Währungspolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Währungspolitik.

Bundesbankchef Nagel dringt auf mehr Tempo bei digitalem Euro
Mit Stablecoins könnten die USA ihre Währungsdominanz ausweiten sowie Europas Souveränität und Stärke untergraben. Bundesbankpräsident Nagel fordert daher, den digitalen Euro so schnell wie möglich einzuführen. Show moreZur Sicherung von Europas Souveränität

SNB weist US-Vorwurf der Währungsmanipulation zurück
Die USA haben die Schweiz auf eine „Beobachtungsliste“ gesetzt, weil sie vermuten, dass die Notenbank zu ihren Gunsten am Schweizer Franken dreht. Der Vorwurf kommt immer wieder auf.Show moreSchweizerische Nationalbank

Geheimwaffe Yuan
China präpariert Handelswaffen im Streit mit USA. Eine Währungsabwertung kommt nicht in Frage. Es gibt bessere Wege für ein Muskelspiel mit dem Yuan.Show moreLeitartikelHandelskonflikt
Dänemark mit zurückhaltendem Zinsschritt
Die Zentralbank in Kopenhagen hat den Girokontosatz von 1,75% auf 2,1% angehoben, wie sie am Donnerstag mitteilte. Ihr neuer Gouverneur versucht so, die Krone zu schwächen und die Bindung an den Euro zu verteidigen. Die Krone notierte in Kopenhagen...Show moreKrone

Gemeinsame südamerikanische Währung geplant
Die Präsidenten Argentinien und Brasilien treiben die Pläne für eine gemeinsame Währung voran. Das Vorhaben stößt aber nicht zuletzt bei der unabhängigen brasilianischen Notenbank auf große Skepsis.Show more„Sur“

In der Türkei sind Lira-Saboteure am Werk
Was in der türkischen Wirtschafts- und Währungspolitik vor sich geht, ist aus dem Präsidentenpalast verordnetes Harakiri.Show moreWährungskrise
Erdogan stemmt sich gegen Währungskrise
Die Währungskrise in der Türkei hält an. Mit mehreren Maßnahmen will Regierungspräsident Erdogan dem nun entgegenwirken.Show moreTürkei

Erdogans versteckte Zinserhöhung
Mit einem Bündel außergewöhnlicher Hilfen für Bürger, Unternehmen und Investoren stemmt sich die türkische Regierung gegen die schwere Währungskrise. Nach heftigen Turbulenzen ist der freie Fall der Lira gestoppt.Show moreTürkei

Appelle der IWF-Chefin begleiten Liquiditätsschub
Der Internationale Währungsfonds teilt 650 Mrd. Dollar an Währungsreserven zu. IWF-Chefin Georgiewa ermuntert zu freiwilligem Transfer an Entwicklungsländer – wogegen sich die Bundesbank sperrt.Show moreWeltwirtschaft

Bundesbank mauert bei IWF-Hilfen
Die führenden Volkswirtschaften haben die zusätzlichen Währungsreserven des IWF gar nicht nötig. Doch Deutschland bleibt bei Plänen für eine Umverteilung außen vor – weil die Bundesbank sich sperrt.Show moreWährungsreserven

Bundesbank lehnt Transfer von IWF-Mitteln ab
Mit Verweis auf rechtliche Bedenken sperrt sich die Bundesbank gegen Pläne für eine partielle Umverteilung der vom IWF aufgestockten Währungsreserven. Experte David Marsh zeigt sich irritiert.Show moreInternationaler Währungsfonds
Zuversicht bei Chinas Währungshütern
Im neuesten geldpolitischen Bericht der chinesischen Zentralbank wird von einer erfolgsverheißenden Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft gesprochen, aber gleichzeitig die Gefahr von „externen Schocks“ thematisiert. Diese erforderten einen...Show moreGeldpolitik

Schottland fehlt zur Unabhängigkeit eine eigene Währung
Die schottischen Regionalwahlen werden den Unabhängigkeitsbefürwortern eine solide Mehrheit in Holyrood verschaffen. Gut möglich, dass es den Nationalisten unter Nicola Sturgeon erneut nicht zur absoluten Mehrheit reicht, doch haben sich die...Show moreBrexitfolgen

Schottland fehlt zur Unabhängigkeit eine eigene Währung
Die schottischen Regionalwahlen werden den Unabhängigkeitsbefürwortern eine solide Mehrheit in Holyrood verschaffen. Gut möglich, dass es den Nationalisten unter Nicola Sturgeon erneut nicht zur absoluten Mehrheit reicht, doch haben sich die...Show moreBrexitfolgen
Massive Interventionen der Schweizer Notenbank
Die Schweizerische Notenbank hat im zurückliegenden Jahr 110 Mrd. sfr gegen die Hausse der Währung investiert. Die USA warfen ihr bereits im Dezember „Währungsmanipulation“ vor.Show moreGeldpolitik
Lira für Anleger wieder interessant
Von Ronald Schneider *) Börsen-Zeitung, 12.1.2021 Lange Zeit war die Türkei für Währungsanlegerinnen und -anleger ein Markt, von dem man sich besser ferngehalten hat. Zu groß waren die politischen und wirtschaftlichen Risiken und zu unorthodox die...Show moreDEVISENWOCHE
Programmierbare Zahlungen rücken auf Agenda
Bundesbank und Bundesfinanzministerium loten Einsatz des Distributed Ledger für Transaktionen ausShow moreChina kann mit starker Währung vorerst gut leben
Börsen-Zeitung, 5.12.2020 Reuters Peking - Trotz des Höhenflugs der chinesischen Währung wird die Notenbank vorerst wohl nicht einschreiten. Dies signalisieren Insider, die mit den internen Diskussionen im Regierungsapparat und in der Zentralbank...Show moreHausaufgaben für Währungshüter
BIZ: Erste Tests zu digitalem Zentralbankgeld vielversprechend - Keine Vorentscheidung über EinführungShow moreRadikalkur am Bosporus
Es ist ein Befreiungsschlag für die Lira, was sich in den vergangenen zehn Tagen in der Türkei getan hat. Nach dem Abgang von Zentralbankchef und Finanzminister scheint sich zu bestätigen, dass das Land eine Kehrtwende in seiner Geldpolitik...Show moreMARKTPLATZ
Eurogruppe für digitalen Euro
Börsen-Zeitung, 5.11.2020 ahe Brüssel - Die Finanzminister der Eurozone haben die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefordert, ihre Arbeiten an der Einführung eines digitalen Euro fortzusetzen, und klare Unterstützung für das Projekt signalisiert....Show moreEU reguliert Kryptowährungen
Fehlende Harmonisierung erschwert Aufbau eines starken Kryptomarktes als Gegengewicht zu den USA und AsienShow moreRECHT UND KAPITALMARKT