Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Mindestreserve

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Mindestreserve.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel

Nagel betont Unabhängigkeit der EZB

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB vor der Sommerpause ist für Bundesbankpräsident Joachim Nagel gestiegen. Doch die Notenbank müsse bei der Lockerung der Geldpolitik vorsichtig vorgehen, mahnt er.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Die EZB hat ihren geldpolitischen Rahmen überarbeitet.

EZB hält am System der Überschussliquidität fest

Die EZB passt ihren geldpolitischen Handlungsrahmen an mehreren Stellschrauben an. Eine Abkehr vom derzeitigen System der Überschussliquidität sind die Änderungen jedoch nicht.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Gebäude im Frankfurter Bankenviertel: Die EZB hat die Mindestreserve für Banken nicht erhöht.

Richtige Entscheidung der EZB

Die Überschussliquidität der Banken bei der Bundesbank ist sinnvoll und notwendig. Sie hat es erst ermöglicht, die Zinswende zu verkraften.
mehr
GastkommentarMindstreserve
von Matthias Hillmer
Die EZB hat ihren geldpolitischen Rahmen überarbeitet.

EZB verzichtet auf Erhöhung der Mindestreserve für Banken

Die EZB setzt auch künftig auf den Einlagensatz als wichtigstes Zinsinstrument und erhöht zudem die Mindestreserve für Banken nicht. Mit den Ergebnissen der Überprüfung des geldpolitischen Rahmens sind nicht alle Beobachter zufrieden.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
BEIJING, CHINA - JULY 10, 2021 - A view of the People's Bank of China in Beijing, China, July 10, 2021. The People's Bank of China (PBOC) decided to cut the required reserve ratio for financial institutions by 0.5 percentage points on July 15, 2021.

Chinas Zentralbank senkt Mindestreservesätze

Chinas Zentralbank kündigt auf für sie ungewöhnliche Weise eine anstehende Mindestreservesatzsenkung an. Der Lockerungsimpuls soll vor allem das Börsenklima stabilisieren.
mehr
Geldpolitik
von Norbert Hellmann
ING-Chefökonom Carsten Brzeski erwartet eine erste Zinssenkung der EZB im Juni und sagt: „Ich wäre nicht so weit mit Zinserhöhungen gegangen“

„Ich wäre bei den Zinserhöhungen nicht so weit gegangen“

Die Inflation wäre 2023 auch ohne die Zinserhöhungen der EZB stark zurückgegangen, sagt ING-Chefökonom Carsten Brzeski. Weshalb er das glaubt, wieso der Kurs der Notenbank im Grundsatz dennoch richtig war und welche Geldpolitik er 2024 für nötig hält, erklärt Brzeski im Interview.
mehr
Im InterviewCarsten Brzeski, ING
von Martin Pirkl
Die EZB tastet die Leitzinsen wie erwartet nicht an.

EZB erhöht Tempo beim Bilanzabbau

Die EZB tastet die Leitzinsen wie erwartet nicht an. Dafür verkündet sie beim Anleihekaufprogramm PEPP eine Änderung. Anpassungen gibt es auch bei den Prognosen für Inflation und Wirtschaftswachstum.
mehr
Zinsentscheid
von Martin Pirkl
Die Finanzmärkte warten gespannt darauf, welche geldpolitischen Signale EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Fed-Chef Jerome Powell kommende Woche senden werden.

Noch geben die Falken den Ton bei EZB und Fed an

Bei der EZB gerät der Zeitpunkt der ersten Zinssenkung in den Fokus – und die Liquidität im europäischen Bankensektor. Ähnlich sieht die Lage bei der Fed aus.
mehr
Finanzmarktkalender12.‒14. Dezember
von Martin Pirkl
EZB-Vizepräsident Luis de Guindos befürwortet eine höhere Mindestreserve für Geschäftsbanken nicht.

EZB-Vize de Guindos gegen Erhöhung der Mindestreserve

In der Diskussion um eine mögliche Anhebung der Mindestreserve spricht sich EZB-Vize Luis de Guindos gegen eine Änderung aus. Bundesbankpräsident Joachim Nagel hatte unlängst für die andere Seite Partei ergriffen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Von der EZB befragte Ökonomen senken ihre Prognose für die mittelfristige Inflation.

Ökonomen bei Inflation optimistischer

Von der EZB befragte Ökonomen rechnen für 2024 mit weniger Wachstum und einer geringeren Kerninflation. Insidern zufolge ist zudem eine Anpassung der Mindestreserve oder des Anleihekaufprogramms PEPP für 2023 kein Thema mehr.
mehr
EZB-Umfrage
von Martin Pirkl
EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz in Athen nach dem Zinsentscheid.

