Immer noch Luft nach oben
Bankaktien
Immer noch Luft nach oben
Von Werner Rüppel
Ende 2024 hat die Commerzbank-Aktie bei 15,73 Euro gelegen. Aktuell notiert sie bei 28,58 Euro und inklusive Dividende dürften sich die Aktionäre über ein sattes Plus von 86% in diesem Jahr freuen. Bettina Orlopp macht als Vorstandsvorsitzende einen Super-Job. Da kann auch Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing nicht mithalten. So kommt die Deutsche-Bank-Aktie in diesem Jahr inklusive Dividende „nur“ auf ein Plus von 53%, was aber auch nicht schlecht ist.
Doch nicht nur die Commerzbank und die Deutsche haben im ersten Halbjahr geliefert. Die Kurse der europäischen Banken starten durch. So war der Dow Jones Stoxx 600 Banken Index mit einer Performance von 34,6% in Euro der Reichmacher schlechthin an den internationalen Kapitalmärkten. In Dollar errechnet sich sogar ein Wertzuwachs von mehr als 50%. Die internationalen Investoren, die in die günstig bewerteten europäischen Bankaktien eingestiegen sind, haben alles richtig gemacht.
Doch wie geht es im zweiten Halbjahr weiter? Mit den deutlichen Gewinnen im ersten Halbjahr wird die Luft für Bankaktien natürlich etwas dünner. Auf der anderen Seite sind europäische Bankaktien noch immer relativ günstig bewertet und Übernahmen sowie die Konsolidierung der Branche sorgen für Kursfantasie. Auch gibt es in Euroland wieder Zinsen, die natürlich nicht mehr so hoch sind, wie vor Jahresfrist, die aber die Erträge befördern. So dürften denn auch die Gewinne der Banken weiter ansteigen, wenn auch moderat.
DZ favorisiert Banken
Für die Analysten der DZ Bank bleiben die Banken neben Bauwerten und Industrietiteln jedenfalls die favorisierte Branche im Euro Stoxx. „Der tatsächliche Vergleich der relativen Stärke fällt unisono positiv aus“, stellt Analyst Stephen Schneider fest. Die Banken haben das Momentum auf ihrer Seite. Und Anzeichen für eine Korrektur seien nicht auszumachen.
Auch die Commerzbank-Aktie könnte aufgrund der positiven Entwicklung des Instituts durchaus noch weiter zulegen. Doch schwindet natürlich die Fantasie auf eine Übernahme durch die Unicredit, wenn Berlin da nicht mitspielt.