Märkte am Mittag

Dax zeigt kaum Veränderung, während Delivery Hero abstürzt

Der Dax bewegt sich am Donnerstag vor den Inflationsdaten aus den USA seitwärts. Große Bewegung gab es bei Delivery Hero – allerdings ins Minus.

Dax zeigt kaum Veränderung, während Delivery Hero abstürzt

Der deutsche Leitindex hat am Donnerstag eine Pause eingelegt, nachdem die bisherige Börsenwoche stark verlaufen war. Zum Mittag hin rangierte der Dax bei einem Plus von 0,2% bei rund 15.500 Punkten, nachdem am Wochenanfang noch nach unten hin die Marke von 15.000 in Reichweite gelegen hatte.

Größter Gewinner war Siemens. Der Konzern hatte Zahlen vorgelegt und Investoren offenbar überzeugen können. Das Papier gewann rund 5,3%. Auftragseingänge, Umsatz und Ergebnis legten im ersten Geschäftsquartal (per Ende Dezember) deutlich zu und übertrafen die Analystenprognosen. Als Ziel gaben mehrere Geldhäuser Werte zwischen 178 und 190 Euro aus, aktuell bewegt sich die Aktie bei rund 146 Euro. 

An zweiter Stelle im Dax folgt Bayer mit einem Plus von 2%. Der Konzern hatte mit seinem Gerinnungshemmer Asundexian in den USA den Fast-Track-Status erhalten und könnte den Kandidaten daher schneller auf den Markt kommen, als bisher gedacht. Das drittstärkste Papier im Dax war die Deutsche Bank mit einem Zugewinn von 1,4%.

Delivery Hero verliert zeitweise rund 30 Prozent

Größter Verlierer im Dax ist mit großem Abstand Delivery Hero. Der Ausblick des Lieferdienstes enttäuschte Analysten, die Aktie verlor zeitweise 30% an Wert und bewegt sich bei rund 48,50 Euro, nach einem 52-Wochen-Hoch von 141,55 Euro. Im Laufe eines Monats hat Delivery Hero rund 50% an Wert verloren.

Mit nach unten gezogen wurde ein weiterer Lieferdienst. Hellofresh verlor rund 3,5% und steht damit im Dax an vorletzter Stelle. Dahinter folgt Beiersdorf mit –2,3%.

Am frühen Nachmittag werden Inflationsdaten aus den USA erwartet. Analysten erwarten eine Teuerungsrate von mehr als 7%. Diese anhaltend hohe Inflation schürt schon seit längerem die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen im Laufe dieses Jahres kräftig erhöht. Das kann die Refinanzierung von Unternehmen verteuern und zulasten der Gewinne gehen. Außerdem verlieren Aktien bei steigenden Renditen an den Anleihemärkten an Attraktivität.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.