EZB steht vor neuer Phase der Geldpolitik

Für viele Ökonomen ist nach dem Zinsentscheid vom Donnerstag wahrscheinlicher geworden, dass die EZB den Zinsgipfel bereits erreicht hat.
mehr
Leitzinsen
von Martin Pirkl
Die EZB um Präsidentin Christine Lagarde verkündete dieses Mal keine weitere Zinserhöhung.

Ökonomen halten EZB-Zinsgipfel für erreicht

Die EZB belässt die Zinssätze auf ihrem derzeitigen Niveau. Ökonomen rechnen mehrheitlich damit, dass der Zinsgipfel in der Eurozone bereits erreicht ist.
mehr
EZB-Zinsentscheid
von Martin Pirkl und Tobias Möllers
Die EZB erhöht ihr Tempo beim Bilanzabbau nicht.

Falscher Zeitpunkt für schnelleren EZB-Bilanzabbau

Die EZB erhöht das Tempo beim Bilanzabbau nicht und belässt auch die Mindestreserve für Geschäftsbanken auf ihrem aktuellen Niveau. Änderungen wären auch ein unnötiges Risiko gewesen.
mehr
KommentarPEPP-Reinvestitionen
von Martin Pirkl
Nach zehn Zinserhöhungen der EZB in diesem Zinszyklus ist, zumindest erstmal, Schluss.

EZB erhöht Tempo beim Bilanzabbau nicht

Die EZB verzichtet auf ein schnelleres Tempo beim Bilanzabbau und eine Erhöhung der Mindestreserve – zumindest vorerst. Auch bei den Zinssätzen gibt es erstmals seit Juni 2022 keine Änderung.
mehr
Zinsentscheid
von Martin Pirkl
Die Debatte um eine höhere EZB-Mindestreserve hat durch eine Studie der Bundesbank neues Futter bekommen.

Debatte um EZB-Mindestreserve nimmt Fahrt auf

Die Verfechter einer höheren EZB-Mindestreserve für Geschäftsbanken dürften sich durch eine neue Studie der Bundesbank in ihrer Haltung bestätigt sehen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Am Donnerstag steht der nächste Zinsentscheid der EZB an.

DekaBank beobachtet Patt im EZB-Rat

Der Deka-Zinskompass deutet darauf hin, dass der Zinsgipfel im Euroraum bereits erreicht ist. Stattdessen rücken bei der EZB andere geldpolitische Instrumente in den Fokus.
mehr
ExklusivZinskompass
von Martin Pirkl
Am Donnerstag sind wieder viele Augen auf die EZB gerichtet, wenn die Notenbank ihren nächsten Zinsentscheid verkünden wird.

Die EZB diskutiert über ihren Instrumentenkoffer

Am Donnerstag wird die EZB voraussichtlich zum ersten Mal seit über einem Jahr keine Zinserhöhung verkünden. Kontrovers diskutieren dürften die Notenbanker neben den Leitzinsen aber über andere Themen.
mehr
Finanzmarktkalender26. Oktober
von Martin Pirkl
Mit der Anhebung der Mindestreserven für Banken könnte die EZB zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

EZB will Überschussliquidität im Bankensystem abbauen

Die EZB soll darüber diskutieren, durch höhere unverzinste Mindestreserven die Überschussliquidität im Bankensystem zu reduzieren. 3 bis 4% stehen im Raum.
mehr
Anhebung der Mindestreserven
Die chinesische Zentralbank PBOC

Chinas Zentralbank sendet monetären Impuls

 Chinas Notenbank senkt nach Aufforderung der Regierung die Mindestreservesätze für Banken geringfügig. Der monetäre Impuls soll zur Abfederung von Wirtschaftsschäden durch eine neue Welle von Corona-Restriktionen beitragen. China-Ökonomen sind da aber skeptisch.
mehr
Mindestreservesatz
von Norbert Hellmann
Chinesische Zentralbank unter Druck

Chinesische Zentralbank unter Druck

Chinas Zentralbank versucht bisher mit bescheidenem Erfolg, den Yuan gegenüber dem Dollar zu stützen. Wie hoch der Druck auf die Währungshüter inzwischen ist, zeigt eine neu verkündete Maßnahme.
mehr
Yuan-Schwäche
von Norbert Hellmann
Yuan-Stabilisierung hat Vorrang

Yuan-Stabilisierung hat Vorrang

Chinas Zentralbank will sich angesichts der prononcierten Schwäche des Yuan gegenüber dem Dollar auf keine weiteren Zinssenkungsabenteuer einlassen.
mehr
China
von Norbert Hellmann
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper