Spanien

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Spanien.

Banken sehen sich einmal mehr als Buhmann

Die Rekordgewinne der spanischen Banken im letzten Jahr wecken Begehrlichkeiten der Politik, die über eine Deckelung von Hypothekenzahlungen nachdenkt. Die Finanzbranche sieht sich zu Unrecht einmal mehr als Buhmann.
mehr
Spanien
von Thilo Schäfer

Orcel gewinnt erneut gegen Santander

Unicredit-CEO Andrea Orcel hat im Rechtsstreit um eine Kompensation im Rahmen der gescheiterten Verpflichtung bei der spanischen Santander auch in zweiter Instanz obsiegt.
mehr
Italien
von Gerhard Bläske

Orcel gewinnt erneut gegen Santander

Unicredit-CEO Andrea Orcel hat im Rechtsstreit um eine Kompensation im Rahmen der gescheiterten Verpflichtung bei der spanischen Santander auch in zweiter Instanz obsiegt.
mehr
Italien

Orcel gewinnt erneut gegen Santander Orcel gewinnt erneut gegen Santander

Unicredit-CEO Andrea Orcel hat im Rechtsstreit um eine Kompensation im Rahmen der gescheiterten Verpflichtung bei der spanischen Santander auch in zweiter Instanz obsiegt.
mehr
Italien

Caixabank rechtfertigt Gewinne

Spaniens drittgrößte Bank hat 2022 den Gewinn um fast ein Drittel gesteigert. Verständnis für die Kritik seitens der Politik an den wieder sprudelnden Einnahmen hat CEO Goirigolzarri nicht.
mehr
Spanien

Caixabank rechtfertigt Gewinne

Spaniens drittgrößte Bank hat 2022 den Gewinn um fast ein Drittel gesteigert. Verständnis für die Kritik seitens der Politik an den wieder sprudelnden Einnahmen hat CEO Goirigolzarri nicht.
mehr
Spanien
von Thilo Schäfer

Santander verdient so viel wie noch nie

Spaniens größtes Bankhaus Santander erwirtschaftete 2022 einen Gewinn von 9,6 Mrd. Euro. Brasilien bleibt der Motor der Großbank, aber auch der Heimatmarkt hat sich erholt. Selbst das Investment Banking legte zu.
mehr
Spanien

Santander verdient so viel wie noch nie

Spaniens größtes Bankhaus Santander erwirtschaftete 2022 einen Gewinn von 9,6 Mrd. Euro. Brasilien bleibt der Motor der Großbank, aber auch der Heimatmarkt hat sich erholt. Selbst das Investment Banking legte zu.
mehr
Spanien
von Thilo Schäfer

Arbeitslosigkeit in Spanien steigt zum Jahresbeginn

Die Erholung am spanischen Arbeitsmarkt wurde zum Jahresauftakt unterbrochen. Zudem kam es zum Bruch zwischen Linksregierung und Arbeitgebern.
mehr
Arbeitsmarkt
von Thilo Schäfer

Arbeitslosigkeit in Spanien steigt zum Jahresbeginn

Die Erholung am spanischen Arbeitsmarkt wurde zum Jahresauftakt unterbrochen. Zudem kam es zum Bruch zwischen Linksregierung und Arbeitgebern.
mehr
Arbeitsmarkt

BBVA fährt Rekordgewinn ein

Spaniens zweitgrößte Bank verdiente im vergangenen Jahr mit 6,42 Mrd. Euro so viel wie noch nie zuvor. Mexiko wird immer wichtiger und steuert mittlerweile weit mehr als die Hälfte zum Ergebnis bei.
mehr
Auslandsbank
von Thilo Schäfer

BBVA fährt Rekordgewinn ein

Spaniens zweitgrößte Bank verdiente im vergangenen Jahr mit 6,42 Mrd. Euro so viel wie noch nie zuvor. Mexiko wird immer wichtiger und steuert mittlerweile weit mehr als die Hälfte zum Ergebnis bei.
mehr
Auslandsbank

Das Superwahl­jahr in Spanien startet feurig

Spaniens Unternehmer wehren sich gegen die zunehmenden Attacken der Linken, darunter auch führende Regierungsmitglieder. Dabei hat man sich lange Zeit so gut verstanden und wichtige Reformen einverständlich auf den Weg gebracht. Doch 2023 stehen eben auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene Wahlen an.
mehr
Madrid
von Thilo Schäfer

