Steuerreform
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Steuerreform.

Die Gier der politischen Wohltäter
Warum nicht Steuererhöhungen sondern die Einführung einer „negativen Einkommensteuer“ der bessere Weg wäre, um mehr Steuereinnahmen und mehr Wachstum zu generieren. Show moreLeitartikelSteuerpolitik

Neues Recht treibt Grundsteuer hoch
Die Beratungsgesellschaft EY stellt für 2023 einen starken Anstieg der Grundsteuer-Hebesätze in Deutschland fest. Dies dürfte sich 2024 fortsetzen. Die Kommunen reagieren auf Finanzdruck und sorgen für 2025 vor. Mit dem neuen Grundsteuerrecht soll das Aufkommen dann nicht steigen.Show moreKommunen sorgen finanziell vor

Standort D leidet unter hoher Abgabenlast
Eine tiefgreifende Steuerreform ist überfällig. Die letzte liegt über 15 Jahre zurück. Seither hat der Standort Deutschland viel von seiner Wettbewerbsfähigkeit verloren. Show moreIm DatenraumSteuerpolitik

Große Worte, kleine Wirkung
Die Steuerreform der italienischen Regierung ist alles andere als eine „Revolution“ – und unausgewogen. Steuerexperten üben Kritik, die wenigsten sehen ein ausgegorenes Konzept. Show moreSteuerreform in Italien

Rom bringt Steuerreform auf den Weg
Die italienische Regierung hat ein tiefgreifende Steuerreform auf den Weg gebracht, die laut Premierministerin Giorgia Meloni als revolutionär betrachtet wird und die vor allem zu deutlichen Mindereinnahmen führen wird.Show moreItalien

OECD empfiehlt Deutschland große Steuerreform
Die Industriestaatenorganisation OECD fordert von der Bundesregierung eine umfassende Steuerreform. Es gebe eine „lange Liste mit den Herausforderungen für den Standort“, sagte der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Mathias Cormann, in einem „Spiegel“-Interview.Show moreWirtschaftspolitik

Mit der Verfassung steht Chiles Zukunft auf dem Spiel
Chile gilt als Hoffnungsträger für Investoren und die globale Energiewende. Nach Massenprotesten steht nun eine neue Verfassung zur Abstimmung – mit ungewissem Ausgang.Show moreChile

Monti geht mit Draghi hart ins Gericht
Italiens Ex-Premierminister Mario Monti übt heftige Kritik an Regierungschef Mario Draghi.Show moreItalien
Draghi legt Pläne für Steuerreform vor
Das italienische Kabinett unter Vorsitz von Ministerpräsident Mario Draghi hat Pläne für eine Steuerreform verabschiedet. Die Reform ist Teil des Reformprogramms, zu dem sich Italien als Gegenleistung für EU-Hilfen verpflichtet hat. Show moreItalien
Österreich kündigt große Entlastung an
Die schwarzgrüne Regierung in Wien will die Bevölkerung durch eine ökosoziale Steuerreform bis 2025 um 18 Mrd. Euro entlasten. Unter anderem soll die Körperschaftssteuer von 25 auf 23% reduziert werden.Show moreÖkosoziale Steuerreform

Die Wirtschaft hofft auf Entlastung
Sehnlichst hofft die Wirtschaft auf eine neue Bundesregierung, die ihr Steuerlasten von den Schultern nimmt. Die letzte große Unternehmenssteuerreform liegt mehr als eine Dekade zurück. Die Signale aus den Parteien waren bis zum Wahlabend ernüchternd.Show moreUnternehmensbesteuerung

Unternehmenssteuersenkung steigert Investitionen und Löhne
Niedrigere Unternehmenssteuern würden kurzfristig zu hohen Steuerausfällen führen, aber höhere Investitionen und Löhne, mehr Beschäftigung und Konsum bringen. Das geht aus eine Ifo-Analyse hervor.Show moreIfo-Analyse

Die Wirtschaft baut auf die neue Regierung
Sehnlichst hofft die Wirtschaft auf eine neue Bundesregierung, die ihr Steuerlast von den Schulten nimmt. Die letzte große Unternehmenssteuerreform liegt mehr als eine Dekade zurück. Ihr Effekt ist längst verpufft.Show moreSteuerreform

Durchbruch bei Weltsteuerreform
In Venedig haben die G20-Länder dem Vorhaben einer Weltsteuerreform zum Durchbruch verholfen. US-Finanzministerin Janet Yellen rechnet mit einem längeren Umsetzungsprozess. Die Unionsfraktion im Bundestag zeigt sich von der Einigung enttäuscht.Show moreG20-Treffen

Finanzminister beflügeln globale Steuerreform
Der politische Rückenwind der G20-Finanzminister für die Mindeststeuer und die Besteuerung profitabler Digitalkonzerne gilt als sicher. Beim ersten Treffen nach Monaten gibt es eine Reihe brennender Themen. Show moreG20
G20 strebt Mindeststeuer für Konzerne an
130 Länder haben sich auf eine globale Mindeststeuer von 15% für Konzerne geeinigt. Auch wenn noch nicht alle Staaten mitziehen, rechnet Olaf Scholz nicht mit großen Hürden beim G20-Treffen Ende der Woche.Show moreMindeststeuer

Wie Steuerreformen auf Schwellenländerdevisen wirken
Es bedarf internationaler Koordination, um bei der Unternehmensbesteuerung mehr Spielräume zu schaffen. Die G7 haben dazu Vorschläge gemacht, die sich auf den Devisenmarkt auswirken dürften.Show moreG7-Vorschläge

Historische Reform oder unfairer Wettbewerb?
Als „historisch“ feiern die G7-Finanzminister ihre Einigung auf eine globale Mindeststeuer. Doch sie ernten auch Kritik. Dass die Reform am Ende in Kraft tritt, ist längst noch nicht sicher.Show moreGlobale Mindeststeuer
Verzögerung bis Oktober
Im Tauziehen um eine globale Steuerreform mit Mindestsätzen für große Konzerne ist nach den Worten von OECD-Generalsekretär Angel Gurría eine weitere Verzögerung möglich. Die abschließende Vereinbarung könnte sich bis Oktober hinziehen, sagte...Show moreMindeststeuer
In der Finanzklemme
Seit einem Monat erschüttern Proteste Kolumbien. Die Demonstrationen haben am 28. April begonnen, nachdem die Regierung versucht hatte, den Steuerfreibetrag zu senken, um die Kreditwürdigkeit des Landes zu erhalten. Das scheiterte. Am 19. Mai...Show moreKolumbien
