsentwurf
Brexit hat gravierende Folgen für Unternehmenssteuern
Konzerne müssen operative Abläufe optimieren und Risikofelder identifizierenShow moreRECHT UND KAPITALMARKT
Finanzbranche will bei Brexit mitreden
Unternehmen zahlen PwC-Auswertung zufolge nominal so viel Steuern wie nieShow moreBeirat weist Brüssel in die Schranken
Börsen-Zeitung, 17.11.2017 wf Berlin - Die Vorschläge der EU-Kommission zur diskriminierungsfreien Besteuerung von Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung in Unternehmen stoßen auf Widerstand des Wissenschaftlichen Beirats beim...Show more"Unternehmen sollten Steuerbescheide durch Einspruch offenhalten"
Nach dem Verlustschranken-Beschluss des BundesverfassungsgerichtsShow moreRECHT UND KAPITALMARKT - IM INTERVIEW: ULRIKE BÄR
Initiative der vier großen Euro-Staaten für neue Steuer
Digitalkonzerne im Fokus - Finanzminister für CCCTBShow moreEU sondiert neue Steuerregeln
Finanzminister wollen Schlupflöcher für die Digitalwirtschaft schließenShow moreUnternehmenssteuerreform stößt in EU noch auf Skepsis
Debatte um CCCTB - Bei Doppelbesteuerung einigShow moreGut gemeint, aber nicht gut gemacht
Neuregelung der steuerlichen Verlustnutzung birgt viele unbeantwortete FragenShow moreRECHT UND KAPITALMARKT
Lange ersehnte Erleichterung für die Venture-Capital-Szene?
Neuregelung zum Verlustvortrag für Start-ups bietet Chancen, aber mit RisikenShow moreRECHT UND KAPITALMARKT
Hammond dämpft Erwartungen
May will Körperschaftssteuer senken und stellt mehr Geld für F & E zur VerfügungShow moreEU ringt um faires Steuersystem
Kriterien für schwarze Liste der Steueroasen im Ecofin umstritten - Beifall für Körperschaftsteuer-ReformShow moreSteuerpolitik setzt internationalen Konzernen zu
Von Angela Wefers, Berlin Börsen-Zeitung, 26.10.2016 Hinter einem sperrigen, nichtssagenden Begriff verbirgt sich eine kleine und unangenehme Revolution in der Steuergesetzgebung für Unternehmen. Multinationalen Konzernen droht mit den Neuerungen,...Show moreIM BLICKFELD