Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Preise

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Preise.

Das Hauptgebäude des US-Finanzministeriums in Washington, D.C.

US-Haushaltsdefizit erreicht Rekordstand

Das US-Haushaltsdefizit hat im Februar einen Rekordstand erreicht. Die Sparmaßnahmen des Department of Government Efficiency (DOGE) werden später zu Buche schlagen, sagt die US-Regierung. Show more
Staatsschulden
von Peter De Thier
Schnell wie die Feuerwehr: In Berlin fährt sie auch elektrisch. Die Nachfrage nach E-Autos nimmt insgesamt aber langsamer als erwartet zu.

Fallende Preise verstärken den Wettbewerbsdruck

Die Nachfrage nach Elektroautos wächst schwächer als erwartet, China produziert mehr Batterien als im Land gebraucht werden. Mit den Folgen dieser Entwicklung beschäftigen sich Roland Berger und die RWTH Aachen im neuen "Battery Monitor". Show more
Im Datenraum Batterien für Elektroautos
von Joachim Herr
Preisverleihung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Berlin

Warmer Preisregen für grüne Banken

Nachhaltigkeitspreise boomen, doch fragwürdige Vielfalt bedroht ihre Glaubwürdigkeit. Transparenz und Standards sind entscheidend.Show more
LeitartikelNachhaltige Banken
von Wolf Brandes
Hoch hinaus: eine Krypton-Xenon-Anlage von Linde im Chemiepark Leuna (Sachsen-Anhalt)

Linde steigert Umsatz dank höherer Preise

Der Industriegasekonzern Linde dreht weiter an der Preisschraube, vor allem in Europa. Der Gewinn steigt stärker als der Umsatz. Show more
Absatz stagniert
von Joachim Herr
Auf der National Mall in Washington wird die Inauguration des 47. Präsidenten stattfinden.

Das große Geschäft mit der Inauguration

In der US-Hauptstadt Washington rüstet das Hotelgewerbe für die Inauguration des neuen Präsidenten im Januar. Hotels, Restaurants und private Vermieter werden Summen in Rekordhöhe einstreichen.Show more
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Auch Autozulieferer haben unter der Schwäche im verarbeitenden Gewerbe gelitten.

US-Industrie weiter im Rückwärtsgang

Der Einbruch in der US-Industrie hat sich im September weiter vertieft. Dazu hat insbesondere die Unsicherheit um den Ausgang der Präsidentschaftswahl beigetragen. Show more
Verarbeitendes Gewerbe
von Peter De Thier
Eigenheime in den USA sind so teuer wie nie zuvor.

US-Eigenheimpreise auf historischem Höchststand

Die Preise für Eigenheime sind in den USA auf den höchsten Stand in der Geschichte gestiegen. Durch die Verteuerung, gepaart mit hohen Zinsen, rückt der Traum der Hauskaufs für viele in weite Ferne.Show more
US-Immobilienmarkt
von Peter De Thier
Oliver Zipse.

BMW verdient deutlich weniger

BMW hat im zweiten Quartal einen Ergebnisdämpfer verzeichnet. Hohe Vorleistungen für neue Elektromodelle und ein Kostenschub verhagelten dem Münchner Autobauer die Marge.Show more
Schwierige Zeiten für deutsche Autohersteller
von Stefan Kroneck
In dem temporären Stadion auf der Place de la Concorde finden unter anderem Skateboard- und BMX-Wettkämpfe statt.

Zweifel an Olympia als Wirtschaftsfaktor

Die Tourismusindustrie hatte große Hoffnungen, aber nun scheinen ausländische Gäste einen Bogen um Paris zu machen. Doch längst nicht alle Akteure jammern.Show more
BlickfeldTourismus in Frankreich
von Gesche Wüpper
Prognosen für den Immobilienmarkt verkehren leicht ins Gegenteil.

Deutsche unterschätzen Preisrutsch am Immobilienmarkt

Im deutschen Immobilienmarkt klaffen Erwartung und Wirklichkeit auseinander. Die Deutschen unterschätzen, wie stark die Preise tatsächlich fallen, wie ein Studienvergleich zeigt.Show more
Im DatenraumPreisprognosen
von Jan Schrader
Logo der Munich Re

Munich Re verzeichnet leichten Preisdämpfer

Nach einem jahrelangen Anstieg der Angebotspreise spürt die Munich Re bei den Raten zunehmend Gegenwind. In der jüngsten Vertragserneuerungsrunde mit den Erstversicherern verbuchte der größte Rückversicherer der Welt einen geringfügigen Preisrückgang von 0,7%. Show more
Rückversicherer
von Stefan Kroneck
Hohe Lebensmittelpreise bereiten US-Verbrauchern weiter Sorgen.

Pessimismus unter US-Verbrauchern nimmt zu

Vor dem Hintergrund der weiter hohen Preise, unsicherer Zukunftsaussichten und der tiefen politischen Spaltung im Lande hat sich die Stimmung unter US-Verbrauchern im März leicht eingetrübt. Show more
US-Wirtschaft
von Peter De Thier
Ein Einfamilienhaus, das in der Nähe von Atlanta, Georgia, zum Verkauf angeboten wird.

US-Häusermarkt wieder im Aufwind

Die Verkäufe bestehender Eigenheime haben in den USA im Februar überraschend stark zugelegt. Sie signalisieren ebenso wie der Index der Frühindikatoren, der zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder stieg, solides Wachstum. Show more
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Ein Werk des US-Autoherstellers Ford in Wayne, Michigan.

Vorsichtiger Optimismus in der US-Industrie

In den USA liefern die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe gemischte Signale. Dennoch überwiegt der Optimismus, und die Branche scheint sich von den Folgen der Corona-Pandemie zu erholen. Show more
US-Konjunktur
von Peter De Thier
US-Notenbankchef Jerome Powell nach der letzten Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC).

Regionale Notenbanken in den USA nur verhalten optimistisch

Die regionalen Notenbanken in den USA haben zuletzt leichtes Wachstum und nachlassende Inflation festgestellt. Damit wird der Weg frei für Zinssenkungen, die im März beginnen könnten. Show more
Federal Reserve
von Peter De Thier
Chinas Verbraucher lassen die Köpfe hängen.  Der müde Konsumtrend zeigt sich in rückläufigen Preisen.

China steuert auf Deflationszyklus zu

Chinas Wirtschaft ist der Gefahr einer hartnäckigen Deflationstendenz ausgesetzt, wie jüngste Preisdaten zeigen. Zudem kann der Exportweltmeister im Außenhandel nicht die gewohnte Stärke entfalten.Show more
Chinesische Konjunktur
von Norbert Hellmann

Erzeugerpreise im Euroraum sacken weiter ab

Die Preise der Hersteller im Euroraum sind im August spürbar gesunken und lassen auf nachlassenden Inflationsdruck schließen. Vor allem die Energiepreise haben dazu beigetragen. Das dürfte die Chance auf eine Zinspause der Notenbank erhöhen.Show more
Teuerung
Verlierer und Gewinner der hohen Inflation

Verlierer und Gewinner der hohen Inflation

Die hohe Inflation in Deutschland sorgt für hitzige Diskussionen. Neue Untersuchungen dürften diese nun noch einmal befeuern. Sie belegen, wer verliert – und wer gewinnt.Show more
Studien
von Mark Schroers
Bundeskanzler Olaf Scholz lässt sich bei seinem Besuch des Bildungszentrums der Handwerkskammer von den Schornsteinfegern Alexis Gula (li.) und Laura Katharina Anneser die Funktionen einer Pellet-Heizung erklären.

Am Pelletmarkt beruhigen sich die Preise

Die Energiekrise trifft nicht nur Gaskunden. Wer eine Holzpellet-Heizung betreibt, muss ebenfalls viel tiefer in die Tasche greifen als vor einem Jahr. Zuletzt haben die Preise aber leicht nachgegeben. Show more
Heizenergie
von Helmut Kipp
Euro-Inflation so hoch wie noch nie

Euro-Inflation so hoch wie noch nie

Die Teuerung im Euroraum ist mit 10% auf ein Niveau hochgeschossen wie noch nie seit Etablierung der Europäischen Währungsunion. Die Folgen für Kaufkraft und Konjunktur sowie die Finanzsituation der privaten Haushalte und der Unternehmen sind dramatisch.Show more
Verbraucherpreise
von Stephan Lorz
Konsument bei Walmart in Washington, DC, USA

US-Inflations­daten hart­näckiger als gedacht

Die Teuerung in den USA ist erneut zurückgegangen, aber nicht so deutlich, wie von einigen Beobachtern erhofft. Das verringert den Druck für die Notenbanker nur leicht. Ökonomen sehen den Inflations-Peak aber bereits überschritten.Show more
Preisentwicklung
von Stephan Lorz
Erzeugerpreise im Euroraum steigen in Rekordtempo

Erzeugerpreise im Euroraum steigen in Rekordtempo

Die Erzeugerpreise steigen mit Rekordtempo – und das dürfte sich nach einiger Zeit auch in den Verbraucherpreisen widerspiegeln. Die Notenbanken sind am Zug. Ökonomen verlangen von der EZB hier eine schnellere Gangart als bisher.Show more
Inflation
Ein Kunde einer Tankstelle füllt sein Auto mit Benzin.

Vorboten zweistelliger Inflationsraten?

Die Erzeugerpreise sind im März so stark angestiegen, wie noch nie seit Beginn der Statistik 1949. Der Teuerungsdruck wird auch an die Verbraucher weitergegeben. Ökonomen erwarten sogar zweistellige Inflationsraten.Show more
Erzeugerpreise
Versicherung für Häuser wird teurer

Versicherung für Häuser wird teurer

Steigende Baukosten und mehr Schäden treiben die Versicherungspreise für Hausbesitzer. Doch auch die Versicherer kämpfen mit der Rentabilität der Sparte.Show more
Hohe Schäden
von Antje Kullrich
Start
Lesezeichen
ePaper