BBVA und Santander fechten Spaniens Steuer an

Die Phalanx der spanischen Banken gegen die umstrittene „Übergewinnsteuer“ wird breiter. BBVA und Santander wollen nun ebenfalls juristisch gegen die Abgabe vorgehen, wie die „Financial Times“ berichtet.
mehr
Bankgewinne

Spaniens Wachstum übertrifft Erwartungen

Das spanische Bruttoinlandsprodukt legte 2022 um 5,5 % zu, doch schwächte sich die Dynamik in der zweiten Jahreshälfte zunehmend ab. Die Unternehmer fordern eine zügigere Verteilung der Gelder aus dem Europäischen Wiederaufbaufonds.
mehr
BIP

Spaniens Wachstum übertrifft Erwartungen

Das spanische Bruttoinlandsprodukt legte 2022 um 5,5 % zu, doch schwächte sich die Dynamik in der zweiten Jahreshälfte zunehmend ab. Die Unternehmer fordern eine zügigere Verteilung der Gelder aus dem Europäischen Wiederaufbaufonds.
mehr
BIP
von Thilo Schäfer

In Spanien steigt die Arbeitslosigkeit wieder

Die Besserung am spanischen Arbeitsmarkt nach dem harten Einschnitt durch die Pandemie ist vorbei. Auch in Sachen Zeitarbeit und Mindestlohn gibt es neue Entwicklungen.
mehr
Konjunktur
von Thilo Schäfer

In Spanien steigt die Arbeitslosigkeit wieder

Die Besserung am spanischen Arbeitsmarkt nach dem harten Einschnitt durch die Pandemie ist vorbei. Auch in Sachen Zeitarbeit und Mindestlohn gibt es neue Entwicklungen.
mehr
Konjunktur

Spanien zieht Orders für 86 Mrd. Euro an

Spanien ist am Mittwoch mit einer per Syndikat platzierten zehnjährigen Anleihe auf extrem starke Nachfrage gestoßen. Für den 13 Mrd. Euro schweren Titel gingen Orders für 86 Mrd. Euro ein.
mehr
Anleihen
von Christopher Kalbhenn

Macron und Sánchez warnen vor „De­indus­trialisierung“

Spaniens Ministerpräsident Sánchez und Frankreichs Staatschef Macron warnen vor der Deindustrialisierung Europas. Man brauche nationale und europäische Mittel, für welche die EU wie schon in der Pandemie gemeinsame Schulden machen solle.
mehr
Freundschaftsvertrag
von Thilo Sch#äfer

Die Gäste sind zurück

Nachdem 2020 und 2021 nur sehr wenige Touristen aus dem Ausland nach Spanien kamen, erreichte die Besucherzahl im letzten Jahr 85% des Niveaus vor Ausbruch der Pandemie. Die Branche und die Regierung machen nun jedoch Dampf bei Neuausrichtung des Tourismusmodells hin zu mehr Qualität.
mehr
Tourismus in Spanien
von Thilo Schäfer

Spanien testet Preistreiber-Shaming

Unternehmen, die staatliche Subventionen nicht an die Verbraucher weitergeben, werden in Spanien eigentlich mit einem Bußgeld belegt. Doch die Kontrolle ist schwierig. Daher setzt die Politik jetzt auf die vierte Gewalt.
mehr
Madrid
von Thilo Sch#äfer

Fondskosten klaffen weltweit weit auseinander

Die Kosten für Fonds sind global verschieden – und rangieren für Aktienfonds im Mittel von 0,55% in den Niederlanden bis 2,13% in Italien. Ausschlaggebend sind Vertriebsregeln und der Wettbewerb.
mehr
Finanzvertrieb
von Jan Schrader

Spanien schafft weiter mehr und bessere Jobs

Die Angst vor einer Rezession schwindet auf der Iberischen Halbinsel. Der Arbeitsmarkt war im Dezember robust, wenn auch schwächer als in der Vergangenheit. Experten erwarten für 2023 ein leichtes Wirtschaftswachstum.
mehr
Arbeitsmarkt
von Thilo Schäfer
Start
Lesezeichen
ePaper