Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Zinserhöhungen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zinserhöhungen.

Der Internationale Währungsfonds betrachtet Japans Konjunktur und Finanzen derzeit eher positiv.

IWF empfiehlt Japan „allmähliche“ Zinsschritte

Im Rahmen einer regelmäßigen Konsultation hat der Internationale Währungsfonds wichtige Empfehlungen für Notenbank und Regierung in Tokio formuliert.
mehr
Artikel-IV-Konsultation
von Martin Fritz
Die Lichter der Europäischen Zentralbank (EZB) leuchten am Abend.

Zinserhöhungen brocken EZB Bilanzverluste ein

Die Zinserhöhungen haben der Europäischen Zentralbank 2023 einen Rekordverlust beschert – und weitere Minus-Jahre drohen. Die nationalen Notenbanken gehen daher leer aus.
mehr
EZB-Bilanz
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

Dax holt seinen Verlust weitgehend auf

Wegen der anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed halten die Marktteilnehmer ihr Pulver trocken. Zudem wachsen die Sorgen wieder hinsichtlich Inflation und Konjunktur. Bis zum Mittag holt der Dax seinen anfänglichen Verlust aber weitgehend auf.
mehr
Märkte am Mittag
von Stephan Lorz und Dieter Kuckelkorn
Isabel Schnabel

EZB-Direktorin Schnabel widerspricht Kollegen

Einige Ökonomen und auch Euro-Notenbanker plädieren dafür, statt die Zinsen im Euroraum weiter zu erhöhen ein längeres Festhalten an höheren Zinsen zu versprechen. EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel weist das zurück.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schrörs
Gebäude der Federal Reserve in Washington D.C.

US-Zinszyklus könnte sich dem Ende nähern

Nach neun Zinserhöhungen in Folge könnte die US-Notenbank demnächst eine Pause einlegen. Zwar will die Fed ihren Kampf gegen die hohe Inflation fortsetzen, macht sich aber auch zunehmend Sorgen um die Folgen der höheren Zinsen für die Gesamtwirtschaft.
mehr
Fed
von Peter De Thier
Janet Yellen.

Yellen stellt Banken weitere Hilfen in Aussicht

US-Finanzministerin Janet Yellen hat den Banken für den Fall einer erneuten Einlagenflucht versprochen, erneut beherzt einzugreifen. Der Aktienmarkt reagierte positiv auf die Äußerung.
mehr
USA
Volker Alt

Kreditwachstum schiebt Sparkasse Hannover an

Die Sparkasse Hannover hat auch 2022 von einem starken Wachstum ihres Kreditgeschäfts profitiert. Die Ergebnisse haben stark zugelegt. Die Erwartungen an 2023 sind infolge der Zinswende gedämpft.
mehr
Kreditwirtschaft
von Carsten Steevens
Robert Holzmann.

Falkenhafte Töne bei der EZB dominieren

EZB-Chefvolkswirt Philip Lane sieht die Zeit für einen Kurswechsel der EZB noch nicht gekommen. Österreichs Notenbankchef Robert Holzmann hält gar vier weitere deutliche Zinserhöhungen für möglich – Portugals Notenbankchef Mario Centeno hält dagegen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Francois Villeroy de Galhau.

EZB-Ratsmitglied attestiert „Überreaktion“ der Märkte

Nachdem die Finanzmärkte wieder mehr Zinsschritte in diesem Jahr einpreisen, warnt der französische Notenbankchef Villeroy de Galhau vor einer „Überreaktion“. Nicht auf allen Ratssitzungen werde die EZB die Zinsen erhöhen.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schroers
Francois Villeroy de Galhau.

EZB-Ratsmitglied attestiert „Überreaktion“ der Märkte

Nachdem die Finanzmärkte wieder mehr Zinsschritte in diesem Jahr einpreisen, warnt der französische Notenbankchef Villeroy de Galhau vor einer „Überreaktion“. Nicht auf allen Ratssitzungen werde die EZB die Zinsen erhöhen.
mehr
Geldpolitik
Christine Lagarde

EZB-Chefin Lagarde kontert Rufe nach Kurswechsel

In seinem Jahresbericht fordert das EU-Parlament eine langsamere Gangart bei Zinserhöhungen und rüttelt an Tabus. EZB-Präsidentin Christine Lagarde blockt ab.
mehr
Geldpolitik
Christine Lagarde

EZB kontert Rufe nach Kurswechsel

In seinem Jahresbericht fordert das EU-Parlament eine langsamere Gangart bei Zinserhöhungen und rüttelt an Tabus. EZB-Präsidentin Christine Lagarde blockt ab.
mehr
Geldpolitik
von Stefan Reccius, Andreas Heitker und Martin Pirkl
Christine Lagarde

EZB kontert Rufe nach Kurswechsel

In seinem Jahresbericht fordert das EU-Parlament eine langsamere Gangart bei Zinserhöhungen und rüttelt an Tabus. EZB-Präsidentin Christine Lagarde blockt ab.
mehr
Geldpolitik
Bettina Orlopp

Commerzbank arbeitet an Comeback

Mit Milliardengewinn, Dax-Rückkehr und der ersten Dividendenausschüttung seit vier Jahren wollen die Gelben die Gunst der Investoren erobern.
mehr
Bankbilanzen
Bettina Orlopp

Commerzbank arbeitet an Comeback

Mit Milliardengewinn, Dax-Rückkehr und der ersten Dividendenausschüttung seit vier Jahren wollen die Gelben die Gunst der Investoren erobern.
mehr
Bankbilanzen
von Anna Sleegers
Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde.

Lagarde fordert Fortschritte bei Kapitalmarkt­union

Die Kapitalmarktunion, so unterstrich die EZB-Chefin am Montagabend anlässlich des Empfangs zur Jahreseröffnung der Deutschen Börse, sei „der Schlüssel bei der Finanzierung des grünen und digitalen Umbaus“ der Wirtschaft.
mehr
Jahreseröffnung der Deutschen Börse
von Christopher Kalbhenn und Detlef Fechtner
Christine Lagarde.

Lagarde stemmt sich gegen Markt­spekulationen

In ungewöhnlich deutlicher Form hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde Investoren und andere Marktakteure davor gewarnt, die Bereitschaft der Europäischen Zentralbank (EZB) zu weiteren Zinserhöhungen zu unterschätzen.
mehr
Zinserhöhungen
von Mark Schroers und Christopher Kalbhenn
Die EZB in Frankfurt.

Spiel­verderber Fed und EZB stecken im Dilemma

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte für die enorme Bedeutung, die die Geldpolitik im Jahr 2022 innehatte, dann gab es diesen Mitte Dezember. Da lösten die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) weltweit zeitweise ein Börsenbeben aus.
mehr
Notenbanken
von Mark Schroers
Peter Axmann.

HCOB geht auf Nummer sicher

Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) geht im Immobilienfinanzierungsgeschäft auf Nummer sicher und baut ihr Neugeschäft 2023 weniger stark aus als geplant.
mehr
Immobilienfinanzierung
von Thomas List.
Jerome Powell.

US-Notenbank Fed hat für Powell noch langen Weg vor sich

„Die Inflation ist noch immer viel zu hoch“: Zwei Wochen vor dem nächsten Zinsentscheid hat Notenbankchef Jerome Powell eine doppelte Botschaft für die Märkte.
mehr
Inflation
von Stefan Reccius, Mark Schrörs und Peter De Thier
EZB-Direktorin Isabel Schnabel

EZB-Direktorin Schnabel gegen langsamere Gangart

EZB-Direktorin Isabel Schnabel kontert Rufe nach schwächeren Zinserhöhungen. Das Sitzungsprotokoll legt einhellige Besorgnis über die Inflation offen – und für manche Beobachter auch mehr.
mehr
Zinserhöhungen
von BZ
Die schwedische Notenbank hat den geldpolitischen Schlüsselsatz am Donnerstag um 0,75 Prozentpunkte auf 2,5 % erhöht.

Schwedische Notenbank legt kräftig nach

Der Zinserhöhung der Riksbank auf 2,5 Prozent dürfte noch mehr folgen. Das macht der scheidende Zentralbankchef Stefan Ingves klar.
mehr
Zinserhöhung
von Stefan Reccius
Zum zweiten Mal in diesem Jahr erhält Grenke eine Investment-Grade-Bewertung.

Zinsanstieg ficht Grenke nicht an

Mit Investment-Grade-Bewertungen zweier großer Ratingagenturen ausgestattet hofft der Leasinganbieter Grenke, das Vertrauen der Investoren zu verbessern.
mehr
Leasinganbieter
Die Wall Street in New York City

US-Banken betreiben Erwartungs­management

Die jüngsten Kursgewinne der US-Banken schüren den Eindruck, dass der Sektor schon über den Berg sei. Tatsächlich dürfte es sich jedoch vor allem um die Folge einer geschickten Kommunikation handeln.
mehr
US-Banken
von Anna Sleegers
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper