E-Autos bringen Xiaomi in Schwung
E-Autos bringen Xiaomi in Schwung
Neuer Geschäftszweig treibt Erlöse des chinesischen Smartphonebauers – Tesla im Visier
nh Schanghai
Kräftige Absatzerfolge im neuen Geschäftszweig mit Elektroautos verhelfen dem chinesischen Smartphonebauer und Technologiekonzern Xiaomi Corp. zu beschleunigtem Wachstumstempo. Im ersten Quartal kletterten die Erlöse um 47% auf gut 111 Mrd. Yuan (13,3 Mrd. Euro). Damit wurden die Analystenschätzung komfortabel übertroffen. Ertragsseitig schneidet Xiaomi mit einem Anstieg des bereinigten Gewinns nach Steuern um 65% auf 10,7 Mrd. Yuan um einiges besser als erwartet ab. Hier hatten die Marktexperten Profite in einer Größenordnung von nur 9 Mrd. Yuan vorweggenommen.
Konsumprogramm unterstützt
Im Kerngeschäft mit Smartphones und Elektronikgeräten verbucht nach einer Erholung im chinesischen Markt überdurchschnittliches Wachstum. Hier zogen die Spartenumsätze um knapp 23% auf 95 Mrd. Yuan an. Dabei haben sich vor allem Konsumanregungsmaßnahmen der chinesischen Regierung mit Verbrauchersubventionen für Smartphones und Haushaltsgeräte den heimischen Absatz beflügelt. Im weltweiten Geschäft steht Xiaomi mit einem Marktanteil von 14% auf Platz Drei hinter Samsung und Apple. Mit der im vergangenen gestarteten Produktion von Elektroautos konnte Xiaomi mit bislang nur einem Modell, der sportlichen Limousine SU7 einem blitzschnell zu führenden chinesischen Branchen-Startups wie Xpeng, Nio und Li Auto aufschließen.
Im ersten Quartal des neuen Jahres wurden knapp 76 000 SU7 ausgeliefert. Seit dem Verkaufsstart im Frühjahr 2024 wurden 258000 Fahrzeuge abgesetzt. Für die neue Sparte sind noch keine Zeitziele zum Break-even verkündet worden. Für das ersten Quartal werden die bereinigten Verluste auf 500 Mill. Yuan beziffert.
Kampfansage an Tesla
Im Juli soll mit dem elektrischen SUV YU7 ein zweites, diesmal im Premiumsegment angesiedeltes Modell in den Markt kommen, das in direkter Konkurrenz zum im China gebauten Tesla Model Y stehen dürfte. Dessen Verkaufspreis liegt derzeit bei 270 000 Yuan aufwärts. Xiaomi-Präsident Lu Weibing ließ sich bei der Zahlenpräsentation am Dienstag auf eine überraschende Kampfansage ein.
Man traue sich zu den Preis für das neue Modell YU7 „dank höherwertigerer technologischer Ausstattung“ etwa 60.000 bis 70.000 Yuan über dem Tesla Model Y ansetzen zu können.
Comeback an der Börse
Der Marktstart des neuen SUV wurde um einige Monate verzögert, nachdem im April ein schwerer Unfall eines Xiaomi-Fahrzeuges im Autopilot-Modus wochenlang für negative Schlagzeilen sorgte. Danach sah man auch einen deutlichen Absatzknick beim SU7. Die chinesische Regierung nimmt den Vorfall zum Anlass für neue Regulierungsvorschriften, die den Herstellern die explizite Werbung mit Autopilot-Funktionen untersagt. Das Unfall-Thema hat die überaus starke Rally der Xiaomi-Aktie zwar jäh unterbrochen. Mittlerweile haben die Titel den Malus allerdings fast wieder aufgeholt.