Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Staatsschulden

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Staatsschulden.

US-Präsident Donald Trumps Haushaltsgesetz könnte die Neuverschuldung um 3,8 Bill. Dollar erhöhen.

Die US-Schuldenbombe tickt unerbittlich weiter

Die Zahlungsverpflichtungen der USA sind bereits jetzt nach Ansicht von Experten nicht mehr ökonomisch tragfähig. Doch die Politiker beschränken sich auf vollmundige Versprechen, die selten eingelöst werden. Show more
Im BlickfeldUS-Staatsschulden
von Peter De Thier
US-Präsident Donald Trumps Haushaltsgesetz könnte die Neuverschuldung um 3,8 Bill. Dollar erhöhen.

Die US-Schuldenbombe tickt unerbittlich weiter

Die Zahlungsverpflichtungen der USA sind bereits jetzt nach Ansicht von Experten nicht mehr ökonomisch tragfähig. Doch die Politiker beschränken sich auf vollmundige Versprechen, die selten eingelöst werden. Show more
Im BlickfeldUS-Staatsschulden
von Peter De Thier
Japan hat nicht nur Staatsschulden so hoch wie das nationale Wahrzeichen, der Berg Fuji, sondern hält auch die meisten US-Staatsanleihen im Ausland.

Japanisches Zünglein an der Waage

Japan ist der größte Auslandsgläubiger der USA. Nun bewerten Regierung, Lebensversicherer, Pensionsfonds und Banken ihre Treasury-Risiken neu. Show more
Im BlickfeldUS Treasury Bonds
von Martin Fritz
Verschwenderische Staatsausgaben treiben die US-Staatsschulden weiter hoch.

Wenn die Schuldenkrise zum Dauerzustand wird

Die US-Staatsschulden steigen in schwindelerregende Höhen. Das Unvermögen der Politiker, sich auf eine verantwortungsvolle Fiskalpolitik zu einigen, birgt enorme Risiken für die Wirtschaft und den Dollar.Show more
Im BlickfeldUS-Haushalt
von Peter De Thier
Die Schuldenuhr des Bunds der Steuerzahler Deutschland e.V. in Berlin.

Lieber früher als später

Emittenten und Investoren in Europa sollten sich auf ein stärkeres Frontloading im Bondprimärmarkt 2025 einstellen. Es geht die Sorge vor einer nachlassenden Platzierbarkeit der Anleihen um.Show more
KommentarBondprimärmarkt
von Kai Johannsen
Die USA hatten bereits 2023 das Schuldenlimit von 31,4 Bill. Dollar erreicht.

Kampf um US-Schuldendeckel eskaliert weiter – trotz Kompromiss

Der US-Kongress hat mit einer Übergangsfinanzierung kurz vor Weihnachten einen Shutdown verhindert. Eine Lösung für die steigenden Staatsschulden ist das aber nicht. Trump möchte volle Freiheit über neue Kreditaufnahmen haben.Show more
Haushaltspolitik USA
von Peter De Thier
Lupus alpha Investment Fokus, Kapitalmarktpanel

Lupus alpha Investment Fokus: Die Institutionellen setzen für 2025 vor allem auf Aktien

Beim Lupus alpha Investment Fokus setzen die Profi-Investoren auch für 2025 vor allem auf Aktien. Den geopolitischen Risiken begegne man am besten über eine breite Diversifikation. China habe Potenzial. Und die Private Markets erfahren stärkere Beachtung.Show more
Ausblick ins neue Jahr
von Werner Rüppel
Kristalina Georgiewa, die geschäfttsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds.

Georgiewa warnt vor Gefahren für die Weltwirtschaft

Obwohl die Inflation auf dem Rückzug ist und eine Rezession vermieden werden konnte, steht die Weltwirtschaft nach Ansicht von IWF-Chefin Kristalina Georgiewa vor schwierigen Herausforderungen. Show more
Tagung von IWF und Weltbank
von Peter De Thier
Die globalen Staatsschulden könnten dieses Jahr 100 Bill. Dollar übersteigen.

IWF warnt vor explodierenden Staatsschulden

Nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden die globalen Staatsschulden in wenigen Jahren die Weltwirtschaftsleistung übersteigen. Notwendig ist daher eine konsequente Konsolidierung des Staatsfinanzen.Show more
IMF Fiscal Monitor
von Peter De Thier
Donald Trump wirft den Demokraten vor, fiskalisch verantwortungslos zu sein.

USA vor weiter wachsendem Schuldenberg

Unterschiedlicher könnten die steuerpolitischen Pläne von US-Vizepräsidentin Kamala Harris und des republikanischen Kandidaten Donald Trump kaum sein. Sicher ist nur, dass beide das Loch im Staatshaushalt noch weiter aufreißen würden. Show more
Serie zur US-Wahl (Teil 3):Steuer- und Haushaltspolitik
von Peter De Thier
Dolce Vita: Doch irgendwann wird dann die Rechnung präsentiert

Am Ende muss jemand die Zeche bezahlen

Viele Jahre lang haben italienische Regierungen die Wähler mit für sie angeblich kostenlosen Geschenken überhäuft. Doch irgendwann muss man zahlen. Die Schulden steigen und steigen und steigen.Show more
Im BlickfeldItaliens Schuldenexplosion
von Gerhard Bläske
Prof. Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts in München

Populistische Erpressung Europas

Frankreichs radikale politische Kräfte steuern auf eine Mega-Verschuldung hin und kalkulieren die „Rettung“ gleich mit ein, warnt Ifo-Chef Clemens Fuest. Die Zukunft der Eurozone hängt am seidenen Faden.Show more
CursivZukunft der Eurozone
von Stephan Lorz
Nur Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen können die USA aus der schwelenden Schuldenkrise führen.

Die schwelende US-Schuldenkrise

Die US-Staatsschulden geraten außer Rand und Band. Ohne ein langfristiges, politisch umsetzbares Konzept, um die Staatsfinanzen wieder ins Lot zu bringen, droht der US-Wirtschaft Unheil.Show more
LeitartikelStaatsfinanzen
von Peter De Thier
Die Schuldenuhr, photographiert im Januar 2021.

Staatsschulden steigen auf Rekordhoch

Angesichts der Coronakrise und der Energiekrise im vergangenen Jahr sind die deutschen Staatsschulden überdurchschnittlich gestiegen. Experten sehen darin angesichts der höheren Zinskosten ein Risiko. Show more
Corona- und Energiekrise
Jeremy Hunt.

Britische Regierung hat finanziell mehr Luft

Die unabhängigen Haushaltshüter des Office for Budget Responsibility haben sich drastisch verschätzt. Die Neuverschuldung ist im laufenden Finanzjahr um 30 Mrd. Pfund niedriger als von ihnen angesetzt.Show more
Staatsverschuldung
Jeremy Hunt.

Britische Regierung hat finanziell mehr Luft

Die unabhängigen Haushaltshüter des Office for Budget Responsibility haben sich drastisch verschätzt. Die Neuverschuldung ist im laufenden Finanzjahr um 30 Mrd. Pfund niedriger als von ihnen angesetzt.Show more
Staatsverschuldung
von Andreas Hippin
Sri Lankas Hauptstadt Colombo am Abend.

Krisenstaat Sri Lanka macht Fortschritte

Das von einer schweren Wirtschaftskrise erschütterte Sri Lanka hat sich im Bemühen um eine Restrukturierung seiner Staatsschulden die Unterstützung eines wichtigen Gläubigers gesichert.Show more
Umschuldung
Staatenrating 2023: Wenig Anlass für Optimismus

Staatenrating 2023: Wenig Anlass für Optimismus

Der Post-Corona-Aufschwung ist weitgehend ausgeblieben. Die hohen Energie- und Lebensmittelkosten belasten gerade Staatshaushalte, die nach der Pandemie bereits angeschlagen waren. Die Zinswende der Notenbanken weltweit verteuert neue Schulden zudem. Show more
Länder-Ratings
von Anna Steiner
Oswald Grübel, früherer Chef der Großbanken UBS und Credit Suisse

„Jetzt beginnt eine Neubewertung“

Oswald Grübel bezweifelt, dass die Notenbanken die Inflation zügig in den Griff kriegen werden. Um die angestrebten 2% zu erreichen, wird es der Bankerlegende zufolge ohne Rezessionen lange dauern.Show more
Oswald Grübel
von Daniel Zulauf
Druck auf britisches Pfund nimmt zu

Druck auf britisches Pfund nimmt zu

Ein deutlicher als bislang angenommen ausgefallener Rückgang des britischen Bruttoinlandsprodukts hat das Pfund am Donnerstag belastet. Derweil stützen entschlossene EZB-Aussagen den Euro.Show more
Devisenmarkt
von Alex Wehnert

Staatsschulden klettern auf 2,3 Bill. Euro

Energiekrise und Pandemiefolgen belasten den Staatshaushalt – dieser steht nun mit 2,3 Bill. Euro in der Kreide.Show more
Destatis
Paukenschlag

Paukenschlag

Der Bund macht 2023 Schulden von 539 Mrd. Euro via Emissionen von Schuldpapieren an den Märkten. Das ist Rekord. Es wird aber problemlos umsetzbar sein, die Nachfrage wird da sein. Show more
Bund-Emissionen
von Kai Johannsen
Bund plant Rekordschulden für 2023

Bund plant Rekordschulden für 2023

Der Bund macht 2023 Rekordschulden an den Geld- und Kapitalmärkten. Papiere für 539 Mrd. Euro werden im kommenden Jahr emittiert. Das Segment der grünen Bunds wird ausgebaut. Show more
Bundesanleihen
von Kai Johannsen
IIF rechnet mit höherer Schulden­aufnahme

IIF rechnet mit höherer Schulden­aufnahme

Dem internationalen Bankenverband IIF zufolge ist die weltweite Schuldenlast rückläufig – aber wohl nicht mehr lange. „Eine Krise braut sich zusammen“, heißt es in einem neuen Bericht.Show more
Globale Verschuldung
von Stefan Reccius
Start
Lesezeichen
ePaper