Unternehmen warten länger auf ihr Geld
Deutsche Unternehmen warten länger auf ihr Geld
Zahlungsverzögerungen im Schnitt bei 31,8 Tagen – Baubranche kämpft mit überfälligen Forderungen – Ausblick auf 2026 optimistischer
sar Frankfurt
Die Nachfrage nach individuellen Zahlungsvereinbarungen ist so hoch wie seit Jahren nicht. Laut der neuen Zahlungserfahrungsstudie des Warenkreditversicherers Coface, an der zwischen Mai und Juni dieses Jahres 847 Unternehmen teilgenommen haben, bieten 84% von ihnen den Kunden solche Zahlungsziele an. Das ist der höchste Stand seit 2016. Für Zahlungsziele gebe es zwei Treiber, erklärt Coface-Chefvolkswirtin Christiane von Berg bei der Vorstellung der Ergebnisse am Dienstagmorgen vor Journalisten. „Entweder sind alle entspannt“ – werde das Geld nicht dringend benötigt, seien Wartezeiten kein Problem. „Oder der Wettbewerb ist so groß, dass die Unternehmen keine andere Wahl haben.“
Im Moment sieht von Berg die zweite Begründung als maßgeblich an. Kunden forderten längere Zahlungsziele ein – wer diese nicht einräumt, könnte Kunden an Wettbewerber verlieren, die mehr Zeit gewähren. Mehr als die Hälfte der Unternehmen gab in der Umfrage an, Zahlungsziele seien mittlerweile Marktstandard.
Verspätete Zahlungen belasten die Solvenz
An der Umfrage haben sich Unternehmen verschiedener Größenklassen beteiligt, vom kleineren Mittelständler mit weniger als 5 Mill. Euro Umsatz (24%) bis zu Unternehmen mit 100 Mill. Euro Jahresumsatz und mehr (24%). Über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg betrachtet, sind derzeit acht von zehn Teilnehmern von Zahlungsverzögerungen betroffen. Im Schnitt warten sie 31,8 Tage über das vereinbarte Zahlungsziel hinaus auf ihr Geld.
Damit liegt die Verzögerung einen Tag über dem Vorjahreswert. Im internationalen Vergleich stehen deutsche Unternehmen damit allerdings noch gut da – der Verzug sei immer noch der niedrigste unter allen von Coface betrachteten Ländern, heißt es in der Studie.

Kritischer sind überfällige Forderungen mit Wartezeiten von sechs Monaten bis zu zwei Jahren. Diese können sich zu großen Posten aufaddieren. Besonders in der Baubranche ist dies den Coface-Daten zufolge ein Problem. Ein Viertel der Befragten im Bau wartet auf überfällige Zahlungen, die in Summe mehr als 2% des Jahresumsatzes ausmachen. „Das kann die Solvenz eines Unternehmens beeinflussen“, warnt von Berg.
Überfällige Zahlungen oft verloren
In der Insolvenzstatistik zeigt sich bereits, dass viele Bauunternehmen in Schieflage sind. Nach Angaben der Auskunftei Creditreform erreichte die Insolvenzquote im Bau zuletzt ein Zehn-Jahreshoch. Überfällige Forderungen müssen Gläubiger oft abschreiben. Den Coface-Analysten zufolge lassen sich 80% dieser Zahlungen nicht erfolgreich eintreiben. Coface-Risikochef Jochen Böhm rät zu einem guten Debitorenmanagement. Je früher man verspätete Zahlungen anmahne, umso höher sei die Wahrscheinlichkeit, einen Ausfall vermeiden zu können.
Im zweiten Halbjahr rechnet Böhm mit weiteren Zahlungsausfällen und steigenden Insolvenzzahlen. Auch ein Drittel der befragten Unternehmen erwartet mit Blick auf 2025, dass sich die Geschäftslage im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verschlechtern wird. Nur 16% gehen von einer Verbesserung aus. Der Saldo aus Optimisten und Pessimisten liegt damit 17 Prozentpunkte im Minus. Allerdings hat sich die Stimmung im Vergleich zu 2024 bereits verbessert. Damals gab es nur 9% Optimisten, 48% der Befragten blickten negativ auf die Geschäftsentwicklung.
Stimmung bessert sich mit Blick auf 2026
Mit Blick auf 2026 dreht die Stimmung dann zumindest leicht ins Positive: Nur noch 16% der Unternehmen rechnen mit einem weiteren Negativtrend, 32% hingegen mit besseren Geschäftskonditionen. Das ergibt einen Saldo von +16 Prozentpunkten. Coface führt diesen Stimmungswechsel auf die angekündigten Investitionsmaßnahmen der Bundesregierung zurück.
Allerdings handle es sich um vorsichtigen Optimismus, betonen die Autoren. Gut die Hälfte der Unternehmen gehe nach drei Jahren der Stagnation auch für 2026 von einer weiterhin unveränderten Geschäftsentwicklung aus.