Finanzmärkte

Anleger greifen nach Kursrutsch zu

Die Anleger an den europäischen Aktienmärkten haben zur Wochenmitte den Kursrutsch vom Dienstag zum Ausbau von Positionen genutzt. Der Dax stieg am Mittwoch um 2,1% auf 15171 Punkte, der Euro Stoxx 50 verbesserte sich um 2% auf 4003 Punkte. Die...

Anleger greifen nach Kursrutsch zu

Die Anleger an den europäischen Aktienmärkten haben zur Wochenmitte den Kursrutsch vom Dienstag zum Ausbau von Positionen genutzt. Der Dax stieg am Mittwoch um 2,1% auf 15171 Punkte, der Euro Stoxx 50 verbesserte sich um 2% auf 4003 Punkte. Die Märkte waren am Vortag als Reaktion auf Aussagen von US-Finanzministerin Janet Yellen zu Zinserhöhungen deutlich abgerutscht. An der Wall Street legte der S&P-500-Index im frühen Handel ebenfalls zu.

Die Aktienmärkte wurden unterstützt dadurch, dass sich die Unternehmensstimmung in der Eurozone im April weiter aufgehellt hat. Der Einkaufsmanagerindex des Forschungsinstituts Markit stieg nach einer zweiten Schätzung auf 53,8 Zähler. Mit über 50 Punkten signalisiert die Kennzahl Wirtschaftswachstum. Sowohl in der Industrie als auch unter Dienstleistern besserte sich die Stimmung.

Nach Vorlage der Dax-Rangliste per Ende April kann sich Hannover Rück Hoffnungen auf einen Platz im Dax, der im September auf 40 Werte vergrößert wird, machen. Der Titel liegt wie schon Ende März auf Platz 40 nach Streubesitzkapitalisierung. Beiersdorf muss mit Rang 41 um die Wiederaufnahme in den Blue-Chip-Index bangen. Porsche hat ihre Dax-40-Chancen mit einem 26. Platz per Ende April weiter verbessert.

Der Euro-Kurs ist unter die Marke von 1,20 Dollar gerutscht. Zeitweise fiel die Gemeinschaftswährung bis auf 1,1986 Dollar zurück. Der Euro litt darunter, dass Sorgen vor einer Inflationsbeschleunigung dem Greenback Auftrieb verliehen.

Der Preis der Rohölsorte Brent Crude hat sich auf die Marke von 70 Dollar je Barrel zubewegt. Am Abend wurde Brent Crude zu 69,19 Dollar gehandelt, ein Anstieg von 0,9%. Marktteilnehmer sind optimistisch, was die weltweite Konjunkturentwicklung und die Lockerung der Lockdown-Maßnahmen in den USA und Teilen Europas betrifft.