Verkehrspolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Verkehrspolitik.
Es tut sich was im Nirgendwo
Seit Jahrzehnten herrscht Streit um ein neues Autobahndreieck im Osten Frankfurts. Nun sollen die Bauarbeiten für den Riederwaldtunnel beginnen. Endlich. Show moreNotiert inFrankfurt
Autofreie Hauptstadt
Das Berliner Verfassungsgericht hat den Weg für einen Volksentscheid in Sachen autofreie Innenstadt frei gemacht. Der Wahlkampf im nächsten Jahr hat damit schon sein erstes Aufregerthema.Show moreNotiert inBerlin
Güterverkehr wächst bis 2040 kräftig
Laut einer neuen Verkehrsprognose für 2040 werden sowohl der Personen- als auch der Güterverkehr in Deutschland weiter zunehmen. Pkw und Lkw bleiben die mit Abstand wichtigsten Verkehrsmittel.Show moreNeue Langzeitprognose
Gute Basis
Der Koalitionsausschuss hat viele Blockaden gelöst. Aber der Frieden innerhalb der Ampel scheint schon wieder brüchig.Show moreKoalitionsausschuss
Finanzierungsfragen bleiben vorerst ungeklärt
Auf 16 Seiten haben die Ampel-Parteien ihre Kompromisse niedergeschrieben. In dem „Modernisierungspaket“ fehlen aber konkrete Finanzierungspläne. Und die Kindergrundsicherung wurde gar nicht thematisiert.Show moreKoalitionsausschuss
Die Ampel-Beschlüsse in der Übersicht
Die wichtigsten Beschlüsse von SPD, Grünen und FDP in der Übersicht.Show moreKlima, Energie, Verkehr & Heizungen
EU-Staaten wollen Dienstag E-Fuels-Kompromiss besiegeln
Nachdem die EU-Kommission und die Bundesregierung ihren Streit über den Einsatz von E-Fuels beigelegt haben, soll der Kompromiss nun am Dienstag in Brüssel endgültig in trockene Tücher gebracht werden.Show moreVerbrenner-Aus
Ampel vertagt interne Streitthemen
Die zweitägige Kabinettsklausur der Bundesregierung auf Schloss Meseberg ist nach den Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz „sehr konstruktiv“ verlaufen. Konkrete Lösungen in den zahlreichen aktuellen Konfliktthemen der drei Parteien der Ampel-Koalition wurden aber nicht ausgemacht.Show moreKabinettsklausur
Verbrenner-Aus in der EU kommt nur für Pkw
Ab 2035 dürfen nur noch Autos mit alternativen Antrieben auf den Markt. Von einem Verbrenner-Verbot für Lkw und Busse sieht die EU-Kommission ab. Die Autobranche läuft gegen ein anderes Vorhaben Sturm. Show moreAutoindustrie
Verbrenner-Aus in der EU kommt nur für Pkw
Ab 2035 dürfen nur noch Autos mit alternativen Antrieben auf den Markt. Von einem Verbrenner-Verbot für Lkw und Busse sieht die EU-Kommission ab. Die Autobranche läuft gegen ein anderes Vorhaben Sturm. Show moreAutoindustrie
Versorgungssicherheit bis 2030 gewährleistet
Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist einer Analyse der Bundesnetzagentur zufolge bis Ende des Jahrzehnts gewährleistet. Sorgen bereitet die zunehmende Kohleverstromung. Show moreBundesnetzagentur
Streit um 9-Euro-Ticket-Nachfolger
Am Mittwoch kann das 9-Euro-Ticket das letzte Mal genutzt werden. Über eine Nachfolgelösung wird heiß debattiert. Der Verkehrsverband befürwortet sie, der Bundesfinanzminister sieht aber keine Möglichkeit zur Finanzierung.Show moreSonderfahrkarten-Aktion
Zurück in die Zukunft
London hat sich auf den Weg zurück in die 1970er Jahre gemacht. Streiks legen den Nahverkehr lahm. Dabei hatte Bürgermeister Sadiq Khan vor seiner Wahl noch das Ende der Arbeitskämpfe dort versprochen.Show moreLondon
Zugverkehr in Europa soll deutlich ausgebaut werden
Die EU-Kommission hat ein Mobilitätspaket vorgelegt, das einen deutlichen Ausbau des Zugverkehrs vorsieht. Vor allem Hochgeschwindigkeitsstrecken und grenzüberschreitende Fahrten will Brüssel fördern.Show moreEU-Kommission
Schwarze Löcher allerorten
Crossrail wird noch später an den Start gehen. Bislang liegt die Ost-West-Schnellbahnverbindung unter der britischen Metropole mehr als 4 Mrd. Pfund über Budget. Da geht noch was.Show moreVerkehrspolitik
Belgien steigt aufs Fahrrad um
Während am Freitag überall in Europa für mehr Klimaschutz demonstriert wurde, machte die belgische Regierung weitere Nägel mit Köpfen für eine Verkehrswende und beschloss einen Aktionsplan, um das Fahrradfahren im Land attraktiver zu machen. In Brüssel ist die Zahl der Radfahrer bereits 2020 sprunghaft gestiegen.Show moreBrüssel
Deutschland muss Verkehrspolitik auf Schiene bringen
Der Verkehrssektor hat in den vergangenen Jahren seine Treibhausgas-Emissionen kaum reduziert. Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss die nächste Bundesregierung noch mehr in die Bahn investieren.Show moreBundestagswahl 2021
„Vielleicht kann man mal einen Staatsgast per Lufttaxi ins Kanzleramt fliegen“
Der Zukunftsforscher Stephan Rammler beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit den Voraussetzungen für nachhaltige Mobilität. An der Verkehrspolitik der Bundesregierung findet er wenig Gefallen. Die Kombination von Verkehrs- und Energiewende traut er am ehesten einem grünen Transformationsminister zu.Show moreStephan Rammler
Die Seufzerbrücke von Hammersmith
Der britische Premier hat ein Faible für Brücken – nur die Sanierung der baufälligen Hammersmith Bridge scheint ihm nicht attraktiv genug. Show moreLondon
Wo Europa zusammenwächst: Der Fehmarnbelt-Tunnel
Von Carsten Steevens, Hamburg Börsen-Zeitung, 14.1.2021 Im September 2008 unterzeichneten Deutschland und Dänemark den Staatsvertrag zum Bau der festen Fehmarnbelt-Querung. Gut zwölf Jahre später, nach zahllosen Protesten gegen das Projekt und...Show moreIM BLICKFELD
EU stellt neue Verkehrsstrategie vor
Börsen-Zeitung, 10.12.2020 Für einen klimafreundlicheren Verkehr will die EU-Kommission bis 2030 mindestens 30 Millionen emissionsfreie Autos auf die Straße bringen. Das forderte Kommissionsvize Frans Timmermans. Der Niederländer bekräftigt darin...Show moreKURZ GEMELDET