UBS-Kaufempfehlung hievt Rheinmetall-Aktie auf neues Hoch
Nach den deutlichen Gewinnen der Vorwoche hat sich der Dax am Montag Vormittag freundlich präsentiert. Der deutsche Leitindex legte bis mittags 0,5% auf 23.206 Punkte zu. Damit rückt das Allzeithoch von 23.476 Punkten, das vom 6. März dotiert, näher. Gut möglich, dass der Regierungswechsel in Berlin dem Dax zu einem neuen Hoch verhilft. Der MDax gewann bis mittags 0,6% auf 29.499 Zähler.
Gewinner im Dax waren Rheinmetall, die bis auf ein neues Allzeithoch von 1.629 Euro kletterten. Mittags lag der Rüstungstitel 2,1% im Plus auf 1.609 Euro. Die Aktie hat damit auf eine Kaufempfehlung der UBS reagiert. Die Schweizer Großbank hat ihr Kursziel von 1.600 auf 1.840 Euro erhöht. Auch das neue Kursziel preise zunächst nur das untere Ende der Aufrüstungschancen ein, so Analyst Sven Weier. Der Analyst erwartet bei der Veröffentlichung des Quartalsergebnisses am 8. Mai starke Zahlen. Auch andere Researchhäuser haben zuletzt ihre Kursziele für Rheinmetall angehoben. Rückenwind für die Aktie kommt auch durch die neue Bundesregierung, die ja die Rüstungsausgaben deutlich erhöhen wird.
Commerzbank legten bis mittags 2% auf 24,07 Euro zu, Münchener Rück gewannen 1,9% auf 590,40 Euro. Sartorius Vorzüge gewannen 1% und Airbus 0,8%. Im MDax legten Talanx 2,5% und Deutsche Lufthansa 1,6% zu. DWS Group rückten bis mittags um 0,9% auf 47,82 Euro vor.
In China, Japan und Südkorea bleiben die Börsen feiertagsbedingt geschlossen.
Am Freitag hatte an der Wall Street der S&P 500 Aktienindex 1,5% und der Nasdaq 100 immerhin 1,6% zugelegt.
Ölpreis fällt zurück
Gold bleibt angesichts der anhaltenden Unsicherheiten gefragt. Der Goldpreis ist bis mittags um 2,3% auf 3.316 Dollar je Feinunze vorgerückt. Hingegen gab der Ölpreis erneut nach. Öl der Sorte Brent fiel zwischenzeitlich sogar unter die Marke von 60 Dollar je Barrel. Mittags notierte Brent um 1,3% leichter auf 60,50 Dollar.
Der Euro gewann gegenüber dem Dollar 0,3% auf 1,1338 Dollar je Euro.
Am Anleihemarkt notierte der richtungsweisende Bund-Future unverändert bei 131,12%.