Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Umweltschutz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Umweltschutz.

Inzwischen mussten sie gefällt werden: Zwei 60 Jahre alte Platanen im Frankfurter Nordend wurden mit dem Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat vergiftet.

Die perfide Tat der Baumfrevler

Kein Respekt vor nichts und niemandem: Mitten in Frankfurt haben Unbekannte zwei riesige und jahrzehntealte Bäume vergiftet. Die Anteilnahme ist so groß wie die Ratlosigkeit.
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann
Ein Paket von Amazon Prime, wie es jeden Tag zigtausendfach versandt wird.

Amazons Plastikverbrauch sorgt für Unmut

Die Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll bleibt ein Problem, zu dem auch der Internethandel beiträgt. Platzhirsch Amazon verzichtet zwar mittlerweile in einigen Regionen komplett auf den Kunststoff. In den USA tut er sich laut einer Studie aber noch schwer.
mehr
E-Commerce
von Karolin Rothbart
Aktion für Biodiversität in Bern.

In kollektiver Verantwortung

Bürokratie muss im Zaum gehalten werden, doch Berichtspflichten können die ökologische Transformation der Wirtschaft unterstützen.
mehr
WertberichtigtEU-Umweltschutz
von Sabine Wadewitz
Brüssel forciert die Regulierung gegen Schadstoffausstoß.

Chemie befürchtet "Bürokratiemonster" im Umweltschutz

Die Chemieindustrie kritisiert die verschärften Vorgaben der EU gegen Schadstoffemissionen und befürchtet ausufernde Genehmigungsverfahren.
mehr
Schadstoffe
von Sabine Wadewitz
IfW-Ökonom Holger Görg fordert weniger Politisierung in der Debatte um die wirtschaftliche Abhängigkeit des Westens von China.

„Die Diskussion um die Abhängigkeit des Westens von China ist übertrieben“

Der Ökonom Holger Görg warnt vor den Auswirkungen einer Fragmentierung des Welthandels. Gleichzeitig ist er jedoch optimistisch, dass es dazu nicht kommt, auch wenn die Welthandelsorganisation WTO erste Anzeichen dafür erkennt.
mehr
Im InterviewHolger Görg
von Martin Pirkl
Auszubildende setzen verstärkt auf Umweltschutz: Ein Azubi reinigt eine neu angebrachte PV-Anlage.

Auszubildende legen mehr Wert auf Umweltschutz

Auszubildende legen immer mehr Wert auf Umweltschutz, zeigt eine neue Studie. Das sogenannte „Greening“ von Berufen kann daher deren Attraktivität steigern – und den Fachkräftemangel lindern.
mehr
Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
Umweltschutz spielt längst nicht bei jedem Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Investitionsentscheidung.

Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz

Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.
mehr
EZB-Umfrage
von Martin Pirkl
König Charles III. im Bundestag.

Ein König für das Parla­ment

König Charles III. spricht bei seiner Deutsch­land­reise im Bundes­tag und hält eine über­raschend politische Rede. Sogar von den Linken kommt Applaus.
mehr
Cursiv
Ambitio­nier­tere Ausbau­pläne für erneuer­bare Ener­gien

Ambitio­nier­tere Ausbau­pläne für erneuer­bare Ener­gien

Die EU will bis 2030 mindestens 42,5 Prozent seines Energieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien gewinnen. Das Ziel ist ehrgeizig – und noch nicht formal abgenickt.
mehr
Umweltschutz
Herausfordernder Shareholder-Aktivismus

Herausfordernder Shareholder-Aktivismus

US-Unternehmen müssen sich wieder verstärkt mit aktivistischen Investoren auseinandersetzen. Diese verfolgen dabei bei denselben Firmen konkurrierende Ziele – dies birgt Komplikationspotenzial.
mehr
Wall Street
von Alex Wehnert
Christoph Schröder.

„Sorgfalts­pflichten erstrecken sich nicht auf End­kunden“

Die Finanzbranche tut sich schwer mit dem neuen Lieferkettengesetz. Aus ihrer Sicht hat sich der Gesetzgeber an Industrieunternehmen orientiert. CMS-Anwalt Christoph Schröder analysiert die Sachlage.
mehr
Lieferkettengesetz
von Helmut Kipp
Container im Duisburger Hafen werden auf einen Güterzug verladen, die neue Seidenstraße verbindet den europäischen Binnenhafen Duisburg mit chinesischen Metropolen.

Welthandel erreicht 2022 Rekordwert

Allen Krisen zum Trotz hat der weltweite Warenverkehr im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Doch die Aussichten für das laufende Jahr sind laut den Vereinten Nationen eher mau – es gibt allerdings auch Hoffnungsschimmer.
mehr
Konjunktur
von Martin Pirkl
Umweltaktivisten besprühen den Firmensitz von Total Energies mit roter Farbe, nachdem der Ölkonzern Rekordergebnisse veröffentlicht hat.

NGOs erhöhen den Druck auf französische Unternehmen

Frankreich war 2017 mit einem Gesetz zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen Vorreiter in Sachen nachhaltiger Beschaffung. Umweltschutzorganisationen haben so mehrere Konzerne verklagt. Das erste Urteil wird am 28. Februar erwartet.
mehr
Frankreichs Sorgfaltspflichtgesetz
Umweltaktivisten besprühen den Firmensitz von Total Energies mit roter Farbe, nachdem der Ölkonzern Rekordergebnisse veröffentlicht hat.

NGOs erhöhen den Druck auf französische Unternehmen

Frankreich war 2017 mit einem Gesetz zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen Vorreiter in Sachen nachhaltiger Beschaffung. Umweltschutzorganisationen haben so mehrere Konzerne verklagt. Das erste Urteil wird am 28. Februar erwartet.
mehr
Frankreichs Sorgfaltspflichtgesetz
von Gesche Wüpper
Changi Airport, Singapur

Von der grauen Maus zum Wachstums­geschäft

Investitionen in Infrastruktur sind auf dem Vormarsch. Assetmanager Wellington setzt dabei auch auf Flughäfen und sieht vor allem asiatische Standorte auf Wachstumskurs.
mehr
Flughäfen
von Lisa Schmelzer
Changi Airport, Singapur

Von der grauen Maus zum Wachstums­geschäft

Investitionen in Infrastruktur sind auf dem Vormarsch. Assetmanager Wellington setzt dabei auch auf Flughäfen und sieht vor allem asiatische Standorte auf Wachstumskurs.
mehr
Flughäfen
Das Lieferkettengesetz verpflichtet große Unternehmen, auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu achten. Deutsche Banken ringen noch mit dem neuen Gesetz.

Lieferketten­gesetz irritiert Finanzbranche

Auch große Banken und Finanzdienstleister in Deutschland müssen das neue Lieferkettengesetz umsetzen. Nur wie? Darüber rätselt die Branche, Antworten der zuständige Behörde gibt es derzeit nicht.
mehr
Sorgfaltspflichten
von Stefan Reccius
Das Lieferkettengesetz verpflichtet große Unternehmen, auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu achten. Deutsche Banken ringen noch mit dem neuen Gesetz.

Lieferketten­gesetz irritiert Finanzbranche

Auch große Banken und Finanzdienstleister in Deutschland müssen das neue Lieferkettengesetz umsetzen. Nur wie? Darüber rätselt die Branche, Antworten der zuständige Behörde gibt es derzeit nicht.
mehr
Sorgfaltspflichten
Konträre Appelle zum EU-Lieferketten­gesetz

Konträre Appelle zum EU-Lieferketten­gesetz

Die Lobbyschlacht über EU-weite Sorgfaltspflichten hat sich nach Brüssel verlagert. Das zeigen Vorstöße verschiedener Verbände und Interessengruppen – auch aus der Finanzindustrie.
mehr
Sorgfaltspflichten
von Stefan Reccius
Lieferketten­gesetz ist eher ein Bürokratie­monsterchen

Lieferketten­gesetz ist eher ein Bürokratie­monsterchen

Verbände und Ökonomen verdammen das Lieferkettengesetz pauschal. Diese Haltung ist überzogen und realitätsfern.
mehr
Sorgfaltspflichten
von Stefan Reccius
Ein Bagger reißt ein von der Flut zerstörtes Haus im Ahrtal ab.

Versicherer im Klimawandel

Versicherer können viel tun gegen den Klimawandel – in ihrem eigentlichen Geschäft, aber auch in der Kapitalanlage. Umweltschützern reichen die bisherigen Aktivitäten aber nicht aus.
mehr
Assekuranz
von Thomas List.
Ein Holzstempel mit der Aufschrift "Lieferkettengesetz" sowie weitere Stempel in einem Stempelkarussell.

Lieferketten­­gesetz – Was jetzt auf Firmen zukommt

Ab 2023 gelten für große Unternehmen erstmals umfassende und bußgeldbewehrte Sorgfaltspflichten mit verbindlichen Compliance-Standards zum Schutz von Menschenrechten und gewissen Umweltpositionen.
mehr
Neue Sorgfaltspflichten
von Christian Ritz und Felix Werner
Die Non-Profit-Organisation CDP, die die weltgrößte Umweltdatenbank betreibt, hat in diesem Jahr seltener die Spitzen-Bewertung „Triple A“ für im Klimaschutz besonders engagierte Unternehmen vergeben.

Weltweit weniger Umweltschutz-Vorreiter

Die Non-Profit-Organisation CDP, die die weltgrößte Umweltdatenbank betreibt, hat in diesem Jahr seltener die Spitzen-Bewertung „Triple A“ für im Klimaschutz besonders engagierte Unternehmen vergeben.
mehr
Carbon Disclosure Project
von Karolin Rothbart
KfW sieht Nachholbedarf bei Klimaschutzinvestitionen

KfW sieht Nachholbedarf bei Klimaschutzinvestitionen

Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssten die deutschen Unternehmen doppelt so viel investieren wie derzeit. Eine KfW-Umfrage zeigt, wie groß die Lücke ist und an welchen Stellschrauben gedreht werden müsste.
mehr
Umfrage
von Alexandra Baude
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper